geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – OEGGG – gemeinsam mit der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde – BGGF
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Aigmueller, T
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Aigmüller, T
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Kombiniert transkutan-zystoskopische Revision eines intravesikalen TVTs
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Altmann, R
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Andergassen, U
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Die Genexpression von Glykosylierungsenzymen als prognostischer Marker im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Erste Vorversuche mit Brustkrebszelllinien
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Anthuber, C
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Artmann, A
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
Arzt, W
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Aust, S
Hormonelle Charakteristika von infertilen Patientinnen mit Endometriose
Ayuandari, S
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien
Bader, A
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Bals-Pratsch, M
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Bartova, M
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Baumgartl, G
Erfahrung mit der vaginalen Beckenendlagen Geburt im Vierfüßer
Vaginale Geburt aus Beckenendlage im Vierfüßer – vergleichende Untersuchung mit klassischer Manualhilfe
Baumgartner, E
Präeklampsieausschluss mittels sFlt1/PIGF Quotient, eine monozentrische retrospektive Studie
Beckmann, MW
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Beinvogl, B
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Belka, C
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Benedicic, C
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Auswertung einer retrospektiven Analyse von 389 Patientinnen-Prognosefaktoren beim Erstrezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms
Bettelheim, D
Die klinische Bedeutung der sonographischen Diagnose einer isolierten singulären Nabelschnurarterie: Besteht ein erhöhtes Risiko für ein schlechtes Schwangerschaftsoutcome?
Beuter-Winkler, P
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Bjelic-Radisic, V
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Blettner, M
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Bogner, G
Erfahrung mit der vaginalen Beckenendlagen Geburt im Vierfüßer
Vaginale Geburt aus Beckenendlage im Vierfüßer – vergleichende Untersuchung mit klassischer Manualhilfe
Einspareffekte durch klinisches Medikamentenkostenmanagement
Analyse ambulant durchführbarer Operationen einer Universitäts-Frauenklinik als ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung einer Operativen Tagesklinik
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Bohlmann, M
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Böttcher, B
Jugularvenenthrombose als seltene Komplikation bei OHSS – Berichte von 2 Fällen
Brantner, C
Präeklampsieausschluss mittels sFlt1/PIGF Quotient, eine monozentrische retrospektive Studie
Pränatales Management der Twin Anemia-Polycythemia Sequence
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Die operative Behandlung der komplizierten monochorialen Mehrlingsgravidität an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck
Outcome von Folgeschwangerschaften nach Totgeburt
Brezinka, C
Schwangerschaftsverlauf und neonatales Outcome nach ART-Behandlung – Eine retrospektive Analyse
Brockhoff, G
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor (Isoform) Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom
Buchholz, S
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie
Darstellung der Versorgungsstruktur am Beckenboden Zentrum Regensburg (BBZ) in Bezug auf isolierte und kombinierte Beckenbodenstörungen
Warum ist die Sonografie als Methode der Früherkennung des Ovarialkarzinoms nicht geeignet?
Kombination aus mTOR Inhibitor Rapamycin und GHRH Antagonisten als effektive Therapie des triple negativen Mammakarzinoms
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor (Isoform) Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Burgkart, R
Die altersabhängige Stimulierbarkeit des Vitamin D Rezeptors in primären humanen Osteoblasten
Campei, S
Pränatales Management der Twin Anemia-Polycythemia Sequence
Die operative Behandlung der komplizierten monochorialen Mehrlingsgravidität an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck
Outcome von Folgeschwangerschaften nach Totgeburt
Cervar-Zivkovic, M
Neonatales Outcome nach early-onset Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Mütterliches und kindliches Outcome bei Patientinnen mit APC-Resistenz – Eine retrospektive Analyse
Der Einfluss der Präeklampsie-Prophylaxe auf das Wiederholungsrisiko bei Zustand nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Chalubinski, K
Eizellspende als Risikofaktor für die Entstehung einer Präeklampsie? – Ein Fallbericht
Schwere Pfropf-Präeklampsie in der 23. Schwangerschaftswoche – Schwangerschaftsabbruch indiziert? – Ein Fallbericht
Chandolia, R
FSH Stimulation erhöht die morphologische Integrität von frischem und kryokonserviertem Marmoset Ovargewebe nach Xenotransplantation
Czech, T
Septische Ovarialvenenthrombose nach sekundärer Sectio bei Geminigravidität – Ein Fallbericht
Schwangerschaftsverlauf und neonatales Outcome nach ART-Behandlung – Eine retrospektive Analyse
Jugularvenenthrombose als seltene Komplikation bei OHSS – Berichte von 2 Fällen
D'Costa, E
Transienter Diabetes insipidus post partum – Ein Case Report
Dallmayr, M
Komplette vorzeitige Plazentalösung bei vorbestehender Präeklampsie – Ein Fallbericht
Dalsass, T
Ruptur eines Aneurysmas der A. lienalis im Wochenbett
Dammer, U
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Dan Costa, S
G-protein-coupled receptor GPR30 expression as a prognostic factor in breast cancer patients
Dausch, E
Warum ist die Sonografie als Methode der Früherkennung des Ovarialkarzinoms nicht geeignet?
