Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2019; 13(03): 167
DOI: 10.1055/s-0039-1693606
Poster: Grundlagenforschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

I see what I eat and I eat what I see...?

J Reents
1   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kiel, Deutschland
,
AK Storr
1   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kiel, Deutschland
,
A Siegemund
1   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kiel, Deutschland
,
A Pedersen
1   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

 

Einleitung:

Unzureichende Impulskontrolle wird als Faktor zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas diskutiert. Die Schwierigkeit, beim Anblick appetitlicher Nahrungsmittel nicht widerstehen zu können, wird mit einem gesteigerten Essverhalten in Zusammenhang gebracht.

Methoden:

Mittels einer Reihe von experimentellen Studien untersuchen wir anhand von verschiedenen Go/No-Go Paradigmen, inwiefern sich bei Personen mit Adipositas die Impulskontrolle als direkte Reaktion auf Nahrungsmittelstimuli im Vergleich zu neutralen Stimuli unterscheidet. Als Reize werden dabei sowohl Bilder als auch Wörter eingesetzt. Unsere Stichprobe besteht aus 40 Männern und Frauen (BMI > 30), die in einem hungrigen Zustand getestet worden sind.

Ergebnisse:

Auffälligkeiten in der Impulskontrolle adipöser Personen bei der Reaktion auf Nahrungsmittelstimuli im Vergleich zu neutralen Stimuli werden erörtert und hinsichtlich des Geschlechtsunterschieds zwischen Männern und Frauen betrachtet.

Schlussfolgerung:

Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse wird die Einbeziehung von spezifischen Interventionen zur Verbesserung der Verhaltensinhibition bei der Behandlung von Adipositas diskutiert.