Fragestellung: Das Auftreten disseminierter Tumorzellen (DTC's) im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen
ist mit einer schlechteren Prognose für das Gesamtüberleben (OAS) verbunden. Der Nachweis
von DTC's ist jedoch technisch schwierig, da meist nur sehr wenige Tumorzellen im
Knochenmark vorkommen. Hier wird eine Nachweismethode für DTC's mittels Immunfluoreszenzfärbung
von vier verschiedener Tumorantigene (CD176, Her-2, Muc-1, ALDH1A1) vorgestellt, die
gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Charakterisierung von Tumorzellen bietet. Methodik: Von 41 Brustkrebspatientinnen wurde im Rahmen der Tumoroperation Knochenmark entnommen.
Die DTC's wurden über Dichtegradientenzentrifugation angereichert und auf Objektträger
zentrifugiert. Das Thomsen-Friedenreich-Antigen (CD176) wurde zusammen mit Mucin-1,
Her-2 oder ALDH1A1 über fluorochrom-gekoppelte Antikörper angefärbt und am Fluoreszenzmikroskop
ausgezählt. Die statistische Auswertung erfolgte über SPSS. Ergebnisse: Zellen, die eine Doppelfärbung von CD176 und einem der drei anderen Antigene aufweisen,
werden als DTC's betrachtet. Eine solche Doppelfärbung konnte bei den untersuchten
Präparaten in 46,14% (CD176-Her-2), 18,15% (CD176-Muc-1) und 15,68% (CD176-ALDH1A1)
der Fälle beobachtet werden. Zusätzlich traten Färbungen von nur einem der untersuchten
Antigene in 59,65% (ALDH1A1), 36,86% (Her-2), 34,45% (Muc-1) und 29,65% (CD176) der
Fälle auf. Die Färbungen aller vier Antigene sind miteinander signifikant korreliert
(p < 0,0001). Schlussfolgerung: Eine Detektion von DTCs ist via Immunfluoreszenzfärbung verschiedener Tumorantigene
aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen möglich. Da jedoch die Knochenmarksaspiration
ein schmerzhafter Eingriff ist, ist es sinnvoll den Nachweis von DTCs mit einer gleichzeitigen
Charakterisierung zu verbinden. Dies kann mit dieser Methode erreicht werden, wodurch
die Entscheidung für eine möglichst individuelle Therapie erleichtert wird. Es ist
jedoch noch nötig, die vorgestellte Methode an einem größeren Patientenkollektiv zu
validieren und weitere geeignete Marker zu etablieren.