endoskopie heute
140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Endoskopie heute
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
This journal is discontinued.
Authors
This journal is discontinued.
Subscription
This journal is discontinued.
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2015
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2015)
Related Journals
Zeitschrift für Gastroenterologie
Gastroenterologie up2date
Endoscopy
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Related Books
Innere Medizin: Gastroenterologie
Innere Medizin: Allgemein
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Adler, A.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Aminalai, A.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Angelova, K.
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Anhoeck, G.
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Arce Recio, S.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Arezzo, A.
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Aschenbeck, J.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Aust, D.
Erste Erfahrungen mit der Spiral-Enteroskopie
Baier, P.
Transanale endoskopische Dekompression von 51 Patienten mit akuter kolorektaler Obstruktion
Baretton, G.
Erste Erfahrungen mit der Spiral-Enteroskopie
Bärmann, M.
Zeitanalyse der operativen Verwendung von „zerlegbaren HNO Instrumenten“ im Rahmen der Panendoskopie im Vergleich zu herkömmlichen, nicht zerlegbaren Instrumenten
Barner, M.
Obere gastrointestinale Blutung als Erstmanifestation eines metastasierten pleomorphen Liposarkom
Einflussfaktoren auf die Transitzeit der Dünndarmkapsel
Basbunar, Y.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Becker, C.
Blutendes Duodenaldivertikel – Blutstillung bei hauchdünner Wand
Becker, V.
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo
Benz, C.
Obere gastrointestinale Blutung als Erstmanifestation eines metastasierten pleomorphen Liposarkom
Einflussfaktoren auf die Transitzeit der Dünndarmkapsel
Berssenbrügge, C.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Bojunga, J.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Boozari, B.
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Borlak, J.
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
Bozzato, A.
Anwendung von Ascorbinsäure bei der Diagnose obstruktiver Sialadenitiden
Bresso, F.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Bruch, H. P.
Die Funktionsendoskopie als Index-Endoskopie bei Motilitätsstörungen des Ösophagus -eine effiziente Alternative zur etablierten Diagnostik der Kardiaachalasie?
Brücher, B.
Suffiziente endoluminale Therapie bei Boerhaave-Syndrom mit kompliziertem Verlauf: ein Fallbericht
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Flexibel-endoskopische Laseranwendung zur primären und Rezidivtherapie von Patienten mit symptomatischen Zenker-Divertikeln
Brückner, S.
Erste Erfahrungen mit der Spiral-Enteroskopie
Bühler, I.
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Caspary, W.
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Dechêne, A.
SpyGlass Cholangioskopie – Erste Erfahrungen zu Indikationen und klinischem Nutzen
Delius, S. von
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Diensthuber, M.
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
Domagk, D.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Welches bildgebende Verfahren brauchen wir bei Gallenwegsstenose unklarer Ätiologie?
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Dömming, C. von
Zeitanalyse der operativen Verwendung von „zerlegbaren HNO Instrumenten“ im Rahmen der Panendoskopie im Vergleich zu herkömmlichen, nicht zerlegbaren Instrumenten
Domschke, W.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Drossel, R.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Eckardt, A.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Eickhoff, A.
Palliation der malignen Magenausgangsstenose mittels des WallFlex-Enteral Stents: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Nutzen einer präinterventionellen antimikrobiellen Prophylaxe bei transgastrischen Interventionen (NOTES) im Schweinemodell
Colon anatomy based on CT colonography and fluoroscopy: Impact on looping, straightening, and ancillary maneuvers in colonoscopy
El Fouly, A.
SpyGlass Cholangioskopie – Erste Erfahrungen zu Indikationen und klinischem Nutzen
Elster, J.
Ausgedehntes Caput medusae in einer traumatischen Narbenhernie
Engelmann, C.
Erstmanifestation eines Ösophaguskarzinoms durch eine ösophagoaortale Fistel – Erfolgreiche Therapie dieser seltenen Komplikation
Evert, M.
Eine neue Methode der Probenverarbeitung nach endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Falck, C. von
Peritonealverhältnisse in der Schnittbilddiagnostik: Die Wertigkeit multiplanarer Reformationen und 3D-Darstellungen beim akuten Abdomen infolge intestinaler Passagestörungen
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Fertmann, J.
