das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Ackermann, Annemarie
Einrichtung, Durchführung und Auswertung strukturierter infektionshygienischer Begehungen der SARS-CoV-2 Teststellen im Stadtgebiet Köln
Adam, Jonah
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Adelmeyer, Andreas
Sozialpsychiatrischer Krisendienst mit hoheitlichen Aufgaben
Adnani, Shilpa
Covid-19-Ausbruch mit Durchbruchsinfektionen während einer Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021 mit der Delta-Untervariante AY.6
Adolphi, Gunda
Entwicklung des Zahnstatus von 5 Geburtskohorten im Main-Kinzig-Kreis
AG Arbeitsgruppe Studisurvey – NÖG,
Attraktivität des Öffentlichen Gesundheitsdienstes als künftiger Arbeitgeber – Ergebnisse zweier nationaler Querschnittbefragungen zu den Perspektiven Studierender
Albers, Matthias
Sozialpsychiatrische Dienste in der Corona-Pandemie? -Eine bundesweite Erhebung
Albrecht, Barbara
Die Hygienebelehrung im Licht der digitalen Transformation
Aleksandrowicz, Paula
Zunehmende Sommerhitze als Gesundheitsthema
Alff, Franziska
Eine Landeshauptstadt auf dem Weg zu einer „Gesunden Kommune“ – Aufbau von Strukturen der Gesundheitsförderung unter Pandemiebedingungen: Ein Erfahrungsbericht
Alpers, Katharina
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Alter, Thomas
Ein One Health-Konzept zur Bekämpfung der Campylobacteriose
an der Heiden, Maria
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Anders, Annmarie
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Anders, Benjamin
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Arnold, Laura
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Fachausschuss Gesundheitsberichterstattung und PräventionDie Stärkung des ÖGD als Zielvorgabe des Pakts – was brauchen wir für die kommunale Gesundheitsberichterstattung?
Attraktivität des Öffentlichen Gesundheitsdienstes als künftiger Arbeitgeber – Ergebnisse zweier nationaler Querschnittbefragungen zu den Perspektiven Studierender
Askar, Mona
Das Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz lieferte zwischen Januar 2020 und Juni 2021 zeitnahe Daten mit guter Vollständigkeit zu COVID-19
Augsten, Xenia
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Aydinözü, Fatma
Guter und Gesunder Start Implementierung eines sektorenübergreifenden, integrierten Versorgungskonzeptes zur Sicherung der „Gesundheit rund um die Geburt“ im ländlichen Raum
Bantel, Susanne
Von der Corona-Pandemie zur Adipositas-Pandemie: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover
Bauer, Jana
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Baum, Jonathan
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Baumhauer, Katrin
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
Studie der AIDS-/STI-Beratungsstellen des ÖGD in NRW zu Einflüssen von Präventionsstrategien wie PrEP und HIV-Heimtest sowie Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit
Bayer, Christophe
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Becker, Norbert
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Berens, Christian
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Bereswill, Stefan
Ein One Health-Konzept zur Bekämpfung der Campylobacteriose
Berg, Bettina
Mundgesundheit für Mutter und Kind: DAJ-Unterrichtsmodule für die Hebammenausbildung
Berres, Marlene
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Bimczok, Simon
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Bispinck, Ralf
Sozialpsychiatrische Dienste in der Corona-Pandemie? -Eine bundesweite Erhebung
Blank, Daniela
Psychiatrieberichterstattung in Bayern – Status Quo
Bock-Hensley, Oswinde
Tuberkulose – Moulagen als medizinische Lehrmittel
Epidemiologie der Tuberkulose früher und heute
Böddinghaus, Boris
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Böhm, Stefanie
Meningokokken-C-Cluster in Südbayern, 2019
Böhm, Susann
AWMF-Leitlinie S3 „S3 Leitlinie -Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen – Lebende Leitlinie“ Von der Einzelstudie zur Leitlinie am Beispiel der Empfehlung für Luftreiniger
Bojkova, DenisaBojkova
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Boldt, Matthias
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Bomkamp, Maria
„Das Mahnverfahren des ZÄD Hochsauerlandkreis bei dentaler Vernachlässigung – eine Erfolgsgeschichte“
Book, Julian
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Borchers, Peggy
Subjektive Hitzebelastung in unterschiedlichen Fokusgebieten Dresdens – Eine Untersuchung zu belastungsverstärkenden Merkmalen
Borrmann, Brigitte
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Bozorgmehr, Kayvan
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Braksch, Gudrun
Schulgesundheitsfachkräfte – Benefit für die Schulgesundheit in Pandemiezeiten am Beispiel des Modellprojekts in Brandenburg
Braun, Pierre
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Bredahl, Renate
Sozialraumbezogene frühkindliche Gesundheitsförderung – KiTa-Eingangsuntersuchung und Präventionsmanagement als Teil kommunalspezifischer Präventionsketten
Bresler, Regine
Zwischen den Stühlen – die Pandemie aus Sicht des Gesundheitsamt Region Kassel
Brettner, Johannes
Daten und Handlungsbedarfe: Aufgreifkriterien für Daten aus der kommunalen GBE
Psychiatrieberichterstattung in Bayern – Status Quo
Mundgesundheit in der Gesundheitsberichterstattung
Gesunde Lebenserwartung und vermeidbare Sterbefälle – bewährte Konzepte neu berechnet
Brix, Uta
Gruppenprophylaxe bei Jugendlichen – ist das wirklich notwendig?