de Gregorio, N
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
DeKoninck, P
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Deprest, J
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Devlieger, R
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
Dian, D
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Diessner, J
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Dietl, J
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Donders, G
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie
Dörfler, D
Prospektive Studie: kombinierte orale Kontrazeptiva und Thromboserisiko – Die Bedeutung der Familien- und Eigenanamnese für die Indikationsstellung zum APC-Resistenz-Test
Krisenambulanz des AKH Wien – Implementierung einer interdisziplinären, niederschwelligen Einrichtung zur Abklärung und Betreuung von Frauen und Mädchen nach Gewalterfahrung in einem Zentralkrankenhaus
Dostert, S
Antepartale Plazenta praevia Blutung nach Trachelektomie – Erfolgreiche Schwangerschaftsverlängerung durch Tranexamsäure
Drobnitsch, T
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Duba, C
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
Eberz, B
Vitamin-D-Status in Frauen mit anogenitalen Lichen sclerosus und Lichen planus
Ebner, F
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Ebner, T
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Eckart, A
Antepartale Plazenta praevia Blutung nach Trachelektomie – Erfolgreiche Schwangerschaftsverlängerung durch Tranexamsäure
Egger, M
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Engel, J
Kombination aus mTOR Inhibitor Rapamycin und GHRH Antagonisten als effektive Therapie des triple negativen Mammakarzinoms
Engel, JB
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Engels, A
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Eppel, W
Verlauf der Zervixlänge von Patientinnen nach Konisation während der Schwangerschaft
Ewijk, R
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Farmini, A
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Farr, A
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Faschingbauer, F
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Fazelnia, C
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Fellhofer, G
Einspareffekte durch klinisches Medikamentenkostenmanagement
Firulovic, B
Septische Ovarialvenenthrombose nach sekundärer Sectio bei Geminigravidität – Ein Fallbericht
Fischer, T
Erfahrung mit der vaginalen Beckenendlagen Geburt im Vierfüßer
Vaginale Geburt aus Beckenendlage im Vierfüßer – vergleichende Untersuchung mit klassischer Manualhilfe
Einspareffekte durch klinisches Medikamentenkostenmanagement
Analyse ambulant durchführbarer Operationen einer Universitäts-Frauenklinik als ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung einer Operativen Tagesklinik
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom mit 1,2 kg schweren Leiomyomen
Metaplastisches Mammakarzinom: Zwei Fallberichte und Review der Literatur
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Franz, M
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
Friese, K
Effekte physiologisch niedriger Sauerstoffkonzentration (5% v/v) auf die embryonale Entwicklung, Implantations- und klinische Schwangerschaftsrate
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Komplette vorzeitige Plazentalösung bei vorbestehender Präeklampsie – Ein Fallbericht
Die Genexpression von Glykosylierungsenzymen als prognostischer Marker im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Erste Vorversuche mit Brustkrebszelllinien
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Frigo, P
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Fritsch, H
Morphogenetische Einheiten von Vagina und Zervix mit lebenslanger Konsequenz
Fritzer, N
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Gaulhofer, J
Placenta praevia: Evaluation von Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome
Geiss, I
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Germer, U
Warum ist die Sonografie als Methode der Früherkennung des Ovarialkarzinoms nicht geeignet?
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Gratacos, E
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Greimel, E
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Gruber, E
Ruptur eines Aneurysmas der A. lienalis im Wochenbett
Gruber, G
Krisenambulanz des AKH Wien – Implementierung einer interdisziplinären, niederschwelligen Einrichtung zur Abklärung und Betreuung von Frauen und Mädchen nach Gewalterfahrung in einem Zentralkrankenhaus
Gruber, R
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Gschwandtner, E
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Gundelach, T
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Günther, F
Polyzystisches Ovar Syndrom: Schwangerschaftskomplikationen und reproduktives Outcome
Günthner-Biller, M
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Gutschi, M
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
Haader, M
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Haas, J
Einsatz eines point-of-care testing (POCT) device zur Messung von Laktat in der Kreissaalüberwachung
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Auswertung einer retrospektiven Analyse von 389 Patientinnen-Prognosefaktoren beim Erstrezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms
Hahn, E
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Hahne, JC
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
Handler, V
Vit. D3-Mangel und auffällige Serummarker. Gibt es relevante Zusammenhänge für die Prävention und Diagnostik der Präeklampsie?
