Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2019; 13(03): 168
DOI: 10.1055/s-0039-1693612
Poster: Grundlagenforschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zucker bei die Fische 3. Über Tellerränder blicken. Phänomenologisch hermeneutische Betrachtung der Adipositas

SM Mannhardt
1   Akademie für Beratung und Philosophie, Geschäftsführende Gesellschafterin, Schliengen, Deutschland
,
D Scharff
2   Praxis für Ernährung. Beratung und Therapie, Lahr, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

 

Einleitung:

Adipositas wird mehr denn je empirisch erforscht. Unzählige Präventionskonzepten versuchen sie zu verhindern. Doch die Prävalenz steigt! Woran könnte das liegen? Neben der Empirie lohnt es sich, einen phänomenologisch hermeneutischen Blick über Tellerränder hinweg zu wagen, Herkömmliches zu hinterfragen und dem komplexen Phänomen auf neue Weise auf den Grund zu gehen.

Methoden:

In der Akademie für Beratung und Philosophie verknüpfen wir Erkenntnissse der klassischen Empirie, kombinieren medizinisches, pharmakologisches und ernährungswissenschaftliches Wissen mit pädagogischen und ernährungspsychologischen Erkenntnissen. Es geht um Lernen und Verhaltensänderung um um professionelle Prozessqualität.

Seit 17 Jahren arbeiten wir auch phänomenologisch hermeneutisch. Wir hören uns die persönlichen Geschichten Betroffener an, betrachten die Welt mit IHREN Augen, fühlen uns in SIE ein. So entsteht eine völlig andere Sicht auf das Phänomen „Adipositas“, auf Verhalten und damit auch auf ernährungstehrapeutische Beratung.

Ergebnisse:

In diesem Vortrag wollen wir das sehr komplexe Phänomen Adipositas hermeneutisch von allen Seiten betrachten und Menschen MIT Adipositas eine Stimme geben. Wir erzählen IHRE persönlichen Adipositas-Geschichten.

Schlussfolgerung:

Dieser Vortrag soll zum Hinterfragen anregen. Ist es Zeit für eine Sichterweiterung, Zeit statt der ADIPOSITAS, den BETROFFENEN in Forschung und -Behandlung noch viel mehr als bisher in den Mittelpunkt zu stellen?