Brockmann, Stefan
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Ein ganzer Ort in Aufruhr – Fallmanagement bei einem Tuberkuloseausbruch mit ungewöhnlich vielen Ansteckungen und Folgefällen an einer Schule
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Broichhaus, Lukas
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Brüggemeier, Carsten
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
Bruns-Philipps, Elke
Zahngesundheit in Niedersachsen: Gemeinsam zu besseren Daten
Buess, Michael
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Burchardt, Thomas
Molekularbiologische Surveillance von SARS-CoV-2-Mutanten in der Region Hannover
Cabaleiro, MariaCanosa
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Campe, Amely
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Campolat, Cem
Der Neuköllner Pandemiestab: Evolution einer kommunalen Stabsorganisation in der Pandemie
Chlebig, Ramona
Sozialpädiatrie im ÖGD und „Frühe Hilfen“ – Wirkungsfeld sozialer Inklusion und Chancengleichheit
Ciesek, Sandra
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Cohn, Heidi
Gesundheitsvorsorge für Menschen in Unterkünften
Conrad, André
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Cremer, Dirk
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Czerwonka, Holger
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Daseking, Monika
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Dębiak, Małgorzata
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Denkinger, Claudia
Tuberkulose – Moulagen als medizinische Lehrmittel
Epidemiologie der Tuberkulose früher und heute
Desiderato-Dorn, Stephanie
Wenn der Ziegenpeter Fußball spielt
Diercke, Michaela
Das Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz lieferte zwischen Januar 2020 und Juni 2021 zeitnahe Daten mit guter Vollständigkeit zu COVID-19
Dilger, Christin
Wie steht es um die Kindergesundheit in Baden-Württemberg? Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020
Daten für Taten im neuen Gewand: Der neue Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Dobler, Gerhard
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Was bringt das TBENAGER-Projekt für den ÖGD?
Dommnich, Joanna
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Dornberg, Christopher
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Dragano, Nico
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Dreesman, Johannes
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Wie geht Zukunft? – Schulungsmaterialien zu Next-Generation-Sequencing (NGS) im Rahmen der Surveillance und zur Unterstützung bei Ausbruchsuntersuchungen
Der Forschungsverbund RoBoPub: „Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten“
Who let the dogs in? – Tiere in medizinischen Einrichtungen
Dokumentenanalyse zur Identifikation von Informationsbedarfen und Erwartungen an Surveillancedaten in der SARS-CoV-2-Pandemie
Dressel, Kerstin
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Duffek, Anja
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Dürger, Joanna
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Duwendag, Stella
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Eckert, Olaf
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Egelkamp, Richard
Wie geht Zukunft? – Schulungsmaterialien zu Next-Generation-Sequencing (NGS) im Rahmen der Surveillance und zur Unterstützung bei Ausbruchsuntersuchungen
Molekularbiologische Surveillance von SARS-CoV-2-Mutanten in der Region Hannover
Ehlkes, Lutz
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Eichberg, Sabine
Mobiles Drogenhilfeangebot – ein Sucht-Projekt der Stadt Köln mit Hürden und Kompromissen
„Plan27“ – Aufbau eines aufsuchenden Angebots für junge Menschen mit psychischen Problemen
Rettungs-BOJE für junge Menschen am Kölner Hauptbahnhof
Gesundheitsförderung im Alter in der Stadt Köln
Eichner, Linda
Identifikation von COVID-19 Fällen und Kontaktpersonennachverfolgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe des Landkreises Reutlingen
Wenn der Ziegenpeter Fußball spielt
Ellsäßer, Gabriele
Schulgesundheitsfachkräfte – Benefit für die Schulgesundheit in Pandemiezeiten am Beispiel des Modellprojekts in Brandenburg
Ellwanger, Regina
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Fabrice, Alisa
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Feddern, Sven
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Feige, Cordula
Wirksamkeit von Luftreinigern in Schulen gegen SARS-CoV-2-Viren
Feil, Fabian
Wie geht Zukunft? – Schulungsmaterialien zu Next-Generation-Sequencing (NGS) im Rahmen der Surveillance und zur Unterstützung bei Ausbruchsuntersuchungen
Feller, Silke
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Fenkl, Manuel
Psychiatrieberichterstattung in Bayern – Status Quo
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+
Ferling, Katharina
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Fischer, Silke
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Frangoulidis, Dimitrios
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Frank, Christina
Meldepflichtige Mücken- und Zeckenübertragene Infektionen beim Menschen in Deutschland
Franke, Petra
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Friederich, Anja
Kleinräumige Betrachtung der Inanspruchnahme der Standardimpfungen auf Kreisebene in Schleswig-Holstein
Fromme, Herrmann
Notwendige Bereitschaft zur Reaktion auf einen Anschlag mit hochtoxischer Substanz im öffentlichen Raum
Frühsammer, Lothar
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Führer, Amand-Gabriel
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Funk, Wolfgang
Auswertung der Gutachtenfälle nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) der Jahre 2020 und 2021 im Kreisgesundheitsamt Reutlingen und kritische Diskussion der Ergebnisse
Gagel, DetlevE.