Vitamin D3-Versorgung Schwangerer in Wien – Vergleich Sommer vs. Winter
Hanzal, E
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Harbeck, N
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Hartl, J
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Hasibether, H
Outcome von Folgeschwangerschaften nach Totgeburt
Haslik, W
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Häusler, G
Krisenambulanz des AKH Wien – Implementierung einer interdisziplinären, niederschwelligen Einrichtung zur Abklärung und Betreuung von Frauen und Mädchen nach Gewalterfahrung in einem Zentralkrankenhaus
Häusler, S
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Hefler, L
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Heidegger, H
Ruptur eines Aneurysmas der A. lienalis im Wochenbett
Ektope Frühschwangerschaft mit Implantation im Bereich der Sectionarbe (cesarean section pregnancy, CSP). Darstellung der Therapie und Literaturübersicht
Ektope Frühschwangerschaft mit Implantation im Bereich der Sectionarbe (cesarean section pregnancy, CSP). Darstellung der Therapie und Literaturübersicht
Genetisch-epidemiologische Untersuchung der BRCA1 und -2 Gene in Patientinnen mit Mamma- und/oder Ovarialkarzinom aus Südtirol
Heider, R
Dauerblutung bei AV-Malformatio uteri – Diagnostik und operative Therapie bei jungen Patientinnen (2 Fallbeispiele)
Hellfeier, A
Darstellung der Versorgungsstruktur am Beckenboden Zentrum Regensburg (BBZ) in Bezug auf isolierte und kombinierte Beckenbodenstörungen
Helmy, S
Konzeption und unerkannte Schwangerschaft bis SSW 16 einer nierentransplantierten Patientin unter Einnahme von Mycophenolsäure – Ein Fallbericht
Hermann, M
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Heublein, S
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Hiden, U
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Hiller, RAF
Die Genexpression von Glykosylierungsenzymen als prognostischer Marker im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Erste Vorversuche mit Brustkrebszelllinien
Hofer, S
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien
Höfer, S
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Hofmann, S
Die altersabhängige Stimulierbarkeit des Vitamin D Rezeptors in primären humanen Osteoblasten
Hölbfer, S
Vitamin D3-Versorgung Schwangerer in Wien – Vergleich Sommer vs. Winter
Hold, A
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Hollatz-Galuschki, E
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Hönig, A
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Horn, E
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Horvat, R
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Huber, D
Fertility Awareness with regard to Lifestyle and Age: A Survey among University Students in Vienna
Hudelist, G
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Husslein, H
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
Hutsteiner, P
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Hüttenbrenner, R
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Hutter, S
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Idris, T
Auswertung einer retrospektiven Analyse von 389 Patientinnen-Prognosefaktoren beim Erstrezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms
Ignatov, A
G-protein-coupled receptor GPR30 expression as a prognostic factor in breast cancer patients
Ignatov, T
G-protein-coupled receptor GPR30 expression as a prognostic factor in breast cancer patients
Illing, R
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Issels, R
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Jacobs, VR
Einspareffekte durch klinisches Medikamentenkostenmanagement
Analyse ambulant durchführbarer Operationen einer Universitäts-Frauenklinik als ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung einer Operativen Tagesklinik
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom mit 1,2 kg schweren Leiomyomen
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Konkordanz von Testergebnis, Tumorboard-Therapieempfehlung und Therapie für Biomarker uPA and PAI-1 bei primärem Mammakarzinom im Klinikalltag: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Weniger Chemotherapien und direkte Medikamentenkosten durch Einsatz von Biomarkern uPA und PAI-1 beim primärem Mammakarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Jagic, D
Mütterliches und kindliches Outcome bei Patientinnen mit APC-Resistenz – Eine retrospektive Analyse
Janni, W
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Jatzko, B
Konzeption und unerkannte Schwangerschaft bis SSW 16 einer nierentransplantierten Patientin unter Einnahme von Mycophenolsäure – Ein Fallbericht
Jenewein, N
Darstellung der Versorgungsstruktur am Beckenboden Zentrum Regensburg (BBZ) in Bezug auf isolierte und kombinierte Beckenbodenstörungen
Jerabek-Klestil, S
Pränatales Management der Twin Anemia-Polycythemia Sequence
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Die operative Behandlung der komplizierten monochorialen Mehrlingsgravidität an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck
Outcome von Folgeschwangerschaften nach Totgeburt
Jeschke, U
Die altersabhängige Stimulierbarkeit des Vitamin D Rezeptors in primären humanen Osteoblasten
Patientenseren mit Antikörpern gegen Trophoblastzellen vermindern die Sekretion von humanem Choriongonadotropin (hCG) und Progesteron (P) in JEG-3 Zellen
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Die Genexpression von Glykosylierungsenzymen als prognostischer Marker im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Erste Vorversuche mit Brustkrebszelllinien
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Jirecek, S
Konzeption und unerkannte Schwangerschaft bis SSW 16 einer nierentransplantierten Patientin unter Einnahme von Mycophenolsäure – Ein Fallbericht
Jückstock, J
Komplette vorzeitige Plazentalösung bei vorbestehender Präeklampsie – Ein Fallbericht
Kainer, F
Die Fruchtwasserembolie, „Sphinx“ der Geburtshilfe?
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Hocheffiziente genetische Markierung von humanen hämatopoetischen Stammzellen durch mRNA-Gentransfer
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Kammerbauer, N
Die Fruchtwasserembolie, „Sphinx“ der Geburtshilfe?
Kapitza, T
Konkordanz von Testergebnis, Tumorboard-Therapieempfehlung und Therapie für Biomarker uPA and PAI-1 bei primärem Mammakarzinom im Klinikalltag: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Weniger Chemotherapien und direkte Medikamentenkosten durch Einsatz von Biomarkern uPA und PAI-1 beim primärem Mammakarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Karsten, U
Tumorassoziiert Kohlehydratantigene im Mammakarzinomgewebe im Zusammenhang mit histopathologischen und klinischen Parametern
Katzensteiner, H
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Kaufmann, U
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Keckstein, J
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Kehl, S
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Kiechle, M
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Kiesel, L
FSH Stimulation erhöht die morphologische Integrität von frischem und kryokonserviertem Marmoset Ovargewebe nach Xenotransplantation
Klaritsch, P
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) und Subfertilität
Polyzystisches Ovar Syndrom: Schwangerschaftskomplikationen und reproduktives Outcome
Placenta praevia: Evaluation von Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Klaucke, S
Neonatales Outcome nach early-onset Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Klement, F
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Knabl, J
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Hocheffiziente genetische Markierung von humanen hämatopoetischen Stammzellen durch mRNA-Gentransfer
Expressionsveränderungen des Vitamin D Rezeptors bei Gestationsdiabetes – Folge eines Vitamin D Mangels?
