Krankenhaushygiene up2date 2015; 10(02): 85-89
DOI: 10.1055/s-0034-1392589
Meldungen und Meinungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionalanästhesie unter optimalen Hygienebedingungen[*]

Neue Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
Hinnerk Wulf
,
Mitglieder der Task Force Hygiene in der Regionalanästhesie
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2015 (online)

Regionalanästhesieverfahren sind gut etabliert. Optimale Hygienemaßnahmen reduzieren zudem das Infektionsrisiko. Sie orientieren sich mangels eigener Studien oft an den Hygieneempfehlungen für zentrale Venenkatheter. Aktuelle Empfehlungen liegen nun vor.

Kernaussagen

Aufgrund evidenzbasierter Vorteile hat die Regionalanästhesie einen festen Platz in der klinischen Praxis erobert. Dies gilt für die geburtshilfliche Spinalanästhesie ebenso wie für die postoperative thorakale Epiduralanästhesie zur Schmerzlinderung nach Oberbauch- und Thoraxchirurgie sowie für Techniken der axillären oder supraklavikulären (interskalenären) Plexusanästhesie bei Hand- oder Schultergelenksoperationen oder den Femoralis- bzw. Ischiadikusblock bei Eingriffen an den unteren Extremitäten. Komplikationen der Regionalanästhesie umfassen Nervenschäden und Gefäßverletzungen/Hämatome durch Punktionen sowie Infektionen. Optimale Hygienemaßnahmen bei der Anlage von Regionalanästhesien und der Pflege von kontinuierlichen Nervenblockadetechniken sind für die Infektionsprävention unabdingbar. Hier soll eine aktualisierte Handlungsempfehlung speziell für Regionalanästhesie und ggf. unterstützender Ultraschallsteuerung helfen, das Infektionsrisiko zu minimieren. Aufgrund geringer Studien und Evidenz speziell für die Regionalanästhesie orientieren sich die neuen Empfehlungen zum Teil an den evidenzbasierten Hygieneempfehlungen bei der Anlage und Pflege von Gefäßkathetern.

* Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung der Publikation „Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie“ in der Zeitschrift Anästhesiologie und Intensivmedizin 2015; 56: 34 – 40


 
  • Literatur

  • 1 Shi WZ, Miao YL, Yakoob MY et al. Recovery of gastrointestinal function with thoracic epidural vs. systemic analgesia following gastrointestinal surgery. Acta Anaesthesiol Scand 2014; 58: 923-932
  • 2 Guay J, Choi PT, Suresh S et al. Neuraxial anesthesia for the prevention of postoperative mortality and major morbidity: an overview of Cochrane systematic reviews. Anesthesia-Analgesia 2014; 119: 716-725
  • 3 Memtsoudis SG, Liu SS. Do neuraxial techniques affect perioperative outcomes? The story of vantage points and number games. Anesthesia-Analgesia 2014; 119: 501-502
  • 4 Reisig F, Neuburger M, Zausig YA et al. Successful infection control in regional anaesthesia procedures: observational survey after introduction of the DGAI hygiene recommendations. Anaesthesist 2013; 62: 105-112
  • 5 Schulz-Stübner S. Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag; 2013
  • 6 Centers for Disease Control (CDC). Guidelines for the Prevention of Intravascular Catheter-Related Infections 201131. Centers for Disease Control (CDC) 2011;
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1135-1144
  • 8 Kerwat K, Schulz-Stübner S, Steinfeldt T et al. Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie. Anästhesiol & Intensivmed 2015; 56: 34-40
  • 9 Kerwat K, Eberhart L, Kerwat M et al. Chlorhexidine gluconate dressings reduce bacterial colonization rates in epidural and peripheral regional catheters. BioMed Research International 2015; DOI: dx.doi.org/10.1155/2015/149785.