Aufgaben des Berliner Krisendienstes und Schnittstelle zum Sozialpsychiatrischen Dienst
Ganter, Martin
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Gaußmann, Anke
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
Geffers, Christine
SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“)
Gehlhar, Andreas
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Geiger, Dario
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Geisinger, Viktoria
Wie steht es um die Kindergesundheit in Baden-Württemberg? Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020
Daten für Taten im neuen Gewand: Der neue Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Geissler, Karin
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Genuneit, Jon
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Gernhardt, Christian
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Gernhardt, Juliane
„Zahnteufel – bei uns nicht!“ – Ein Modellprojekt zur Vermeidung der frühkindlichen Karies
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Ghebreghiorghis, Luam
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Gigl, Ramona
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Golmohammadi, Roshanak
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Götsch, Udo
Das Gesundheitsamt als lokaler Entscheidungsträger unter dem Einfluss von Öffentlichkeit und Politik – ungeahnte Belastung in der Corona-Pandemie
Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Management eines Covid-19-Ausbruchs mit bundesweiter Bedeutung auf einer Großbaustelle in Frankfurt am Main – Exemplarische Analyse für ein Problemfeld der Pandemie -
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Verfahren bei internationalen Transitreisenden mit positiver SARS-CoV-2 PCR am Flughafen Frankfurt am Main
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Gottschalk, René
Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Erste Ergebnisse einer Studie zum Thema: Heimbeatmung im Kontext der Medizinischen Gefahrenabwehr
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Gottwald, Eva
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Götz, Simon
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Grams, Herbert
Wirksamkeit von Luftreinigern in Schulen gegen SARS-CoV-2-Viren
Grikscheit, Katharina
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Grote, Ulrike
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Gruba, Nela
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Grüne, Barbara
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Gunzer, Florian
Umweltschutz im Krankenhaus – Herausforderung für die Krankenhaushygiene
Haag, Sabine
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Haag-Milz, Susanne
Guter und Gesunder Start Implementierung eines sektorenübergreifenden, integrierten Versorgungskonzeptes zur Sicherung der „Gesundheit rund um die Geburt“ im ländlichen Raum
Haase, Johanna
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Hailer, Jana
Wenn der Ziegenpeter Fußball spielt
Haller, Jonas
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Management eines Covid-19-Ausbruchs mit bundesweiter Bedeutung auf einer Großbaustelle in Frankfurt am Main – Exemplarische Analyse für ein Problemfeld der Pandemie -
Verfahren bei internationalen Transitreisenden mit positiver SARS-CoV-2 PCR am Flughafen Frankfurt am Main
Halm, Ariane
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
Hamouda, Osamah
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
Hart, Ulrike
Guter und Gesunder Start Implementierung eines sektorenübergreifenden, integrierten Versorgungskonzeptes zur Sicherung der „Gesundheit rund um die Geburt“ im ländlichen Raum
Häske, David
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
IfSG-CHECK-Studie: Wirkungsorientierte Weiterentwicklung des IfSG durch Gesundheitsämter als zuständige Exekutivbehörden
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Haunhorst, Eberhard
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Hausmann, Judith
Mundgesundheit in der Gesundheitsberichterstattung
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+
Haußmann, Hendrik
Zwang und Zwangsvermeidung aus juristischer Perspektive
Hecke, Anneke
Corona-Kontaktpersonennachverfolgung: Die IT-Landschaft bei der Entwicklung einer Abteilung in kürzester Zeit
Corona-Impf-Zentren: Plötzlich eine neue zentrale Aufgabe des Gesundheitsamtes
Der amtsärztliche Dienst – zur Gegenwart und Zukunft der Begutachtung im ÖGD
Heidrich, Sandra
Zahngesundheit in Niedersachsen: Gemeinsam zu besseren Daten
Heigl, Katharina
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Heinen, Daniel
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Heinze, Stefanie
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Heitmann, Sebastian
Einsatzabschnitt Biomonitoring – Ein Gemeinschaftsprojekt der Ämter 37 und 53
Henke-Gendo, Cornelia
Who let the dogs in? – Tiere in medizinischen Einrichtungen
Henle, Lea
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Hering, Ramona
Kleinräumige Betrachtung der Inanspruchnahme der Standardimpfungen auf Kreisebene in Schleswig-Holstein
Herr, Caroline
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Hesmert, Daniela
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Hespe-Jungesblut, Katharina
Zahngesundheit in Niedersachsen: Gemeinsam zu besseren Daten
Heudorf, Ursel
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Hildebrandt, Jens
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Hille, Katja
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Hillenbrand, Maike
Sozialräumliche Analysen zu COVID 19 und sozialer Ungleichheit in Frankfurt: Auswertung der Falldaten von März 2020–April 2021
Hintzpeter, Birte
Neues aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Hoehl, Sebastian
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Hoehn, Christoph
COVID-19-Dashboard auf Basis lokaler SurvNet-Daten – Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis
Hoffmann, Dorle
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Höflich, Cornelia
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Hofmann, Dirk
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Hollmann, Klaus
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
Hölscher, Gabriele
Einführung und Rücknahme von Corona-Maßnahmen an Kita und Schule – Wie können Politik, Ärzteschaft und öffentlicher Gesundheitsdienst zusammenwirken? Erfahrungen aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Höra, Christian
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Hössel, Fabienne
Sozialräumliche Analysen zu COVID 19 und sozialer Ungleichheit in Frankfurt: Auswertung der Falldaten von März 2020–April 2021
Hövener, Claudia
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Hudák, Michal
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Hug, Simone
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
Hügle, Heike
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Hunfeld, Klaus-Peter
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
Hurraß, Julia
Einrichtung, Durchführung und Auswertung strukturierter infektionshygienischer Begehungen der SARS-CoV-2 Teststellen im Stadtgebiet Köln
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Idler, Alexandra
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
Imholt, Christian
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Ippisch, Siegfried
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Jacob, Jens
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Jahn, Klaus
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Jahn, Nicola
Wie geht Zukunft? – Schulungsmaterialien zu Next-Generation-Sequencing (NGS) im Rahmen der Surveillance und zur Unterstützung bei Ausbruchsuntersuchungen
Zahngesundheit in Niedersachsen: Gemeinsam zu besseren Daten
Jascenoka, Julia
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Jeglitza, Matthias
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Joggerst, Brigitte
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Joisten, Christine
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Joos, Stefanie
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
IfSG-CHECK-Studie: Wirkungsorientierte Weiterentwicklung des IfSG durch Gesundheitsämter als zuständige Exekutivbehörden
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Jordan, Wolfgang
Zwang und Zwangsvermeidung aus Perspektive der Klinik
Jöst, Artur
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Kahl, Melanie
Gesundheitsbedarf erkennen, regionale Handlungsspielräume eröffnen. Präventionsberichterstattung als Grundlage für eine gesundheitsfördernde Kommunalentwicklung.
Kajikhina, Katja
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Kampen, Helge
Einheimische und invasive Vektoren in Deutschland
Kämpfe, Alexander
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Kasner, Anke
Familienpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst Teil I
Familienpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst Teil II
Kastl, Bianca
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Kazasidis, Orestis
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Kellermann, Lisa
Gelingensfaktoren integrierter Gesundheitsberichterstattung als Basis für Health in All Policies in der Kommune
Kelzenberg, Nadine
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Kibele, Eva
Gesundheit in Karten. Visualisierung der Gesundheitsberichterstattung in Bremen.
Klee, Lisa
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Kleele, Sebastian
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Klein, Anika Janina
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Klemm, Holm-Torsten
Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung – Die Plattform für den interdisziplinären Gutachteraustausch
Klier, Christiane
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Klimpel, Sven
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Kluba, Jeanette
Zahngesundheit in Niedersachsen: Gemeinsam zu besseren Daten
Knapp, Stefan
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Knittler, Michael
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Koch, Lennart
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Kok, Dominique
Tränen statt Mutterglück – Die Rolle kommunaler Schwangerenberatungsstellen bei der Prävention von peri-/postpartalen Depressionen
Kolbe, Martina
Gesundheitsbedarf erkennen, regionale Handlungsspielräume eröffnen. Präventionsberichterstattung als Grundlage für eine gesundheitsfördernde Kommunalentwicklung.
Kolossa-Gehring, Marike
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
König, Jochem
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Konrad, Michael
Von der Hilfeplankonferenz zur Teilhabeplankonferenz. Die praktische Umsetzung des BTHG im Gemeindepsychiatrischen Verbund
Konrad, Torsten
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
Koppe, Uwe
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Korbely, Christine
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Kössler, Tobias
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Kossow, Annelene
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Auftreten von Meldepflichtigen Infektionskrankheiten im ersten Jahr der Covid-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren in Köln
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Kouros, Bijan
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Kraus, Thomas
Auftreten von Meldepflichtigen Infektionskrankheiten im ersten Jahr der Covid-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren in Köln
Kraus, Ursula
Psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken – ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Sozialraumbezogene frühkindliche Gesundheitsförderung – KiTa-Eingangsuntersuchung und Präventionsmanagement als Teil kommunalspezifischer Präventionsketten
Krause, Laura
Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Krayl, Nele
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Kreffter, Katharina
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Kreienbrock, Lothar
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Kreische, Anne
Gesundheitsförderung im Alter in der Stadt Köln
Kretschmer, Andreas
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Krutz, Birte
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Küfer-Weiß, Annika
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Kuhn, Joseph
Notwendige Bereitschaft zur Reaktion auf einen Anschlag mit hochtoxischer Substanz im öffentlichen Raum
Daten und Handlungsbedarfe: Aufgreifkriterien für Daten aus der kommunalen GBE
Psychiatrieberichterstattung in Bayern – Status Quo
Mundgesundheit in der Gesundheitsberichterstattung
Gesunde Lebenserwartung und vermeidbare Sterbefälle – bewährte Konzepte neu berechnet
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+
Kunze, Katrin
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Kutzora, Susanne
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Lachmann, Raskit
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Landesberger, Valeria
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Lang, AlexandraSarah
Ausbruchsmanagement in der SARS-CoV-2-Pandemie in sozialen Einrichtungen – Daten und Erfahrungen aus Frankfurt am Main
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Larem, Andreas
Erfahrungsbericht: Tigermücken Monitoring in Hessen 2020 und 2021
Layer, Emily
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Lechler, Laura
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Lechleuthner, Alex
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Lehmann, Stefan
Mobiles Drogenhilfeangebot – ein Sucht-Projekt der Stadt Köln mit Hürden und Kompromissen
Lehner-Reindl, Verena
Einführung und Rücknahme von Corona-Maßnahmen an Kita und Schule – Wie können Politik, Ärzteschaft und öffentlicher Gesundheitsdienst zusammenwirken? Erfahrungen aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Lengsfeld, Corinna
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
Lenz, Wolfgang
COVID-19-Dashboard auf Basis lokaler SurvNet-Daten – Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis
Leubner, Sebastian
Gesundheitsrisiko 1,2-Dichlorethan: Eine Quellensuche im Innenraum
Liebl, Bernhard
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Lisson, Jörg
Diagnostik von behandlungsrelevanten Dysgnathien bei Kindern
Litzba, Nadine
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Looks, Peggy
Subjektive Hitzebelastung in unterschiedlichen Fokusgebieten Dresdens – Eine Untersuchung zu belastungsverstärkenden Merkmalen
Lorz, Marie-Christin
Der Neuköllner Pandemiestab: Evolution einer kommunalen Stabsorganisation in der Pandemie
Lubbe, Reinhard
Heilpraktikerwesen – eine amtsärztliche Pflichtaufgabe
Neu als Arzt/Ärztin im Gesundheitsamt? Wie „tickt“ Verwaltung?
Lücke, Stephanie
Stillfreundliche Kommunen – wie können wir dieses Ziel erreichen?
Stillförderung bei Müttern in belasteten Situationen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse
Lücking, Gesa
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Lüders, Anja
Mundgesundheit in der Gesundheitsberichterstattung
Ludwig, Maria-Sabine
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Luger, Sebastian
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Lührmann, Anja
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Mack, Jasmin
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Mahler, Cornelia
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Makosi, DorothéeMalonga
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Mangold, Jasmin
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Markus, Döhler
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Markus, Inessa
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Markus, Juliane
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Marquis, Adine
Das Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz lieferte zwischen Januar 2020 und Juni 2021 zeitnahe Daten mit guter Vollständigkeit zu COVID-19
Marthaler, Anna
Der Forschungsverbund zoonotische Bornaviren (Zoonotic Bornavirus Consortium, ZooBoCo)
Maser, Angelika
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Maßmann-Pabst, Michaela
Zwischen den Stühlen- zwischen Infektionsschutz und den Aufgaben des KJGD
Mauser, Claudia
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
Meincke, Maylin
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Meißner, Carl
Wie sieht die Ernährung im Jahr 2030 aus?
Melville-Drewes, Andrea
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken – ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Tränen statt Mutterglück – Die Rolle kommunaler Schwangerenberatungsstellen bei der Prävention von peri-/postpartalen Depressionen
Mertens-Scholz, Katja
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Messik, Marion
Kleinräumige Analyse und Planung als Beitrag für eine bedarfsgerechte medizinisch-pflegerische Versorgung
Meyer, EmilyDorothee
Das Meldesystem gemäß Infektionsschutzgesetz lieferte zwischen Januar 2020 und Juni 2021 zeitnahe Daten mit guter Vollständigkeit zu COVID-19
Meyer-Spasche, Alert
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Milanovic, Josip
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Milbradt, Jens
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Moek, Felix
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Mohsenpour, Amir
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Müller, Adolf-Martin
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Müller, Lennart
Gesundheitsrisiko Radon: Eine vergleichende Untersuchung der wohnraum- und personenbezogenen Exposition
Müller, Luisa
Wenn der Ziegenpeter Fußball spielt
Müller, Maria
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Murawski, Aline
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Naujoks, Frank
Erste Ergebnisse einer Studie zum Thema: Heimbeatmung im Kontext der Medizinischen Gefahrenabwehr
Nennstiel, Uta
Notwendige Bereitschaft zur Reaktion auf einen Anschlag mit hochtoxischer Substanz im öffentlichen Raum
Einführung und Rücknahme von Corona-Maßnahmen an Kita und Schule – Wie können Politik, Ärzteschaft und öffentlicher Gesundheitsdienst zusammenwirken? Erfahrungen aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Nießen, Johannes
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
Pakt für den ÖGD – was kommt und was bleibt?