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
Feussner, H.
TUBA – transurethral-transvesikaler Zugang für NOTES
Kardia-NOTES – eine Antirefluxprothese für die transluminale Chirurgie
Endoskopisch-laparoskopische interdiziplinäre Trainingseinheit (ELITE): Neue Ergebnisse des Simulators für NOTES-Eingriffe
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
CT-navigierter Ultraschall: Evaluation der Registrierungsgenauigkeit für den klinischen Einsatz
Fischer, A.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Transanale endoskopische Dekompression von 51 Patienten mit akuter kolorektaler Obstruktion
Fleisch, C.
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Friedrich-Rust, M.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Friesecke, S.
Transgastrale und/oder transduodenale endoskopische Spül- und Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen
Froelich, J.
Virtuelle Diagnostik und endoskopische Therapie subglottischer Trachealstenosen
Fuess, E.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Galanski, M.
Peritonealverhältnisse in der Schnittbilddiagnostik: Die Wertigkeit multiplanarer Reformationen und 3D-Darstellungen beim akuten Abdomen infolge intestinaler Passagestörungen
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Gannoun, S.
Erste Erfahrungen mit der dreidimensionalen Visualisierung der endoskopisch retrograden Cholangiografie bei intrahepatischen Gallengangsstenosen
Gebel, M.
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Gerken, G.
SpyGlass Cholangioskopie – Erste Erfahrungen zu Indikationen und klinischem Nutzen
Gillen, S.
Endoskopisch-laparoskopische interdiziplinäre Trainingseinheit (ELITE): Neue Ergebnisse des Simulators für NOTES-Eingriffe
Goetz, M.
Endoskopische Therapie bei Duodenalvarizenblutung
Goos, M.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Gottschalk, U.
Ausgedehntes Caput medusae in einer traumatischen Narbenhernie
Blutendes Duodenaldivertikel – Blutstillung bei hauchdünner Wand
Granderath, F.
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Grebert, N.
Primäre biliäre Zirrhose mit Gallenwegsveränderungen in der MRCP – ein seltenes Mischbild?
Greiner, T.
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Greten, F.
Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo
Grolmus, J.
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Grund, K. E.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Flexibel-endoskopische Laseranwendung zur primären und Rezidivtherapie von Patienten mit symptomatischen Zenker-Divertikeln
Hahn, A.
Palliation der malignen Magenausgangsstenose mittels des WallFlex-Enteral Stents: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Hahn, E. G.
Endoskopisch über ein Gastrostoma kontrollierte Jejunostomie in Direktpunktionstechnik mit einem handelsüblichen Gastropexie-System bei radiogen bedingtem Ösophagusverschluss
Halm, U. P.
Erstmanifestation eines Ösophaguskarzinoms durch eine ösophagoaortale Fistel – Erfolgreiche Therapie dieser seltenen Komplikation
Halter, R.
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
Hammersen, J.
Virtuelle Diagnostik und endoskopische Therapie subglottischer Trachealstenosen
Häussinger, D.
Kaliumpermanganatingestion bei einem Kind – mehr als die Indexendoskopie?
Seltene Ösophagusstenose – Bougierungsmanagement und Komplikationen
Heininger, A.
Suffiziente endoluminale Therapie bei Boerhaave-Syndrom mit kompliziertem Verlauf: ein Fallbericht
Heinzow, H. S.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Herrmann, E.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Herrmann, I. F.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Hilgard, P.
SpyGlass Cholangioskopie – Erste Erfahrungen zu Indikationen und klinischem Nutzen
Hirche, C.
Endoskopische Submukosadissektion und Mukosaresektion von extensiven Gastrointestinalen Neoplasien
Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Gastrointestinalen Tumoren durch endoskopische Applikation eines Fluoreszenz-Tracers
Ho, C. N.
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Hoehr, R.
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Hofer, J. H.
Obere gastrointestinale Blutung als Erstmanifestation eines metastasierten pleomorphen Liposarkom
Einflussfaktoren auf die Transitzeit der Dünndarmkapsel
Hoffmann, J.
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
Hopfer, W.
Endoskopisch über ein Gastrostoma kontrollierte Jejunostomie in Direktpunktionstechnik mit einem handelsüblichen Gastropexie-System bei radiogen bedingtem Ösophagusverschluss
Hopt, U. T.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Transanale endoskopische Dekompression von 51 Patienten mit akuter kolorektaler Obstruktion
Hünerbein, M.
Endoskopische Submukosadissektion und Mukosaresektion von extensiven Gastrointestinalen Neoplasien
Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Gastrointestinalen Tumoren durch endoskopische Applikation eines Fluoreszenz-Tracers
Hüttl, T. P.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Wer profitiert von einem Magenballon?
Iro, H.
Anwendung von Ascorbinsäure bei der Diagnose obstruktiver Sialadenitiden
Diagnose und minimal invasive drüsenerhaltende Therapie bei Stenosen der Glandula Parotis
Issing, P.
Virtuelle Diagnostik und endoskopische Therapie subglottischer Trachealstenosen
Jakobs, R.
Palliation der malignen Magenausgangsstenose mittels des WallFlex-Enteral Stents: Ergebnisse einer prospektiven Studie
Nutzen einer präinterventionellen antimikrobiellen Prophylaxe bei transgastrischen Interventionen (NOTES) im Schweinemodell
Colon anatomy based on CT colonography and fluoroscopy: Impact on looping, straightening, and ancillary maneuvers in colonoscopy
Jauch, K. W.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Wer profitiert von einem Magenballon?
Kähler, G.
Nutzen einer präinterventionellen antimikrobiellen Prophylaxe bei transgastrischen Interventionen (NOTES) im Schweinemodell
Kastner, C.
Hexaminolävulinat als Fluoreszenzmarker zur Früherkennung dysplastischer Kolonläsionen mittels Fluoreszenz-Videoendoskopie
Katz, K.
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Kerle, I.
Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo
Kiesslich, R.
Endoskopische Therapie bei Duodenalvarizenblutung
Kirchhoff, S.
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Kirschniak, A.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Knapp, W. H.
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Knauf, A.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Kneif, S.
Endoskopische Submukosadissektion und Mukosaresektion von extensiven Gastrointestinalen Neoplasien
Koch, M.
Anwendung von Ascorbinsäure bei der Diagnose obstruktiver Sialadenitiden
Diagnose und minimal invasive drüsenerhaltende Therapie bei Stenosen der Glandula Parotis
Kohler, B.
Eine seltene Ursache einer oberen GI-Blutung – Aneurysma eines Astes der art. gastroduodenalis mit Fistelung ins Duodenum parapapillär (arterioportoduodenale Fistel)
Köhler, M.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Koitschev, A.
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Königsrainer, A.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Suffiziente endoluminale Therapie bei Boerhaave-Syndrom mit kompliziertem Verlauf: ein Fallbericht
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Flexibel-endoskopische Laseranwendung zur primären und Rezidivtherapie von Patienten mit symptomatischen Zenker-Divertikeln
Kraft, A.
Primäre biliäre Zirrhose mit Gallenwegsveränderungen in der MRCP – ein seltenes Mischbild?
Kranzfelder, M.
CT-navigierter Ultraschall: Evaluation der Registrierungsgenauigkeit für den klinischen Einsatz
Kratt, T.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Suffiziente endoluminale Therapie bei Boerhaave-Syndrom mit kompliziertem Verlauf: ein Fallbericht
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Flexibel-endoskopische Laseranwendung zur primären und Rezidivtherapie von Patienten mit symptomatischen Zenker-Divertikeln
Kreis, M. E.
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Kriener, S.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Kübler, H.
TUBA – transurethral-transvesikaler Zugang für NOTES
Küper, M.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ladurner, R.
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Landauer, D.
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Lang, R. A.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Wer profitiert von einem Magenballon?
Lankisch, T. O.
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Lautenschlager, C.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Lenzer, J.
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Lerch, M. M.
Eine neue Methode der Probenverarbeitung nach endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Transgastrale und/oder transduodenale endoskopische Spül- und Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen
Loeff, P.
Obere gastrointestinale Blutung als Erstmanifestation eines metastasierten pleomorphen Liposarkom
Einflussfaktoren auf die Transitzeit der Dünndarmkapsel
Lügering, A.
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Madisch, A.
Erste Erfahrungen mit der Spiral-Enteroskopie
Maier, T.
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Mairhofer, C.
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Manns, M. P.
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Martchenko, K.
Intermittierende versus kontinuierliche Infusion von Propofol im Rahmen der tiefen Sedierung bei interventioneller Endoskopie – eine randomisierte, prospektive Studie
Endoskopischer Ultraschall (EUS) bei vermuteter Choledocholithiasis: Minisonden-EUS versus linearer EUS
Martens, S.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Matteja, B.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Mayinger, B.
Hexaminolävulinat als Fluoreszenzmarker zur Früherkennung dysplastischer Kolonläsionen mittels Fluoreszenz-Videoendoskopie
Mayr, M.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Meile, T.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Meining, A.
TUBA – transurethral-transvesikaler Zugang für NOTES
Kardia-NOTES – eine Antirefluxprothese für die transluminale Chirurgie
Endoskopisch-laparoskopische interdiziplinäre Trainingseinheit (ELITE): Neue Ergebnisse des Simulators für NOTES-Eingriffe
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo
Meister, T.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Melullis, M. J.
Die Funktionsendoskopie als Index-Endoskopie bei Motilitätsstörungen des Ösophagus -eine effiziente Alternative zur etablierten Diagnostik der Kardiaachalasie?
Merkel, D.
Dünndarmsonografie in der täglichen Routine – Pflicht oder nur Spielerei?
Miehlke, S.
Erste Erfahrungen mit der Spiral-Enteroskopie
Mohr, Z.
Endoskopische Submukosadissektion und Mukosaresektion von extensiven Gastrointestinalen Neoplasien
Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Gastrointestinalen Tumoren durch endoskopische Applikation eines Fluoreszenz-Tracers
Mönnikes, H.
Dünndarmsonografie in der täglichen Routine – Pflicht oder nur Spielerei?
Müller, M.
STARR – Anatomische Korrektur und funktionelle Verbesserung?
Nass, D.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Negm, A.
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Neubert, D.
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Neumann, F.
Hexaminolävulinat als Fluoreszenzmarker zur Früherkennung dysplastischer Kolonläsionen mittels Fluoreszenz-Videoendoskopie
Nietsch, H.
Enterale Selbst-Expandierende Stents (SEMS) im Colon: Indikation, Technik und Outcome
EUS characteristics of intraductal papillary mucinous neoplasia (IPMN) – series of 10 consecutive cases
Obeidat, F.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Wer profitiert von einem Magenballon?
Olschewski, M.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Papanikolaou, I.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Pascu, M. E.
Dünndarmsonografie in der täglichen Routine – Pflicht oder nur Spielerei?
Peters, K.
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Pickartz, T.
Eine neue Methode der Probenverarbeitung nach endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Transgastrale und/oder transduodenale endoskopische Spül- und Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen
Pickhardt, P.
Colon anatomy based on CT colonography and fluoroscopy: Impact on looping, straightening, and ancillary maneuvers in colonoscopy
Poliwoda, E.
Wer profitiert von einem Magenballon?
Prohm, P.
Ist die dynamische 3D-Endosonografie für die Operationsplanung von komplizierten Analfisteln hilfreich?
Rabenstein, T.
Primäre biliäre Zirrhose mit Gallenwegsveränderungen in der MRCP – ein seltenes Mischbild?
Rhaman, K. F.
Endoskopische Therapie bei Duodenalvarizenblutung
Richter, H.
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Richter, J.
Seltene Ösophagusstenose – Bougierungsmanagement und Komplikationen
Richter, S.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Riemann, J.
Nutzen einer präinterventionellen antimikrobiellen Prophylaxe bei transgastrischen Interventionen (NOTES) im Schweinemodell
Rifai, K.
Charakterisierung von polypoiden Gallenblasenveränderungen mittels Kontrastmittel-Ultraschall bei 56 Patienten
Ringel, J.
Eine neue Methode der Probenverarbeitung nach endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Transgastrale und/oder transduodenale endoskopische Spül- und Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen
Riphaus, A.
Intermittierende versus kontinuierliche Infusion von Propofol im Rahmen der tiefen Sedierung bei interventioneller Endoskopie – eine randomisierte, prospektive Studie
Endoskopischer Ultraschall (EUS) bei vermuteter Choledocholithiasis: Minisonden-EUS versus linearer EUS
Ritter, P.
Wer profitiert von einem Magenballon?
Rodt, T.
Peritonealverhältnisse in der Schnittbilddiagnostik: Die Wertigkeit multiplanarer Reformationen und 3D-Darstellungen beim akuten Abdomen infolge intestinaler Passagestörungen
Micro-CT und 3D-Nachverarbeitung des Tracheobronchialsystems der Maus
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Rösch, T.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Rosenbaum, A.
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Ruthmann, O.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Sack, S.
Erstmanifestation eines Ösophaguskarzinoms durch eine ösophagoaortale Fistel – Erfolgreiche Therapie dieser seltenen Komplikation
Sager, J.
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Sarrazin, C.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Schenk, M.
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Schepp, W.
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Schick, K.
Die Therapie der komplizierten Appendizitis
Schilling, D.
Granulomatöse Hepatitis nach intravesikaler Instillation von Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Harnblasenkarzinom
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Schlag, C.
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Schlott, C.
Colon anatomy based on CT colonography and fluoroscopy: Impact on looping, straightening, and ancillary maneuvers in colonoscopy
Schmid, R. M.
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Gezielte konfokale Lasermikroskopie im Mausmodell zur Darstellung der Mikrogefäßdichte bei Kolonkarzinomen in-vivo
Schmidt, H.
Zeitanalyse der operativen Verwendung von „zerlegbaren HNO Instrumenten“ im Rahmen der Panendoskopie im Vergleich zu herkömmlichen, nicht zerlegbaren Instrumenten
Schmitt, M.
Kaliumpermanganatingestion bei einem Kind – mehr als die Indexendoskopie?
Seltene Ösophagusstenose – Bougierungsmanagement und Komplikationen
Schneider, A.
TUBA – transurethral-transvesikaler Zugang für NOTES
Kardia-NOTES – eine Antirefluxprothese für die transluminale Chirurgie
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Schneider, J.
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Schnell, C.
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Schober, A. K.
Endoskopisch über ein Gastrostoma kontrollierte Jejunostomie in Direktpunktionstechnik mit einem handelsüblichen Gastropexie-System bei radiogen bedingtem Ösophagusverschluss
Schrader, K.
Intermittierende versus kontinuierliche Infusion von Propofol im Rahmen der tiefen Sedierung bei interventioneller Endoskopie – eine randomisierte, prospektive Studie
Schrag, H. J.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Transanale endoskopische Dekompression von 51 Patienten mit akuter kolorektaler Obstruktion
Schröder, A.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Schröder, O.
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Schulte-Fischedick, A.
Obere gastrointestinale Blutung als Erstmanifestation eines metastasierten pleomorphen Liposarkom
Einflussfaktoren auf die Transitzeit der Dünndarmkapsel
Schurr, M. O.
Die flexibel-endoskopische, transgastrale Cholezystektomie: eine Machbarkeitsstudie
Der flexibel-endoskopische Zugangsverschluss mittels OTS-Clip nach transgastral-intraabdomineller NOTES-Intervention: Ergebnisse einer Überlebens-Versuchsstudie am Schwein
Schwab, D.
Endoskopisch über ein Gastrostoma kontrollierte Jejunostomie in Direktpunktionstechnik mit einem handelsüblichen Gastropexie-System bei radiogen bedingtem Ösophagusverschluss
Hexaminolävulinat als Fluoreszenzmarker zur Früherkennung dysplastischer Kolonläsionen mittels Fluoreszenz-Videoendoskopie
Schweizer, S.