Koch, H
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Kölbl, AC
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Die Genexpression von Glykosylierungsenzymen als prognostischer Marker im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Erste Vorversuche mit Brustkrebszelllinien
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Kölle, D
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Kollmann, M
Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) und Subfertilität
Polyzystisches Ovar Syndrom: Schwangerschaftskomplikationen und reproduktives Outcome
Placenta praevia: Evaluation von Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome
Kolovetsiou-Kreiner, V
Mütterliches und kindliches Outcome bei Patientinnen mit APC-Resistenz – Eine retrospektive Analyse
Kombiniert transkutan-zystoskopische Revision eines intravesikalen TVTs
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Konservatives und operatives Management einer infraclaviculären Paravasation von FEC
Krain, V
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Krase, P
Konkordanz von Testergebnis, Tumorboard-Therapieempfehlung und Therapie für Biomarker uPA and PAI-1 bei primärem Mammakarzinom im Klinikalltag: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Weniger Chemotherapien und direkte Medikamentenkosten durch Einsatz von Biomarkern uPA und PAI-1 beim primärem Mammakarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Multi-Center-Studie an Zertifizierten Brustzentren
Kreienberg, R
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Krell, A
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Kronawitter, D
Hocheffiziente genetische Markierung von humanen hämatopoetischen Stammzellen durch mRNA-Gentransfer
Kronberger, C
Metaplastisches Mammakarzinom: Zwei Fallberichte und Review der Literatur
Kuhn, C
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Kurz, C
Hormonelle Charakteristika von infertilen Patientinnen mit Endometriose
Küssel, L
Eizellspende als Risikofaktor für die Entstehung einer Präeklampsie? – Ein Fallbericht
Schwere Pfropf-Präeklampsie in der 23. Schwangerschaftswoche – Schwangerschaftsabbruch indiziert? – Ein Fallbericht
Kwok, B
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Lakovschek, IC
Early Onset HELLP-Syndrome – Fallbericht
Einsatz eines point-of-care testing (POCT) device zur Messung von Laktat in der Kreissaalüberwachung
Laky, R
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Lang, PFJ
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Lang, T
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Lang, U
Plazenta percreta mit Hämaturie und Urosepsis – Ein Fallbericht
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Neonatales Outcome nach early-onset Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Early Onset HELLP-Syndrome – Fallbericht
Einsatz eines point-of-care testing (POCT) device zur Messung von Laktat in der Kreissaalüberwachung
Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) und Subfertilität
Polyzystisches Ovar Syndrom: Schwangerschaftskomplikationen und reproduktives Outcome
Placenta praevia: Evaluation von Inzidenz, Risikofaktoren und Outcome
Der Einfluss der Präeklampsie-Prophylaxe auf das Wiederholungsrisiko bei Zustand nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Lanthaler, AJ
Genetisch-epidemiologische Untersuchung der BRCA1 und -2 Gene in Patientinnen mit Mamma- und/oder Ovarialkarzinom aus Südtirol
Lattrich, C
Expression of G Protein-Coupled Estrogen Receptor (GPER) in endometrial adenocarcinoma and effect of agonist G-1 on growth of endometrial adenocarcinoma cell lines
Lauber, K
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Lederer, A
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom mit 1,2 kg schweren Leiomyomen
Leipold, H
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
Lermann, J
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Lethner-Huber, S
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Leuschner, A
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Lewi, L
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
Liesche, F
Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Glykosylierungsenzymen in Mammakarzinomzellen mit Korrelation zu Tumorcharakteristika
Lindner, L
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Lohmaier, J
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
Lumenta, D
Konservatives und operatives Management einer infraclaviculären Paravasation von FEC
Luppa, P
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
Machleidt, A
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor (Isoform) Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom
Mailath-Pokorny, M
Die klinische Bedeutung der sonographischen Diagnose einer isolierten singulären Nabelschnurarterie: Besteht ein erhöhtes Risiko für ein schlechtes Schwangerschaftsoutcome?
Mair, M
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Mang, J
Komplette vorzeitige Plazentalösung bei vorbestehender Präeklampsie – Ein Fallbericht
Margreiter, R
Präeklampsieausschluss mittels sFlt1/PIGF Quotient, eine monozentrische retrospektive Studie
Marincic, M
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Markus, S
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Marth, C
Die operative Behandlung der komplizierten monochorialen Mehrlingsgravidität an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck
Marthen, C
Die altersabhängige Stimulierbarkeit des Vitamin D Rezeptors in primären humanen Osteoblasten
Mayer, C
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Mayer, R
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Mayerhofer, K
Hormonelle Charakteristika von infertilen Patientinnen mit Endometriose
Mayer-Pickel, K
Neonatales Outcome nach early-onset Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Der Einfluss der Präeklampsie-Prophylaxe auf das Wiederholungsrisiko bei Zustand nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Mayer Richard, B
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Mayr, D
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Metcalfe, S
Aplasia cutis congenita – Ein Fallbericht
Meyer, SR
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
Michaelis, S
Die Fruchtwasserembolie, „Sphinx“ der Geburtshilfe?
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Mitterer, M
Genetisch-epidemiologische Untersuchung der BRCA1 und -2 Gene in Patientinnen mit Mamma- und/oder Ovarialkarzinom aus Südtirol
Moegele, M
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie
Mohr, C
Warum ist die Sonografie als Methode der Früherkennung des Ovarialkarzinoms nicht geeignet?
Montalban del Barrio, I
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Moser, M
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
Müller, A
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Mutz, I
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Mutz-Dehbalaie, I
Septische Ovarialvenenthrombose nach sekundärer Sectio bei Geminigravidität – Ein Fallbericht
Natter, C
Verlauf der Zervixlänge von Patientinnen nach Konisation während der Schwangerschaft
Nederegger, V
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien
Neff, J
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Nehoda, R
Pränatales Management der Twin Anemia-Polycythemia Sequence
Neven, P
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie
Nicolaides, K
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Nouri, K
Fertility Awareness with regard to Lifestyle and Age: A Survey among University Students in Vienna
Lifestyle factors and their influence on time to conceive in women in and around Vienna
Obermayer-Pietsch, B
Vitamin-D-Status in Frauen mit anogenitalen Lichen sclerosus und Lichen planus
Ochsenkühn, R
FSH Stimulation erhöht die morphologische Integrität von frischem und kryokonserviertem Marmoset Ovargewebe nach Xenotransplantation
Oppelt, P
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Ortmann, O
Effektivität und Sicherheit vaginaler Applikation von niedrig dosiertem Estriol in der Behandlung von atrophischer Vaginitis bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmer Therapie
Darstellung der Versorgungsstruktur am Beckenboden Zentrum Regensburg (BBZ) in Bezug auf isolierte und kombinierte Beckenbodenstörungen
Expression of G Protein-Coupled Estrogen Receptor (GPER) in endometrial adenocarcinoma and effect of agonist G-1 on growth of endometrial adenocarcinoma cell lines
Warum ist die Sonografie als Methode der Früherkennung des Ovarialkarzinoms nicht geeignet?
Kombination aus mTOR Inhibitor Rapamycin und GHRH Antagonisten als effektive Therapie des triple negativen Mammakarzinoms
Ein Chimärenfall bei dizygoten, monochorialen Gemini nach ICSI-Schwangerschaft
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor (Isoform) Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom
G-protein-coupled receptor GPR30 expression as a prognostic factor in breast cancer patients
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Oshafu, Z
Hormonelle Charakteristika von infertilen Patientinnen mit Endometriose
Ott, J
Verlauf der Zervixlänge von Patientinnen nach Konisation während der Schwangerschaft
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Hormonelle Charakteristika von infertilen Patientinnen mit Endometriose
Konzeption und unerkannte Schwangerschaft bis SSW 16 einer nierentransplantierten Patientin unter Einnahme von Mycophenolsäure – Ein Fallbericht
Pastorekova, S
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Pateisky, P
Eizellspende als Risikofaktor für die Entstehung einer Präeklampsie? – Ein Fallbericht
Schwere Pfropf-Präeklampsie in der 23. Schwangerschaftswoche – Schwangerschaftsabbruch indiziert? – Ein Fallbericht
Pecnik, P
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Peer, M
Transienter Diabetes insipidus post partum – Ein Case Report
Peintinger, F
Metaplastisches Mammakarzinom: Zwei Fallberichte und Review der Literatur
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Petru, E
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Auswertung einer retrospektiven Analyse von 389 Patientinnen-Prognosefaktoren beim Erstrezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Konservatives und operatives Management einer infraclaviculären Paravasation von FEC
Pferzinger, V
Schwangerschaftsverlauf und neonatales Outcome nach ART-Behandlung – Eine retrospektive Analyse
Piendl, G
Der prognostische Wert einer Her4-Rezeptor (Isoform) Expression im triple-negativen und Her2-positiven Mammakarzinom
Pils, S
Verlauf der Zervixlänge von Patientinnen nach Konisation während der Schwangerschaft
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Pinz, R
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Platzer, C
Genetisch-epidemiologische Untersuchung der BRCA1 und -2 Gene in Patientinnen mit Mamma- und/oder Ovarialkarzinom aus Südtirol
Pohlodek, K
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Polterauer, S
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Pömer, J
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
Pristauz, G
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Promberger, R
DHEA bei Frauen mit Prämaturer Ovarialinsuffizienz und Hashimoto-Thyreoiditis: Pathophysiologische und therapeutische Implikationen?
Prömer, H
DNA-Zytometrie in der gynäkologischen Krebsvorsorge
Prüller, F
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Pürstner, P
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Raffler, G
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Raggam, RB
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Ralph, G
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Ramoni, A
Septische Ovarialvenenthrombose nach sekundärer Sectio bei Geminigravidität – Ein Fallbericht
Präeklampsieausschluss mittels sFlt1/PIGF Quotient, eine monozentrische retrospektive Studie
Transienter Diabetes insipidus post partum – Ein Case Report
Rauber, S
Die Fruchtwasserembolie, „Sphinx“ der Geburtshilfe?
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Rauch, J
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Rauscher, A
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Regauer, S
Vitamin-D-Status in Frauen mit anogenitalen Lichen sclerosus und Lichen planus
Reich, O
Morphogenetische Einheiten von Vagina und Zervix mit lebenslanger Konsequenz
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Reif, P
Plazenta percreta mit Hämaturie und Urosepsis – Ein Fallbericht
Einsatz eines point-of-care testing (POCT) device zur Messung von Laktat in der Kreissaalüberwachung
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Reisenberger, K
Erfahrung mit der vaginalen Beckenendlagen Geburt im Vierfüßer
Vaginale Geburt aus Beckenendlage im Vierfüßer – vergleichende Untersuchung mit klassischer Manualhilfe
Reitner, H
Lifestyle factors and their influence on time to conceive in women in and around Vienna
Reitsamer, R
Analyse ambulant durchführbarer Operationen einer Universitäts-Frauenklinik als ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung einer Operativen Tagesklinik
Metaplastisches Mammakarzinom: Zwei Fallberichte und Review der Literatur
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Rempen, A
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Renner, SP
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Riegler-Keil, M
Vit. D3-Mangel und auffällige Serummarker. Gibt es relevante Zusammenhänge für die Prävention und Diagnostik der Präeklampsie?
Vitamin D3-Versorgung Schwangerer in Wien – Vergleich Sommer vs. Winter
Rogenhofer, N
Effekte physiologisch niedriger Sauerstoffkonzentration (5% v/v) auf die embryonale Entwicklung, Implantations- und klinische Schwangerschaftsrate
Patientenseren mit Antikörpern gegen Trophoblastzellen vermindern die Sekretion von humanem Choriongonadotropin (hCG) und Progesteron (P) in JEG-3 Zellen
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Rohde, E
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Rothensteiner, M
Lifestyle factors and their influence on time to conceive in women in and around Vienna
Ruf, K
Patientenseren mit Antikörpern gegen Trophoblastzellen vermindern die Sekretion von humanem Choriongonadotropin (hCG) und Progesteron (P) in JEG-3 Zellen
Ruttenstock, E
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Rygiel, A
Erfolgreiche medikamentöse Therapie einer Dyspareunie nach vaginaler Uterusexstirpation – Fallbericht
Salat, C
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Salmhofer, H
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Salzer, H
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Sam, C
Krisenambulanz des AKH Wien – Implementierung einer interdisziplinären, niederschwelligen Einrichtung zur Abklärung und Betreuung von Frauen und Mädchen nach Gewalterfahrung in einem Zentralkrankenhaus
Saxena, A
Effekt von intraamniotisch appliziertem VEGF-a auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten mit Nitrofen-induzierter Zwerchfellhernie
Geschlechtsspezifischer Effekt intraamniotischer IGF-1-Applikation auf hypoplastische Lungen fetaler Ratten im Modell der Nitrofen-induzierten Zwerchfellhernie
Scharnreitner, I
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Schausberger, CE
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom mit 1,2 kg schweren Leiomyomen
Scheier, M
Pränatales Management der Twin Anemia-Polycythemia Sequence
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Die operative Behandlung der komplizierten monochorialen Mehrlingsgravidität an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck
Outcome von Folgeschwangerschaften nach Totgeburt
Scheithauer, H
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Schenk, M
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Schest, E
Plazenta percreta mit Hämaturie und Urosepsis – Ein Fallbericht
Schlammerl, K
PEF in der Osteoporosetherapie: Persistenz vor und nach Partizipativer Entscheidungsfindung
Schleussner, E
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Schmalfeldt, B
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Schmalzried, H
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Schmied, B
Metaplastisches Mammakarzinom: Zwei Fallberichte und Review der Literatur
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Schmied, T
Sexual Function in Breast Cancer Patients
Schneider, A
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Schneider, V
Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) und Subfertilität
Schoell, W
Plazenta percreta mit Hämaturie und Urosepsis – Ein Fallbericht
Schöll, W
Einsatz eines point-of-care testing (POCT) device zur Messung von Laktat in der Kreissaalüberwachung
Scholz, C
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Schönfeldt, V von
Effekte physiologisch niedriger Sauerstoffkonzentration (5% v/v) auf die embryonale Entwicklung, Implantations- und klinische Schwangerschaftsrate
FSH Stimulation erhöht die morphologische Integrität von frischem und kryokonserviertem Marmoset Ovargewebe nach Xenotransplantation
Patientenseren mit Antikörpern gegen Trophoblastzellen vermindern die Sekretion von humanem Choriongonadotropin (hCG) und Progesteron (P) in JEG-3 Zellen
Schrögendorfer, K
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Schüler, S
Expression of G Protein-Coupled Estrogen Receptor (GPER) in endometrial adenocarcinoma and effect of agonist G-1 on growth of endometrial adenocarcinoma cell lines
Schulte, M
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Schultz-Gambard, E
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Schwentner, L
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Seck, K
Borderlinetumor und Fertilitätserhalt: eine retrospektive Analyse anhand eigener Daten hinsichtlich Schwangerschaftsrate, Auftreten eines Rezidivs und Überleben
Qualitätssicherung der operativen Therapie des Ovarialkarzinoms am Klinikum rechts der Isar 2003 – 2007
Seelbach-Göbel, B
Mirror-Syndrom bei fetalem Steißbeinteratom – Ein Fallbericht
Iatrogene Magnesiumintoxikation bei Präeklampsie in der 32. SSW – Ein Fallbericht
Antepartale Plazenta praevia Blutung nach Trachelektomie – Erfolgreiche Schwangerschaftsverlängerung durch Tranexamsäure
Seelinger, G
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Seemann, R
Verlauf der Zervixlänge von Patientinnen nach Konisation während der Schwangerschaft
Segl, P
Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie
Seifert-Klauss, V
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
PEF in der Osteoporosetherapie: Persistenz vor und nach Partizipativer Entscheidungsfindung
Seitz, S
Kombination aus mTOR Inhibitor Rapamycin und GHRH Antagonisten als effektive Therapie des triple negativen Mammakarzinoms
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Sela, L
Effekte physiologisch niedriger Sauerstoffkonzentration (5% v/v) auf die embryonale Entwicklung, Implantations- und klinische Schwangerschaftsrate
Shebl, O
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Zwei Fälle von Ovarkryokonservierung bei Patientinnen mit Turner Syndrom
The influence of intracervical and intravaginal application of seminal plasma on the endometrium and life birth rate: a prospective, double-blind, placebo-controlled, randomized study
Siemer, J
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Singer, CF
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Sir, A
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Sollerer, G
Dauerblutung bei AV-Malformatio uteri – Diagnostik und operative Therapie bei jungen Patientinnen (2 Fallbeispiele)
Sommer, H
Komplette vorzeitige Plazentalösung bei vorbestehender Präeklampsie – Ein Fallbericht
Sommergruber, M
Analyse ambulant durchführbarer Operationen einer Universitäts-Frauenklinik als ökonomische Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung einer Operativen Tagesklinik
Sonntag, B
FSH Stimulation erhöht die morphologische Integrität von frischem und kryokonserviertem Marmoset Ovargewebe nach Xenotransplantation
Sparic, R
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Staettner, S
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Stangl, G
Vit. D3-Mangel und auffällige Serummarker. Gibt es relevante Zusammenhänge für die Prävention und Diagnostik der Präeklampsie?