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Nordhoff, Katja
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Notz, Hardy
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Nouri-Pasovsky, PaulineA.
SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“)
Obert, Klaus
Geschlossene Wohnheimplätze und regionale Versorgungsverpflichtung im GPV Stuttgart
Oechsle, Anja
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Oehme, Rainer
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Was bringt das TBENAGER-Projekt für den ÖGD?
Oldenburg, Martin
Kleinräumige Betrachtung der Inanspruchnahme der Standardimpfungen auf Kreisebene in Schleswig-Holstein
„Personalbindung im öffentlichen Gesundheitsdienst – Should I stay or should I go?“
Orgassa, Tessa
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Osagie-Paech, IrisRiwa
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Oster, Nadja
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
IfSG-CHECK-Studie: Wirkungsorientierte Weiterentwicklung des IfSG durch Gesundheitsämter als zuständige Exekutivbehörden
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Ostermann, Elisabeth
„Plan27“ – Aufbau eines aufsuchenden Angebots für junge Menschen mit psychischen Problemen
Rettungs-BOJE für junge Menschen am Kölner Hauptbahnhof
Papavlassopoulos, Heike
Gesundheitsrisiko 1,2-Dichlorethan: Eine Quellensuche im Innenraum
Pasch, Ulrich
Tränen statt Mutterglück – Die Rolle kommunaler Schwangerenberatungsstellen bei der Prävention von peri-/postpartalen Depressionen
Paul, Daniel
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Pauly, Olaf
Einsatzabschnitt Biomonitoring – Ein Gemeinschaftsprojekt der Ämter 37 und 53
Pawlowski, Kim
SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse einer Sentinelerhebung in Kinderarztpraxen der Stadt Bremen
Peters, Anna
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Petrakakis, Pantelis
Gruppenprophylaxe bei Jugendlichen – ist das wirklich notwendig?
Petzold, Klaus
Zwang und Zwangsvermeidung aus Perspektive des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Piontkowski, Emily
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Pirner, Christina
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Plamp, Lena
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Plath, Jasper
COVID-19-Dashboard auf Basis lokaler SurvNet-Daten – Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis
Pluskota, Björn
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Pohl, Gordon
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
Praetorius, Cornelia
Aufgaben des Berliner Krisendienstes und Schnittstelle zum Sozialpsychiatrischen Dienst
Priwitzer, Martin
Die neue DZK-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der Tuberkulose im Erwachsenenalter
Pruskil, Susanne
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Prütz, Franziska
Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Püschel, Nadine
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Rabenberg, Martina
Neues aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Rädel, Uta
Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie in Deutschland – was kommt auf den ÖGD zu?
Raith, Lena
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Redwitz, Johannes
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Reisig, Veronika
Daten und Handlungsbedarfe: Aufgreifkriterien für Daten aus der kommunalen GBE
Gesunde Lebenserwartung und vermeidbare Sterbefälle – bewährte Konzepte neu berechnet
Reiss, Katharina
Stillförderung bei Müttern in belasteten Situationen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse
Renné, Daniel
Psychiatrieberichterstattung in Bayern – Status Quo
Rensing, Katharina
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
Reul, Rolf
Die Wirkungslogik als Instrument für einen strukturierten Gesundheitszieleprozess im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Rexroth, Ute
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Implementierung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland 2019 – Joint External Evaluation (JEE) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Ridwelski, Karsten
Gemeinsam in eine digitalisierte Zukunft – Robotik und Chirurgie.
Rieger, MonikaA.
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Rieger-Ndakorerwa, Gudrun
Covid-19-Ausbruch mit Durchbruchsinfektionen während einer Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021 mit der Delta-Untervariante AY.6
Riemer, Diana
Gesundheitsrisiko 1,2-Dichlorethan: Eine Quellensuche im Innenraum
Rissland, Jürgen
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Der Forschungsverbund zoonotische Bornaviren (Zoonotic Bornavirus Consortium, ZooBoCo)
Rohde, Anna
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Rohe, Birte
Psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken – ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Röhl, Claudia
Gesundheitsrisiko Radon: Eine vergleichende Untersuchung der wohnraum- und personenbezogenen Exposition
Gesundheitsrisiko 1,2-Dichlorethan: Eine Quellensuche im Innenraum
Rohstock, Ingar
Psychische Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken – ein Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Roller, Gottfried
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Auswertung der Gutachtenfälle nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) der Jahre 2020 und 2021 im Kreisgesundheitsamt Reutlingen und kritische Diskussion der Ergebnisse
Römer, Katja
Einrichtung, Durchführung und Auswertung strukturierter infektionshygienischer Begehungen der SARS-CoV-2 Teststellen im Stadtgebiet Köln
Roppel, Malin
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Rosenkötter, Nicole
Fachausschuss Gesundheitsberichterstattung und PräventionDie Stärkung des ÖGD als Zielvorgabe des Pakts – was brauchen wir für die kommunale Gesundheitsberichterstattung?
Roth, Helmut
Der Krisendienst Psychiatrie bietet in Oberbayern wohnortnahe Soforthilfe
Roth, SarahAndrea
Wie geht Zukunft? – Schulungsmaterialien zu Next-Generation-Sequencing (NGS) im Rahmen der Surveillance und zur Unterstützung bei Ausbruchsuntersuchungen
Rucic, Enrico
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Runge, Martin
Q-GAPS – Q fever – GermAn Interdisciplinary Program for reSearch. Das Q-Fieber-Informations- und Forschungsnetzwerk.
