Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1745471
Zwischen den Stühlen- zwischen Infektionsschutz und den Aufgaben des KJGD
Die Corona-Pandemie aus Sicht der Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit des Gesundheitsamts Kassel
Zu Beginn der Pandemie im März 2020, mussten nach kurzer Zeit alle Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes in die Kontaktpersonennachverfolgung eingearbeitet werden. Die Absage aller Untersuchungen und Begutachtungen bedeutete zunächst eine Entlastung in den Sachgebieten des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes. Gleichzeitig mussten wir trotz Teilzeitverträgen auch Dienste an Nachmittagen, Wochenenden und Feiertagen besetzen.
Da wir als Gesundheitsamt der Region Kassel für Stadt und Landkreis zuständig sind, mussten auch zwei Sozialämter und zwei Jugendämter informiert werden.
Unaufschiebbare Gutachten wurden von uns während der gesamten Zeit bearbeitet. Dies verdankten wir unter anderem unserer Dezernentin und unserer Amtsleitung, die immer das Wohl der Familien mit behinderten Kindern im Auge behielten.
Unser Wunsch, besonders für diese Familien da sein zu dürfen, brachte uns „zwischen alle Stühle“. Auf der einen Seite leisteten die Kolleginnen und Kollegen unserer Abteilung gehäuft Corona-Dienste am Nachmittag und an den Wochenenden, um vormittags die wichtigsten Untersuchungen vornehmen zu können.
Als die erste Welle abebbte, versuchten wir alle verschobenen Einschulungsuntersuchungen aufzuholen. Darüber waren die Einrichtungen und die Familien gleichermaßen dankbar. Dies zeigte sich auch darin, dass wir deutlich weniger Terminabsagen und -ausfälle hatten. Dieser Einsatz führte zu weiteren zahlreichen Überstunden. An einen Abbau dieser war nicht zu denken.
Seit nun fast zwei Jahren holen wir zwischen den Wellen verschobene Untersuchungen nach oder versuchen vorzuarbeiten, um während der Wellen verstärkt den Infektionsschutz zu unterstützen.
Auch für den KJGD stellt sich die Frage: Wie lange halten wir das noch durch und „Was kommt nach dem Spagat?“
Interessenskonflikte –
Fachausschuss Krisenmanagement
Vorträge
Publication History
Article published online:
26 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany