adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
V
W
Y
Z
Albarado, DC
Protein restriction induces FGF21-dependent mechanisms that are distinct from dietary restriction to protect mice from high-fat diet-induced obesity and glucose intolerance
Alkhalil, S
Adipositas im Kontext von Migration und sozioökonomischen Risikofaktoren
Arndt, F
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Aumüller, N
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Babitsch, B
Identifizierung und Entwicklung generischer und settingorientierter Planungsbausteine für Maßnahmen der universellen Prävention bei Kinderübergewicht
Bau, AM
GeMuKi – Gemeinsam Gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind. Schulung zu einer neuen präventiven Lebensstilberatung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
Bauer-Hohmann, M
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Baumann, B
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Baumann, T
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
Bayer, S
Umfrage zu Kenntnissen, Meinungen und Erwartungen zur personalisierten genbasierten Ernährung in der deutschen Bevölkerung
Becker, C
Die Zeit drängt zum Handeln – Ambulante Adipositastherapie: Praktikabel, flächendeckend und langfristig erfolgreich – 5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms
Benend, V
Das ZEPmax-Programm – Effektive und sichere mutimodale konservative Adipositastherapie
Bischoff, G
Das ZEPmax-Programm – Effektive und sichere mutimodale konservative Adipositastherapie
Bischoff, M
Das ZEPmax-Programm – Effektive und sichere mutimodale konservative Adipositastherapie
Blüher, M
Limitationen der Fabp4-Cre-Rekombinase zur Generierung des fettgewebsspezifischen Knockouts von Hoxc9
Bosy-Westphal, A
Ein hoher Energieumsatz verbessert die Appetitregulation unabhängig von der Energiebilanz
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Brailovskaia, J
Gegenüberstellung des 3- und 1-jährigen T.O.M.-Programms für adipöse Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern
Brandl, B
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Brandt, S
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Brüggemann, N
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Büsing, F
Ein hoher Energieumsatz verbessert die Appetitregulation unabhängig von der Energiebilanz
Chen-Stute, A
Gegenüberstellung des 3- und 1-jährigen T.O.M.-Programms für adipöse Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern
Chiappetta, S
Die Adipositaschirurgie in Deutschland im internationalen Vergleich
Crosby, RD
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Dahlhaus, M
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Debatin, KM
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
de Zwaan, M
Spezifisches Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz von Patienten vor und nach Adipositaschirurgie
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Dietrich, A
Perceived barriers in the decision for bariatric and metabolic surgery: Results from a representative study in Germany
Dittberner, N
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Dommel, S
Limitationen der Fabp4-Cre-Rekombinase zur Generierung des fettgewebsspezifischen Knockouts von Hoxc9
Dorozhkina, R
Spezifisches Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz von Patienten vor und nach Adipositaschirurgie
Drabsch, T
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Assoziation zwischen Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) und Ruheenergieverbrauch (REV)
Umfrage zu Kenntnissen, Meinungen und Erwartungen zur personalisierten genbasierten Ernährung in der deutschen Bevölkerung
Drees, S
Prävention von Adipositas und Diabetes mellitus: Eine Zwischenbilanz zur Mitte der Legislaturperiode
Dreßler, M
Interdisziplinäre Adipositastherapie – Das Dresdner Adipositas-Management
Duysen, K
Innovatives Verhaltenstherapieprogramm führt zu nachhaltiger Körpergewichtsreduktion und verbessert Sättigungswahrnehmung, emotionales Essen, Stresshormonspiegel und psychologische Faktoren
Enck, P
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Engeli, S
Änderungen der Arzneimittelverordnungen nach gewichtsreduzierender Operation – Eine monozentrische Analyse
Dosisempfehlungen für Analgetika, Antibiotika & Antikoagulantien bei Adipositas – Hinweise in deutschen Fachinformationen
Escribano, J
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Fasshauer, M
Integrierte Versorgung in der Adipositas-Therapie: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen im ersten Therapiejahr
Faustin, V
Der Einfluss einer bariatrischen Operation auf die Steuerung des Essverhaltens
Feiner, S
Das ZEPmax-Programm – Effektive und sichere mutimodale konservative Adipositastherapie
Ferré, N
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Fischer-Posovszky, P
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Frenzel, SV
Integrierte Versorgung in der Adipositas-Therapie: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen im ersten Therapiejahr
Friederich, HC
Gewichtsverlust eine Frage des Geschlechts? – EDI-2 Skalen als Prädiktoren für BMI nach Adipositaschirurgie
Funcke, JB
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Gäbler, N
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Gancheva, S
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Garcia-Carrizo, F
Role of mast cells in age-related brown adipocyte dysfunction
Gässler, A
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Gätjens, I
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Geffert, K
Prävention von Adipositas und Diabetes mellitus: Eine Zwischenbilanz zur Mitte der Legislaturperiode
Giel, K
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Gmeiner, MS
Internalisierung des Gewichtsstigmas: Eine prospektive Untersuchung intrapersonaler Risikofaktoren bei Schulkindern
Gohlke, S
Role of mast cells in age-related brown adipocyte dysfunction
Analysis of the effects of age-related changes in the microenvironment on brown adipocyte formation and function
Gradowska, K
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Grote, V
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Gruszfeld, D
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Gumz, C
Treatment of NASH in mice with antidiabetic drugs
Hägele, FA
Ein hoher Energieumsatz verbessert die Appetitregulation unabhängig von der Energiebilanz
Haggenmüller, B
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Hahn, S
Zucker bei die Fische 1: Kann individuelle Ernährungstherapie in einer Erst- und 4 – 5 Folgeberatungen das Naschen bei adipösen Menschen deutlich reduzieren? Ergebnisse der Pilotstudie ETHOS (Ernährungstherapie Outcome Studie)
ETHOS – Ernährungstherapie Outcome Studie. Erste Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas
Haider, A
Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU) führen zu nachhaltigem Gewichtsverlust bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas
Gewichtsverlust von 24% bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas Klasse III unter Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU)
Haider, KS
Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU) führen zu nachhaltigem Gewichtsverlust bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas
Gewichtsverlust von 24% bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas Klasse III unter Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU)
Hain, B
Adipositas plus – Ein ambulantes Gruppenprogramm für extrem adipöse Patienten mit psychischer Komorbidität
Haller, D
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Hansen, A
Änderungen der Arzneimittelverordnungen nach gewichtsreduzierender Operation – Eine monozentrische Analyse
Hasler, M
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Hassel, H
Identifizierung und Entwicklung generischer und settingorientierter Planungsbausteine für Maßnahmen der universellen Prävention bei Kinderübergewicht
Hauck, C
Der Einfluss einer bariatrischen Operation auf die Steuerung des Essverhaltens
Hauer, R
EDDY Young: Das Wiener Obesity-Präventionsprojekt
Hauner, H
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Assoziation zwischen Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) und Ruheenergieverbrauch (REV)
Umfrage zu Kenntnissen, Meinungen und Erwartungen zur personalisierten genbasierten Ernährung in der deutschen Bevölkerung
Havel, P
Der kombinierte Verzehr von Glukose und Fruktose hat synergistische Effekte auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei gesunden jungen Erwachsenen
Henkel, J
Treatment of NASH in mice with antidiabetic drugs
Henning, C
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Herder, C
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Herling, AW
Chip-basierter Nachweis von kompletten Zelloberflächenproteinen in vitro und im Serum. Korrelation mit Fettzellgröße, Insulin und Körpergewicht
Herpertz, S
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Herzog, N
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
Heye, S
Gegenüberstellung des 3- und 1-jährigen T.O.M.-Programms für adipöse Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern
Hieronimus, B
Der kombinierte Verzehr von Glukose und Fruktose hat synergistische Effekte auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei gesunden jungen Erwachsenen
Hill, CM
Protein restriction induces FGF21-dependent mechanisms that are distinct from dietary restriction to protect mice from high-fat diet-induced obesity and glucose intolerance
Hinkelmann, K
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Hofmann, T
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Holzapfel, C
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Assoziation zwischen Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) und Ruheenergieverbrauch (REV)
Umfrage zu Kenntnissen, Meinungen und Erwartungen zur personalisierten genbasierten Ernährung in der deutschen Bevölkerung
Horing, B
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Hoyer, J
Interdisziplinäre Adipositastherapie – Das Dresdner Adipositas-Management
Hoyos, J
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Hünnemeyer, K
Suizidale Gedanken nach Adipositaschirurgie – Häufigkeit und Zusammenhang mit Körperbild, Stress und sozialer Unterstützung
Adipositas plus – Ein ambulantes Gruppenprogramm für extrem adipöse Patienten mit psychischer Komorbidität
Gewichtsverlust eine Frage des Geschlechts? – EDI-2 Skalen als Prädiktoren für BMI nach Adipositaschirurgie
Igel, U
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Inhoffen, J
Gewichtsverlust eine Frage des Geschlechts? – EDI-2 Skalen als Prädiktoren für BMI nach Adipositaschirurgie
Jäger, P
Adipositas im Kontext von Migration und sozioökonomischen Risikofaktoren
Janka, S
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
John, M
Die Ernährungstherapie im Rahmen des multimodalen Konzeptes – Vorstellung der Beratungstätigkeit und ein Plädoyer für die Bedeutung! Eine Patienten-Befragung zur Stärkung der Selbstreflektion beiderseits!
Jonas, W
Treatment of NASH in mice with antidiabetic drugs
Jongen, S
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Jordan, S
Wie entwickeln sich die Einflussfaktoren von Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse aus dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts
Joseph, C
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Jung, F
Overweight and lonely? A representative study on loneliness in people with obesity and its determinants
Perceived barriers in the decision for bariatric and metabolic surgery: Results from a representative study in Germany
Junne, F
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Kahl, S
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Kalski, L
Testung körperlicher Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit extremer Adipositas
Kapapa, M
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Keppner, G
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Kiess, W
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Kim, SY
Gegenüberstellung des 3- und 1-jährigen T.O.M.-Programms für adipöse Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern
Kirschner, L
ETHOS – Ernährungstherapie Outcome Studie. Erste Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas
Kistenmacher, A
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
Klewitz, F
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Klingenspor, M
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Klippstein, S
Alters- und geschlechtsbezogene Unterschiede von Körperidealen
Klöting, N
Limitationen der Fabp4-Cre-Rekombinase zur Generierung des fettgewebsspezifischen Knockouts von Hoxc9
Köhler, H
Spezifisches Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz von Patienten vor und nach Adipositaschirurgie
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Koletzko, B
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Korycki, K
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Krebs, F
GeMuKi – Gemeinsam Gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind. Schulung zu einer neuen präventiven Lebensstilberatung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
Kroll, C
Dosisempfehlungen für Analgetika, Antibiotika & Antikoagulantien bei Adipositas – Hinweise in deutschen Fachinformationen
Kröller, K
Alters- und geschlechtsbezogene Unterschiede von Körperidealen
Kromer, I
Dosisempfehlungen für Analgetika, Antibiotika & Antikoagulantien bei Adipositas – Hinweise in deutschen Fachinformationen
Kustermann, M
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Kyaw Tha Tun, EM
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Laeger, T
Protein restriction induces FGF21-dependent mechanisms that are distinct from dietary restriction to protect mice from high-fat diet-induced obesity and glucose intolerance
Lange, C
Wie entwickeln sich die Einflussfaktoren von Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse aus dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts
Lee, V
Der kombinierte Verzehr von Glukose und Fruktose hat synergistische Effekte auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei gesunden jungen Erwachsenen
Lehmann, F
Wie entwickeln sich die Einflussfaktoren von Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse aus dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts
Lenz, L
Alters- und geschlechtsbezogene Unterschiede von Körperidealen
Lipek, T
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Lohmann, T
Interdisziplinäre Adipositastherapie – Das Dresdner Adipositas-Management
Lokowandt, L
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Lorenz, L
GeMuKi – Gemeinsam Gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind. Schulung zu einer neuen präventiven Lebensstilberatung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
Lücking, K
Alters- und geschlechtsbezogene Unterschiede von Körperidealen
Luck-Sikorski, C
Overweight and lonely? A representative study on loneliness in people with obesity and its determinants
Perceived barriers in the decision for bariatric and metabolic surgery: Results from a representative study in Germany
Mack, I
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Malina-Altzinger, E
EDDY Young: Das Wiener Obesity-Präventionsprojekt
Mall, JW
Änderungen der Arzneimittelverordnungen nach gewichtsreduzierender Operation – Eine monozentrische Analyse
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Mancini, C
Analysis of the effects of age-related changes in the microenvironment on brown adipocyte formation and function
Mannhardt, SM
Zucker bei die Fische 3. Über Tellerränder blicken. Phänomenologisch hermeneutische Betrachtung der Adipositas
Zucker bei die Fische 1: Kann individuelle Ernährungstherapie in einer Erst- und 4 – 5 Folgeberatungen das Naschen bei adipösen Menschen deutlich reduzieren? Ergebnisse der Pilotstudie ETHOS (Ernährungstherapie Outcome Studie)
Zucker bei die Fische 2. Ist die subjektive Selbsteinschätzung des eigenen Ernährungs- und Essverhaltens ein aussagekräftiger Prädiktor des individuellen Ess- und Ernährungsverhaltens?
ETHOS – Ernährungstherapie Outcome Studie. Erste Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas
Markgraf, D
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Meyer, T
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Mielitz, S
Identifizierung und Entwicklung generischer und settingorientierter Planungsbausteine für Maßnahmen der universellen Prävention bei Kinderübergewicht
Moenikes, S
Innovatives Verhaltenstherapieprogramm führt zu nachhaltiger Körpergewichtsreduktion und verbessert Sättigungswahrnehmung, emotionales Essen, Stresshormonspiegel und psychologische Faktoren
Möller, P
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Morrison, CD
Protein restriction induces FGF21-dependent mechanisms that are distinct from dietary restriction to protect mice from high-fat diet-induced obesity and glucose intolerance
Müller, A
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Müller, GA
Chip-basierter Nachweis von kompletten Zelloberflächenproteinen in vitro und im Serum. Korrelation mit Fettzellgröße, Insulin und Körpergewicht
Müller, MJ
Ein hoher Energieumsatz verbessert die Appetitregulation unabhängig von der Energiebilanz
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Münte, TF
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Nas, A
Ein hoher Energieumsatz verbessert die Appetitregulation unabhängig von der Energiebilanz
Nawabi, F
GeMuKi – Gemeinsam Gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind. Schulung zu einer neuen präventiven Lebensstilberatung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
Neuhaus, K
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Niemann, S
Dosisempfehlungen für Analgetika, Antibiotika & Antikoagulantien bei Adipositas – Hinweise in deutschen Fachinformationen
Nöhre, M
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Nowag, M
Die Ernährungstherapie im Rahmen des multimodalen Konzeptes – Vorstellung der Beratungstätigkeit und ein Plädoyer für die Bedeutung! Eine Patienten-Befragung zur Stärkung der Selbstreflektion beiderseits!
Ernährung im Leben mit Behinderung – Ist freier Zugang zu Zucker ein Teil der Inklusion?
Nunez, M
Der kombinierte Verzehr von Glukose und Fruktose hat synergistische Effekte auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei gesunden jungen Erwachsenen
Ober, P
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Oltmanns, KM
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
Innovatives Verhaltenstherapieprogramm führt zu nachhaltiger Körpergewichtsreduktion und verbessert Sättigungswahrnehmung, emotionales Essen, Stresshormonspiegel und psychologische Faktoren
Osterhues, A
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Otte, C
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Pahla, S
Stolz auf Adipositas: Mögliche Zusatzlösungen zur Bekämpfung der Krankheit in Einwanderer
Pape, L
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Pedersen, A
I see what I eat and I eat what I see...?
Philipsborn, P von
Prävention von Adipositas und Diabetes mellitus: Eine Zwischenbilanz zur Mitte der Legislaturperiode
Plachta-Danielzik, S
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Quiclet, C
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Raddatz, D
Der Einfluss einer bariatrischen Operation auf die Steuerung des Essverhaltens
ReDionigi, A
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Reents, J
I see what I eat and I eat what I see...?
Reimers, C
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Assoziation zwischen Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) und Ruheenergieverbrauch (REV)
Reitmeier, S
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Rennekamp, R
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Richter, J
Nahrungsaufnahme und Energieumsatz – Die Tageszeit macht einen Unterschied
Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter
Innovatives Verhaltenstherapieprogramm führt zu nachhaltiger Körpergewichtsreduktion und verbessert Sättigungswahrnehmung, emotionales Essen, Stresshormonspiegel und psychologische Faktoren
Riedel-Heller, SG
Perceived barriers in the decision for bariatric and metabolic surgery: Results from a representative study in Germany
Roden, M
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Roos, J
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Rose, M
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Rousseaux, D
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Rücker, P
Bewegungsverhalten bei adipösen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern
Rust, C
Das ZEPmax-Programm – Effektive und sichere mutimodale konservative Adipositastherapie
Saad, F
Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU) führen zu nachhaltigem Gewichtsverlust bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas
Gewichtsverlust von 24% bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas Klasse III unter Langzeitbehandlung mit Injektionen von Testosteron-Undecanoat (TU)
Sauer, H
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Scharff, D
Zucker bei die Fische 3. Über Tellerränder blicken. Phänomenologisch hermeneutische Betrachtung der Adipositas
ETHOS – Ernährungstherapie Outcome Studie. Erste Ergebnisse der Multicenterstudie zur Erforschung der Wirksamkeit alleiniger Ernährungstherapie bei Menschen mit Adipositas
Schenk, A
Adipositaschirurgie Ü60
Scherzer, M
Exekutivfunktionen und Risikoverhalten bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas
Schiffer, L
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Schiffer, M
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Schlegel, C
Der Einfluss einer bariatrischen Operation auf die Steuerung des Essverhaltens
Schlensak, M
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Schlögl, H
Integrierte Versorgung in der Adipositas-Therapie: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen im ersten Therapiejahr
Schmid, SM
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Schröder, M
Identifizierung und Entwicklung generischer und settingorientierter Planungsbausteine für Maßnahmen der universellen Prävention bei Kinderübergewicht
Schroeder, S
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit
Schulz, TJ
Role of mast cells in age-related brown adipocyte dysfunction
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Analysis of the effects of age-related changes in the microenvironment on brown adipocyte formation and function
Schürmann, A
Treatment of NASH in mice with antidiabetic drugs
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Selle, J
Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
Senkal, M
Adipositas im Kontext von Migration und sozioökonomischen Risikofaktoren
Serra, A
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Siegemund, A
I see what I eat and I eat what I see...?
Skurk, T
Die interinviduelle Variation der Darmmikrobiota hat keinen direkten Einfluss auf den Ruheumsatz des Menschen
Spielau, U
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Spohnholz, J
Adipositas im Kontext von Migration und sozioökonomischen Risikofaktoren
Sprenger, T
Der Einfluss einer bariatrischen Operation auf die Steuerung des Essverhaltens
Stadion, M
The role of intermittent fasting and pancreatic adipocytes on type 2 diabetes in NZO mice
Stanhope, K
Der kombinierte Verzehr von Glukose und Fruktose hat synergistische Effekte auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bei gesunden jungen Erwachsenen
Stein, N
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Steiner, AK
Treatment of NASH in mice with antidiabetic drugs
Steinhardt, J
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Steins-Löber, S
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit
Stenger, AM
Adipositaschirurgie Ü60
Stock, S
GeMuKi – Gemeinsam Gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind. Schulung zu einer neuen präventiven Lebensstilberatung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
Storr, AK
I see what I eat and I eat what I see...?
Strassburger, K
Regulation des Wachstumshormon-Stoffwechsels nach metabolischer Chirurgie
Stratil, JM
Prävention von Adipositas und Diabetes mellitus: Eine Zwischenbilanz zur Mitte der Legislaturperiode
Strauß, G
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Stroh, C
Perceived barriers in the decision for bariatric and metabolic surgery: Results from a representative study in Germany
Stumvoll, M
Integrierte Versorgung in der Adipositas-Therapie: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen im ersten Therapiejahr
Tegtbur, U
Adipositas nach Nierentransplantation – Ergebnisse einer NierenTx 360 °-Substudie
Teufel, M
Suizidale Gedanken nach Adipositaschirurgie – Häufigkeit und Zusammenhang mit Körperbild, Stress und sozialer Unterstützung
Tews, D
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Trojanowski, B
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Tschan, H
EDDY Young: Das Wiener Obesity-Präventionsprojekt
Tschöp, MH
Chip-basierter Nachweis von kompletten Zelloberflächenproteinen in vitro und im Serum. Korrelation mit Fettzellgröße, Insulin und Körpergewicht
van der Velde, C
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit
Varnaccia, G
Wie entwickeln sich die Einflussfaktoren von Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse aus dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts
Verduci, E
Assoziation zwischen Zuckerkonsum und Anthropometrie in 2 bis 8 Jahre alten Kindern des Childhood Obesity Project Trials
Vogel, M
Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie
Wabitsch, M
microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären und systemischen Insulinsensitivität
Alters- und BMI-assoziierte Expression angiogener Faktoren im weißen Fettgewebe von Kindern
Walle, H
Die Zeit drängt zum Handeln – Ambulante Adipositastherapie: Praktikabel, flächendeckend und langfristig erfolgreich – 5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms
Wannack, M
Testung körperlicher Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit extremer Adipositas
Bewegungsverhalten bei adipösen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern
Warschburger, P
Internalisierung des Gewichtsstigmas: Eine prospektive Untersuchung intrapersonaler Risikofaktoren bei Schulkindern
Weiner, RA
Die Adipositaschirurgie in Deutschland im internationalen Vergleich
Weiner, S
Die Adipositaschirurgie in Deutschland im internationalen Vergleich
Werner, TC
Bariatrische Chirurgie: Operieren ohne Kostenzusage der Krankenkasse
Widhalm, K
EDDY Young: Das Wiener Obesity-Präventionsprojekt
Wiegand, S
Testung körperlicher Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit extremer Adipositas
Bewegungsverhalten bei adipösen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern
Wild, B
Suizidale Gedanken nach Adipositaschirurgie – Häufigkeit und Zusammenhang mit Körperbild, Stress und sozialer Unterstützung
Adipositas plus – Ein ambulantes Gruppenprogramm für extrem adipöse Patienten mit psychischer Komorbidität
Gewichtsverlust eine Frage des Geschlechts? – EDI-2 Skalen als Prädiktoren für BMI nach Adipositaschirurgie
Wild, K
Bewegungsverhalten bei adipösen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern
Wilms, B
Einfluss von Tiefer Hirnstimulation auf die Körperzusammensetzung bei Personen mit Morbus Parkinson: Eine Quer- und Längsschnittstudie
Wolfarth, B
Testung körperlicher Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit extremer Adipositas
Wolstein, J
Relevanz subjektiver Repräsentationen der eigenen Adipositas bei Personen mit vs. ohne bariatrische Operation
Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas – Eine systematische Übersichtsarbeit
Yuan, J
Primäre Zilien sind dysfunktional in mesenchymalen Stammzellendes adipösen Fettgewebes
Zeiher, J
Wie entwickeln sich die Einflussfaktoren von Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse aus dem AdiMon-Indikatorensystem des Robert Koch-Instituts
Zipfel, S
Nahrungsaufnahme und Essverhalten während einer realen Snacksituation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (OBE) vor und nach Gewichtsverlust im Vergleich zu Kontrollen mit Normalgewicht (NW) – ein Experiment mit einer versteckten Kamera
Zippel-Schultz, B
Strukturierung einer sektorenübergreifenden Nachsorge von Patienten nach einer bariatrisch-metabolischen Operation – Der Patientenpfad im Nachsorgekonzept ACHT