Ryl, Livia
Neues aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Sabine, Erven
Sozialpsychiatrische Dienste in der Corona-Pandemie? -Eine bundesweite Erhebung
Sakellaridou, Elina
Aktivitäten der Sozialpsychiatrischen Dienste während der Coronapandemie
Sarma, Navina
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Saß, Anke-Christine
Neues aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Sauer, Antje
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Savaskan, Nicolai
Der Neuköllner Pandemiestab: Evolution einer kommunalen Stabsorganisation in der Pandemie
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Schaade, Lars
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
Schade, Manuela
Sozialräumliche Analysen zu COVID 19 und sozialer Ungleichheit in Frankfurt: Auswertung der Falldaten von März 2020–April 2021
Kommunale Gesundheitslotsen Interkulturell (KoGI) zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Eltern in Frankfurt am Main: Projektkonzeption und Umsetzung im ersten Projektjahr
Gesundheit im Alter von Menschen ab 55 Jahren in Frankfurt am Main: Ergebnisse nach Sozialstatus mittels Sekundärdatenanalyse
Schäfer, Michael
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Schäfer, Oliver
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Schäfer, Peter
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
IfSG-CHECK-Studie: Wirkungsorientierte Weiterentwicklung des IfSG durch Gesundheitsämter als zuständige Exekutivbehörden
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Scharlach, Martina
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Dokumentenanalyse zur Identifikation von Informationsbedarfen und Erwartungen an Surveillancedaten in der SARS-CoV-2-Pandemie
Scheel, Tabea
„Personalbindung im öffentlichen Gesundheitsdienst – Should I stay or should I go?“
Schellenberger, Peer-Kai
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Schepper, Anna
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Schläger, Folke
Sozialraumbezogene frühkindliche Gesundheitsförderung – KiTa-Eingangsuntersuchung und Präventionsmanagement als Teil kommunalspezifischer Präventionsketten
Schlecht, Jennifer
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Schlegel, Christiane
Wenn der Ziegenpeter Fußball spielt
Schmidt, Kerstin
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Schmitt, Martina
Rettungs-BOJE für junge Menschen am Kölner Hauptbahnhof
Schmitz, Saskia
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Risikomanagementplan – Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen
Schneider, Timm
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Schnepf, Anne
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Schnorr, Rene
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): Trinkwasser-Monitoring in Sachsen-Anhalt
Schöll, Meike
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
Erfahrungen des RKI im COVID-19-Krisenmanagement 2020-21 und Lehren für künftige Herausforderungen
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Schönmann, Jochen
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Schork, Joscha
Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main
Management eines Covid-19-Ausbruchs mit bundesweiter Bedeutung auf einer Großbaustelle in Frankfurt am Main – Exemplarische Analyse für ein Problemfeld der Pandemie -
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Verfahren bei internationalen Transitreisenden mit positiver SARS-CoV-2 PCR am Flughafen Frankfurt am Main
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Schreiber, Angelika
Alle Krippenkinder bzw. U3-Gruppen putzen mit reiskorngroßer Menge Zahnpasta täglich in der KITA ihre Zähne!
Entwicklung des Zahnstatus von 5 Geburtskohorten im Main-Kinzig-Kreis
Schreiber, Fabian
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Schreiber, Jenny
Covid-19-Ausbruch mit Durchbruchsinfektionen während einer Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021 mit der Delta-Untervariante AY.6
Schulte, Nina
Auftreten von Meldepflichtigen Infektionskrankheiten im ersten Jahr der Covid-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren in Köln
Schuster, Katja
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Schutz, Daniele
Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim zur Minderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch den Klimawandel
Schwab, Sonja
Mobiles Drogenhilfeangebot – ein Sucht-Projekt der Stadt Köln mit Hürden und Kompromissen
Schwibinger, Jutta
Psychatrischer Notdienst Darmstadt e.V.
Seeling, Stefanie
Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Seidel, Juliane
In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
SARS-CoV-2-Attackrate auf Flugreisen: Ergebnisse zu 46 Flügen aus der Kontaktpersonennachverfolgung in Deutschland, Januar – März und Juni – August 2020
Seiler, Alexander
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Seitz, Günther
COVID-19-Dashboard auf Basis lokaler SurvNet-Daten – Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis
Sidhu, NavdeepS
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Siegel, Achim
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Simon, Klaus
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Socher, Martin
Notwendige Bereitschaft zur Reaktion auf einen Anschlag mit hochtoxischer Substanz im öffentlichen Raum
Söllner-Schaar, Constanze
Gesundheitsvorsorge für Menschen in Unterkünften
Sonnberg, Susanne
Ein ganzer Ort in Aufruhr – Fallmanagement bei einem Tuberkuloseausbruch mit ungewöhnlich vielen Ansteckungen und Folgefällen an einer Schule
Speiser, Sonja
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Sperle, Ida
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Spiekermann, Katrin
Studie der AIDS-/STI-Beratungsstellen des ÖGD in NRW zu Einflüssen von Präventionsstrategien wie PrEP und HIV-Heimtest sowie Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit
Spieß, Benjamin
SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse einer Sentinelerhebung in Kinderarztpraxen der Stadt Bremen
Starke, Dagmar
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Steffen, Gyde
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Steinhart, Ingmar
Brauchen wir die Heime noch und wenn ja geschlossen?
Steinke, Salome
Epidemiologie der Tuberkulose früher und heute
Stelberg, Hannah
Public Health – die HIV-/STI-Angebote im ÖGD als Seismographen nicht ausreichend genutzt
Sterdt, Elena
Gesundheitsbedarf erkennen, regionale Handlungsspielräume eröffnen. Präventionsberichterstattung als Grundlage für eine gesundheitsfördernde Kommunalentwicklung.