Granulomatöse Hepatitis nach intravesikaler Instillation von Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Harnblasenkarzinom
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Transgastrale und transduodenale Drainagetherapie infizierter Pankreaspseudozysten und Pankreasnekrosen
Seitz, A.
Die Therapeutische Antikoagulation: Keine Kontraindikation für die PEG Anlage – eine Prospektive Beobachtungstudie mit 1041 Patienten
Shastri, Y.
Injektion von autologem Blut zur endoskopischen Therapie bei Forrest I-Blutungen aus gastroduodenalen Ulzera
Shin, H. O.
Peritonealverhältnisse in der Schnittbilddiagnostik: Die Wertigkeit multiplanarer Reformationen und 3D-Darstellungen beim akuten Abdomen infolge intestinaler Passagestörungen
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Sotoudeh, F.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Spelsberg, F. W.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Wer profitiert von einem Magenballon?
Staib-Knoche, C.
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Stange, G.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Stasche, N.
Zeitanalyse der operativen Verwendung von „zerlegbaren HNO Instrumenten“ im Rahmen der Panendoskopie im Vergleich zu herkömmlichen, nicht zerlegbaren Instrumenten
Stegmaier, A.
Endoskopisch über ein Gastrostoma kontrollierte Jejunostomie in Direktpunktionstechnik mit einem handelsüblichen Gastropexie-System bei radiogen bedingtem Ösophagusverschluss
Stengel, M.
Eine seltene Ursache einer oberen GI-Blutung – Aneurysma eines Astes der art. gastroduodenalis mit Fistelung ins Duodenum parapapillär (arterioportoduodenale Fistel)
Steurer, W.
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Strahl, M.
Die transnasale Endoskopie des oberen Verdauungstraktes ohne Sedation mit Einwegkanalsystemen
Strik, M.
Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Gastrointestinalen Tumoren durch endoskopische Applikation eines Fluoreszenz-Tracers
Stüker, D.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Suffiziente endoluminale Therapie bei Boerhaave-Syndrom mit kompliziertem Verlauf: ein Fallbericht
Endoskopische Therapie des „Mukosakarzinoms“ (HGIEN) im Colon: ist die endoskopische Therapie ausreichend?
Überraschungsbefund pT1-Kolonkarzinom nach Polypektomie: Ist die alleinige endoskopische Therapie ausreichend?
Frühelektive hohe Koloskopie bei komplizierter Divertikulitis: Eine prospektive Studie
Endoskopische Untersuchungen bei Patienten in der zehnten Lebensdekade
Ergebnisse nach endoskopischer versus operativer Therapie von Patienten mit gastrointestinalen Karzinoiden
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Ergebnisse nach PEG-Anlage in Durchzugstechnik vs. endoskopisch kontrollierter Direktpunktion und Gastropexie
Langzeitergebnisse nach transluminal-endoskopischer Therapie des Zenker-Divertikels: Flexibel-endoskopische APC-Therapie versus starr-endoskopische Stapler-Septumspaltung
Flexibel-endoskopische Laseranwendung zur primären und Rezidivtherapie von Patienten mit symptomatischen Zenker-Divertikeln
Thiel, C.
Kann die Zoom-endoskopische Beurteilung nach Dünndarmtransplantation die Biopsie zum Abstoßungsausschluss ersetzen?
Thieme, M.
Erstmanifestation eines Ösophaguskarzinoms durch eine ösophagoaortale Fistel – Erfolgreiche Therapie dieser seltenen Komplikation
Traber, P.
Endoskopische Therapie des Buried Bumper Syndroms
Traub, F.
Fast track endoscopy: Risikofaktoren der ambulanten colorektalen Polypektomie
Langzeitergebnisse nach operativer, endoskopisch-interventioneller und konservativer Therapie der Ösophagusperforation
Tschada, R.
Granulomatöse Hepatitis nach intravesikaler Instillation von Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Harnblasenkarzinom
Ullerich, H.
Transarterielle Chemoembolisation als „bridging“-Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 52 Patienten
Transarterielle Chemoembolisation als palliative Therapie bei hepatozellulärem Karzinom – retrospektive Ergebnisse bei 42 Patienten
Akute Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) – monozentrische retrospektive Studie bei 1275 Patienten
Veltzke-Schlieker, W.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Vetter, S.