Vitamin D3-Versorgung Schwangerer in Wien – Vergleich Sommer vs. Winter
Staudigl, C
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Stein, R
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stein, RG
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Steinbauer, E
Der Einfluss der Präeklampsie-Prophylaxe auf das Wiederholungsrisiko bei Zustand nach Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Steurer, T
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Stierle, C
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Straub, L
25-Hydroxyvitamin D im Serum und Biopsie-Ergebnisse bei Frauen mit auffälliger Mammografie
Strobl, M
Erfahrung mit der vaginalen Beckenendlagen Geburt im Vierfüßer
Vaginale Geburt aus Beckenendlage im Vierfüßer – vergleichende Untersuchung mit klassischer Manualhilfe
Strunk, G
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Stüber, T
pAKT überexprimierende Ovarialkarzinomzellen entwischen den Angriffen des Immunsystems
Sula, G
Vit. D3-Mangel und auffällige Serummarker. Gibt es relevante Zusammenhänge für die Prävention und Diagnostik der Präeklampsie?
Sütterlin, M
Neue Formeln zur Berechnung der normalen Lung-to-Head-Ratio zwischen 20 und 40 Schwangerschaftswochen
Suttner, S
Mirror-Syndrom bei fetalem Steißbeinteratom – Ein Fallbericht
Iatrogene Magnesiumintoxikation bei Präeklampsie in der 32. SSW – Ein Fallbericht
Takacova, M
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Tammaa, A
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Die Lernkurve in der Diagnostik der tief-infiltrierenden Endometriose (TIE) des Rektums mittels Vaginalsonografie
Tamussino, K
Aufenthaltsdauer nach vaginaler Hysterektomie: 2011 – 12 vs. 1996 – 97 und 1995 – 96
Kombiniert transkutan-zystoskopische Revision eines intravesikalen TVTs
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2010 – 11 diagnostiziert?
Wie wurde das Endometriumkarzinom 2011 therapiert?
Tappauf, C
Plazenta percreta mit Hämaturie und Urosepsis – Ein Fallbericht
Tea, MK
Das exulzerierte Mammakarzinom: Ist es tatsächlich aggressiver als das nicht-ulzerierende?
Tews, G
Möglichkeiten zur Vorhersage des Eintretens einer Schwangerschaft sowie des Risikos einer Zwillingsschwangerschaft beim Transfer von 2 Embryonen in einem IVF/ICSI Zyklus
Thaler, C
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Thaler, CJ
Effekte physiologisch niedriger Sauerstoffkonzentration (5% v/v) auf die embryonale Entwicklung, Implantations- und klinische Schwangerschaftsrate
Patientenseren mit Antikörpern gegen Trophoblastzellen vermindern die Sekretion von humanem Choriongonadotropin (hCG) und Progesteron (P) in JEG-3 Zellen
Tiechl, J
Präeklampsieausschluss mittels sFlt1/PIGF Quotient, eine monozentrische retrospektive Studie
Tinelli, A
Uterine sliding sign – ein einfacher sonographischer Prädiktor für tief infiltrierende Rektumendometriose
Torzewski, J
Hocheffiziente genetische Markierung von humanen hämatopoetischen Stammzellen durch mRNA-Gentransfer
Toth, B
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Kein Vorteil durch den Einsatz von niedermolekularem Heparin bei Patientinnen mit Abortus habitualis – Ergebnisse der ETHIG II Studie
Treeck, O
Expression of G Protein-Coupled Estrogen Receptor (GPER) in endometrial adenocarcinoma and effect of agonist G-1 on growth of endometrial adenocarcinoma cell lines
AEZS-125 induces inhibition of cell growth of triple negative breast cancer via binding to GnRH receptor
Trutnovsky, G
Validierung der deutschen Versionen der Patient Global Impression of Severity (PGI-S) und Patient Global Impression of Improvement (PGI-I) Fragebögen bei Patientinnen mit Harninkontinenz
Tübel, J
Die altersabhängige Stimulierbarkeit des Vitamin D Rezeptors in primären humanen Osteoblasten
Ullrich, M
Prospektive Studie: kombinierte orale Kontrazeptiva und Thromboserisiko – Die Bedeutung der Familien- und Eigenanamnese für die Indikationsstellung zum APC-Resistenz-Test
Umek, W
Deszensuschirurgie mit vaginalen Meshes: Resultate des AUB-Registers
Lebensqualität von Patientinnen mit Stressinkontinenz: Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie der AUB TVT vs. TVT-O
Unverdorben, L
Expression von Galectinen in Spontan- und rezidivierenden Abort-Plazenten
van Calster, B
Prävention des iatrogenen Blasensprungs mittels Kollagen Plug nach fetoskopischen Eingriffen bei kongenitaler Zwerchfellhernie
van Mieghem, T
Können informative Webseiten als sinnvolle Ergänzung in der pränatalen Beratung vor fetoskopischen Eingriffen genutzt werden?
Vergoerer, Y
Einstellung zum und Wissen über das Down Syndrom von schwangeren Frauen vor der Ersttrimestersonografie
Vierhapper, M
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Viertler, L
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Vogl, FD
Genetisch-epidemiologische Untersuchung der BRCA1 und -2 Gene in Patientinnen mit Mamma- und/oder Ovarialkarzinom aus Südtirol
Walcher, W
Early Onset HELLP-Syndrome – Fallbericht
Wald, M
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Walsberger, K
Auswertung einer retrospektiven Analyse von 389 Patientinnen-Prognosefaktoren beim Erstrezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms
Weber, F
Kombination aus mTOR Inhibitor Rapamycin und GHRH Antagonisten als effektive Therapie des triple negativen Mammakarzinoms
Weiss, EC
Humanes Epididymis Protein 4 (HE4) als Tumormarker in der Diagnostik und in Verlauf bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom – präliminäre Daten
Weissenborn, C
G-protein-coupled receptor GPR30 expression as a prognostic factor in breast cancer patients
Wenzl, R
Brustsensibilität und ästhetischer Erfolg nach Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transsexuellen: Vergleich zweier Techniken
Wertaschnigg, D
Präeklampsiemarker sFlt1/PlGF bei Patientinnen mit pathologischem Uterinadoppler im 2. Trimenon
Plasmapherese und i.v. Immunglobuline als Bridging-Therapie bis zur Intrauterinen Transfusion bei Rhesusimmunisierung vor der 20. SSW
Prozessoptimierung zur Reduktion unnötiger Blutgruppenbestimmung in der Geburtshilfe mit Einsparpotential von über 100.000 € pro Jahr
Widschwendter, A
ITIC2 Studie – Lokale Imiquimod Therapie versus Konisation in der Behandlung zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN): eine randomisierte, Phase-III, Non-inferiority Studie
Wiehe, J
Hocheffiziente genetische Markierung von humanen hämatopoetischen Stammzellen durch mRNA-Gentransfer
Wiest, I
Mucin-1 Antikörper im Vergleich bei Mamma-Karzinomen
Wild, J
Eizellspende als Risikofaktor für die Entstehung einer Präeklampsie? – Ein Fallbericht
Schwere Pfropf-Präeklampsie in der 23. Schwangerschaftswoche – Schwangerschaftsabbruch indiziert? – Ein Fallbericht
Wildt, L
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien
Schwangerschaftsverlauf und neonatales Outcome nach ART-Behandlung – Eine retrospektive Analyse
Jugularvenenthrombose als seltene Komplikation bei OHSS – Berichte von 2 Fällen
Winkler, K
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien
Wischhusen, J
T-DM 1 und Pertuzumab als neue Therapieansätze beim HER2 positiven Mammakarzinom
Stressinduzierte Immunevasion durch Adenosingenerierung beim Ovarialkarzinom – Ein neuer Angriffspunkt zur immunologischen Therapieadjuvanz bei Chemotherapie und Bestrahlung?
Breast cancer cells acquire stem cell-like properties upon contact with functionally impaired T cells
Wöckel, A
Bedeutung leitliniengerechter adjuvanter Therapiestrategien auf das Überleben für das triple negative Mammakarzinom – Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 9156 Patientinnen
Wieso haben nodalnegative (pN0) Patientinnen eine Axilladissektion erhalten? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über den Zeitraum 2010 – 2011
Wohlmuth, C
Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom mit 1,2 kg schweren Leiomyomen
Vergleich der Wundinfektionsraten mit und ohne konventionellem Wundmanagement nach operativer Therapie des Mammakarzinoms
Wolfrum-Ristau, P
Einspareffekte durch klinisches Medikamentenkostenmanagement
Worda, C
Kaugummikauen nach gynäkologischen Laparoskopien: a randomized Trial
Wörnhardt, J
Ektope Frühschwangerschaft mit Implantation im Bereich der Sectionarbe (cesarean section pregnancy, CSP). Darstellung der Therapie und Literaturübersicht
Wuerstlein, R
Identifikation von prädiktiven Biomarkern für Hyperthermie und Re-Bestrahlung beim loko-regionären Rezidiv des Mammakarzinoms
Würfel, W
Management und Schwangerschaftsoutcome des Antithrombin-Mangels
Wyschkon, M
Uteruskompressionsnähte – Welche Nahttechnik ist wann indiziert?
Zebisch, M
Korrelation des Thomsen-Friedenreich-Antigens mit weiteren Tumormarkern zum Nachweis von disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
Quantitativer und immunhistochemischer Nachweis von Brustkrebszellen in Blutproben
Zeisler, H
Eizellspende als Risikofaktor für die Entstehung einer Präeklampsie? – Ein Fallbericht
Schwere Pfropf-Präeklampsie in der 23. Schwangerschaftswoche – Schwangerschaftsabbruch indiziert? – Ein Fallbericht
Ziehr, SS
Physiologische Initiierung des Follikelwachstums durch dynamische Kultur präpubertärer Maus-Ovarien