Steul, Katrin
Sommerliche (Hitze-)Temperaturen in Schulen und Kitas – Wärmeaufbau durch fehlende Nachtabkühlung
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Ausbruchsmanagement in der SARS-CoV-2-Pandemie in sozialen Einrichtungen – Daten und Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Stickler, Elisa
Erfahrungsbericht: Tigermücken Monitoring in Hessen 2020 und 2021
Stiegler, Anette
Auswertung der Gutachtenfälle nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) der Jahre 2020 und 2021 im Kreisgesundheitsamt Reutlingen und kritische Diskussion der Ergebnisse
Stoltze, Kathrin
Familienpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst Teil I
Familienpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst Teil II
Stork, Theresa
Wie steht es um die Kindergesundheit in Baden-Württemberg? Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020
Strommenger, Birgit
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
Stücker, Ulrike
Covid-19-Ausbruch mit Durchbruchsinfektionen während einer Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021 mit der Delta-Untervariante AY.6
Suchenwirth, Roland
Wirksamkeit von Luftreinigern in Schulen gegen SARS-CoV-2-Viren
Szagun, Bertram
Gelingensfaktoren integrierter Gesundheitsberichterstattung als Basis für Health in All Policies in der Kommune
Tappiser, Marc
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Teichert, Ute
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Tempel, Günter
Gesundheit in Karten. Visualisierung der Gesundheitsberichterstattung in Bremen.
Tenhagen, Bernd-Alois
Der Forschungsverbund #1Health-PREVENT
Tessmann, Rolf
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
Thelen, Finn
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Thiele, Detlef
Botulismus bei zwei Personen des selben Haushalts nach Verzehr einer veganen Soße – Ein Fallbericht -
Thienelt, Friederike
Auftreten von Meldepflichtigen Infektionskrankheiten im ersten Jahr der Covid-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren in Köln
Thomas, Stephanie
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Tiarks-Jungk, Petra
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
Tinnemann, Peter
Das Gesundheitsamt als lokaler Entscheidungsträger unter dem Einfluss von Öffentlichkeit und Politik – ungeahnte Belastung in der Corona-Pandemie
Sozialräumliche Analysen zu COVID 19 und sozialer Ungleichheit in Frankfurt: Auswertung der Falldaten von März 2020–April 2021
Identifikation und Populationsuntersuchung von Vektororgansimen im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Fallbeispiel Ausbreitung der invasiven Mücken Art Aedes albopictus (Tigermücke)
Hygiene in Abwasserführenden Systemen Frankfurter Kliniken – Kontrollen auf Grundlage der KRINKO Empfehlung von 2020 in der Analyse
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
Totsche, Sabine
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Trost, Matthias
Die NaLI online: Beitrag der Website der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen in der Corona-Pandemie und bei der Fortschreibung des Nationalen Impfplans
Türkyilmaz, Cem
Diagnostik von behandlungsrelevanten Dysgnathien bei Kindern
Ulrich, RainerG.
Der Forschungsverbund RoBoPub: „Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten“
Urschitz, MichaelS.
KOMET-SEU – Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel des Sozialpädiatrische Entwicklungsscreenings SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchung (SEU)
Usipbekova, Karina
Dokumentenanalyse zur Identifikation von Informationsbedarfen und Erwartungen an Surveillancedaten in der SARS-CoV-2-Pandemie
Valenteijn, Antje
Einrichtung einer gynäkologisch geburtshilflichen Sprechstunde in einem Großstadtgesundheitsamt: humanitäre Bedarfe, Patient:innen und Herausforderungen
van Beveren, Ina
Einsatzabschnitt Biomonitoring – Ein Gemeinschaftsprojekt der Ämter 37 und 53
van Mark, Gesine
„Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention“ – Vorstellung des Projektes und erste Ergebnisse
Vatheuer, Sonja
Sozialraumbezogene frühkindliche Gesundheitsförderung – KiTa-Eingangsuntersuchung und Präventionsmanagement als Teil kommunalspezifischer Präventionsketten
Vogel, Ulrich
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Voigt, Kerstin
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Völkner-Stetefeld, Petra
Mundgesundheit für Mutter und Kind: DAJ-Unterrichtsmodule für die Hebammenausbildung
Vonderwolke, Robert
Surveillance während einer Pandemie: SARS-CoV-2 Fall- und Kontaktpersonennachverfolgung mit grenzüberschreitendem Bezug in Deutschland, 2020
Wager, Julia
Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Wagner, Karoline
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Wagner, Pia
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Wagner, Ulrich
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Ein ganzer Ort in Aufruhr – Fallmanagement bei einem Tuberkuloseausbruch mit ungewöhnlich vielen Ansteckungen und Folgefällen an einer Schule
Wagner-Wiening, Christiane
Erfahrungen der ÖGD-Einsatzkräfte aus einer Vollübung zur Bewältigung einer biologischen Gefahrenlage (BAO SALUS 2019) in Mannheim
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) und reiseimportierte Arbovirosen in Baden-Württemberg 2015 bis 2021
Ein ganzer Ort in Aufruhr – Fallmanagement bei einem Tuberkuloseausbruch mit ungewöhnlich vielen Ansteckungen und Folgefällen an einer Schule
Walczok, Antoni
Das Gesundheitsamt als lokaler Entscheidungsträger unter dem Einfluss von Öffentlichkeit und Politik – ungeahnte Belastung in der Corona-Pandemie
Ausbruchsmanagement in der SARS-CoV-2-Pandemie in sozialen Einrichtungen – Daten und Erfahrungen aus Frankfurt am Main
SARS-CoV-2 Ausbruchsmanagement in Einrichtungen nach §§ 23,33, und 36 IfSG – Erfahrungen aus Frankfurt am Main
Walser-Reichenbach, Sandra
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Walther, Ralf
Wie weiter in den Heimen in und nach der Pandemie? Der gemeinsame Weg von stationären Einrichtungen und Stadtverwaltung hin zu Qualitätsmerkmalen für gute Heimhygiene in Mannheim
Weber, Kerstin
Altersspezifische Verlaufsanalyse
der Corona-Pandemie im Bezirk Berlin-Neukölln
Weber, Mandy
Gesundheitsbedarf erkennen, regionale Handlungsspielräume eröffnen. Präventionsberichterstattung als Grundlage für eine gesundheitsfördernde Kommunalentwicklung.
Weber, Stefanie
Pilotierung einer bundeseinheitlichen elektronischen Todesbescheinigung (eTB)
Weidlich, Anna
Covid-19-Ausbruch mit Durchbruchsinfektionen während einer Jugendreise nach Dänemark im Juli 2021 mit der Delta-Untervariante AY.6
Weihrauch, Dennis
Einrichtung, Durchführung und Auswertung strukturierter infektionshygienischer Begehungen der SARS-CoV-2 Teststellen im Stadtgebiet Köln
Weilnhammer, Veronika
Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?
Weindel, Martin
Reserveantibiotikum Linezolid: Anwendung und Resistenzentwicklung sowie Kasuistik einer Häufung von Staphylococcus epidermidis mit Linezolidresistenz (LRSE) in einer Klinik
Reserveantibiotika für den Einsatz bei Multiresistenten Erregern – Linezolid und Fosfomycin
Wellmitz, Jörg
Stilldauer und Alter der Mutter tragen zur körperlichen Belastung mit perflourierten Alkylverbindungen (PFAS) bei – Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)
Welschehold, Michael
Der Krisendienst Psychiatrie bietet in Oberbayern wohnortnahe Soforthilfe; Teil 2: Entwicklung und Leistungsangebot des Krisendienstes Psychatrie Oberbayern aus fachlicher Perspektive
Werner, Doreen
Einheimische und invasive Vektoren in Deutschland
Wessely, Stefanie
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Westphal, Tim
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Weyers, Simone
Evidenztransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit - Das Projekt EvidenzÖGD
Entwicklung neuer Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Interviews mit Stakeholdern
Identifikation bestehender Kooperationsformen und Qualifizierungsmodelle zwischen der ÖGD-Praxis und der Public Health-Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Ergebnisse einer systematischen Literatur- und Dokumentenanalyse
Widders, Gudrun
Die STIKO in Zeiten der Pandemie
Widera, Marek
SARS-CoV-2 Screening-Strategien für internationale Reiserückkehrende: Evaluation des Antigen-Schnelltests in Frankfurt am Main
Wienke, Andreas
Eine Sozialraumanalyse zur Zahngesundheit von Kindern in einem ländlichen Landkreis
Wiesmüller, GerhardA
Compliance in häuslicher Quarantäne – Bekanntheit, Umsetzung und Schwierigkeiten der behördlich angeordneten Quarantänemaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV2-Pandemie in Köln
Wiesmüller, GerhardA.
Die Situation Wohnungsloser während der Pandemie
Adhärenz, psychosoziale Folgen, Bewältigungsstrategien und Lebensstil von Kölner COVID-19-Patienten und ihren engen Kontaktpersonen im Rahmen einer behördlich angeordneten Quarantäne – erste Ergebnisse der CoCo-Fakt surveillance Studie, Köln
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Auftreten von Meldepflichtigen Infektionskrankheiten im ersten Jahr der Covid-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren in Köln
Psychische Belastung der Mitarbeitenden im Gesundheitsamt der Stadt Köln während der Corona-Pandemie
Wieters, Imke
Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main
Wildner, Manfred
Notwendige Bereitschaft zur Reaktion auf einen Anschlag mit hochtoxischer Substanz im öffentlichen Raum
Wilske, Johannes
Medienbruchfreie Bearbeitung von SARS-CoV2-Meldungen im Gesundheitsamt Bodenseekreis
Winkelmann, Jasmin
„Interventionsteam ambulante, stationäre Pflege- und Behinderteneinrichtungen“ des Gesundheitsamtes der Stadt Köln während der SARS-CoV-2-Pandemie
Winter, Fenja
Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen
Wittler, Linda
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter – von der Wissenschaft zur Praxis (COME-ON)
Wobrock, Suvarna
Erste Ergebnisse einer Studie zum Thema: Heimbeatmung im Kontext der Medizinischen Gefahrenabwehr
Wohlrab, Doris
Partizipative Studie ‚Sichtbar‘ zur Lebenslage von Menschen mit seelischen Behinderungen in München – Zwischenstand
Wolf, Timo
Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main
Wolfers, Kersten
Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft
Auswertung der Gutachtenfälle nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) der Jahre 2020 und 2021 im Kreisgesundheitsamt Reutlingen und kritische Diskussion der Ergebnisse
Wolff, Anna
Versorgung von COVID-19-Erkrankten in Quarantäne – Telefonisches Follow-Up durch das Gesundheitsamt Köln mittels DiKoMa (digitales Kontaktpersonenmanagement)
Wolken, Sonja
Who let the dogs in? – Tiere in medizinischen Einrichtungen
Wollenberg, Birgit
Interne Stabsarbeit im Gesundheitsamt während der Corona-Pandemie
Die Wirkungslogik als Instrument für einen strukturierten Gesundheitszieleprozess im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kleinräumige Analyse und Planung als Beitrag für eine bedarfsgerechte medizinisch-pflegerische Versorgung
Wössner, Sofie
Prävention und Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Prev4ÖGD) – eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg
Wünsch, Andrea
Von der Corona-Pandemie zur Adipositas-Pandemie: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover
Zamfir, Mihai
Gesundheitsrelevanz und Überwachung von Legionellen-haltigen Aerosolen aus Anlagen
Zeckey, Anne
Einführung und Rücknahme von Corona-Maßnahmen an Kita und Schule – Wie können Politik, Ärzteschaft und öffentlicher Gesundheitsdienst zusammenwirken? Erfahrungen aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Zeilmann, Maike
Diagnostik von behandlungsrelevanten Dysgnathien bei Kindern
Ziech, Patrick
Hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln in der außerklinischen Intensivpflege
SIMPATI-Projekt („Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege“)
Zimmermann, Thomas
ÖGD-FORTE: Bundesweites Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit
Zinken, Anika
Hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln in der außerklinischen Intensivpflege
Zollikofer, Sylvia
Daten und Handlungsbedarfe: Aufgreifkriterien für Daten aus der kommunalen GBE
Gesunde Lebenserwartung und vermeidbare Sterbefälle – bewährte Konzepte neu berechnet
Zöllner, Rebecca
Das Gesundheitsamt als lokaler Entscheidungsträger unter dem Einfluss von Öffentlichkeit und Politik – ungeahnte Belastung in der Corona-Pandemie