Nutzen einer präinterventionellen antimikrobiellen Prophylaxe bei transgastrischen Interventionen (NOTES) im Schweinemodell
Wagner, P.
Eine seltene Ursache einer oberen GI-Blutung – Aneurysma eines Astes der art. gastroduodenalis mit Fistelung ins Duodenum parapapillär (arterioportoduodenale Fistel)
Wahnschaffe, U.
Eine neue Methode der Probenverarbeitung nach endosonographisch gestützter Feinnadelaspiration
Transgastrale und/oder transduodenale endoskopische Spül- und Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen
Waldeck, S.
Peritonealverhältnisse in der Schnittbilddiagnostik: Die Wertigkeit multiplanarer Reformationen und 3D-Darstellungen beim akuten Abdomen infolge intestinaler Passagestörungen
PET/CT-Bildgebung neuroendokriner Tumoren unter Verwendung 68Ga-markierter Somatostatinanaloga
Wedemeyer, J.
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Wehrmann, T.
Intermittierende versus kontinuierliche Infusion von Propofol im Rahmen der tiefen Sedierung bei interventioneller Endoskopie – eine randomisierte, prospektive Studie
Endoskopischer Ultraschall (EUS) bei vermuteter Choledocholithiasis: Minisonden-EUS versus linearer EUS
Langzeit-Resultate (>10J.) nach endoskopischer Therapie bei akut-rezidivierender Pankreatitis und manometrisch objektivierter Sphinkter Oddi-Dysfunktion
Weismüller, T. J.
Tiefes Ulcus duodeni als mechanische Komplikation eines Phytobezoars 6 Monate nach Anlage einer PEG mit jejunaler Verlängerung – ein Case-Report
Wettschureck, E.
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Wiedenmann, B.
Erste Erfahrungen mit der neuen Spiral-Enteroskopie in der Dünndarmdiagnostik
Umfassende prospektive Erhebung der Qualität der Vorsorge-Koloskopie in Berlin (Berlin Colonoscopy Project, BECOP-3)
Wilhelm, D.
TUBA – transurethral-transvesikaler Zugang für NOTES
Kardia-NOTES – eine Antirefluxprothese für die transluminale Chirurgie
Endoskopisch-laparoskopische interdiziplinäre Trainingseinheit (ELITE): Neue Ergebnisse des Simulators für NOTES-Eingriffe
Sentinel Lymph Node Mapping mit konfokaler Lasermikroskopie während transgastrischer Peritoneoskopie
Wirths, K.
Erste Erfahrungen mit der dreidimensionalen Visualisierung der endoskopisch retrograden Cholangiografie bei intrahepatischen Gallengangsstenosen
Wisbauer, M.
Kaliumpermanganatingestion bei einem Kind – mehr als die Indexendoskopie?
Wunder, K.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Zachäus, M.
Erstmanifestation eines Ösophaguskarzinoms durch eine ösophagoaortale Fistel – Erfolgreiche Therapie dieser seltenen Komplikation
Zenk, J.
Anwendung von Ascorbinsäure bei der Diagnose obstruktiver Sialadenitiden
Diagnose und minimal invasive drüsenerhaltende Therapie bei Stenosen der Glandula Parotis
Zeuzem, S.
Acoustic Radiation Force Elastografie versus FibroScan zur nicht-invasive Beurteilung des Leberfibrosestadiums bei viraler Hepatitis
Zinner, T.
Ausgedehntes Caput medusae in einer traumatischen Narbenhernie
Blutendes Duodenaldivertikel – Blutstillung bei hauchdünner Wand
Zöpf, T.
Erste Erfahrungen mit der dreidimensionalen Visualisierung der endoskopisch retrograden Cholangiografie bei intrahepatischen Gallengangsstenosen
SpyGlass Cholangioskopie – Erste Erfahrungen zu Indikationen und klinischem Nutzen
Zügel, N.
Ist die minimal invasive Therapie des Upside-Down-Magens sicher?
Wer profitiert von einem Magenballon?