das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
V
W
Z
Ackermann, N
Virologische Untersuchungen auf HIV und Hepatitis B bei Asylbewerbern in Bayern
Adams, B
Gesund und Fit im Kreis Olpe – Evaluation eines präventiven Ernährungs- und Bewegungskonzeptes für Kinder in Förderschulen
Aichinger, E
Ergebnisse aus 6 Jahren Listerien – Surveillance in Baden-Württemberg, 2010 – 2015
Albers, M
Befähigung des Regelsystems zur Versorgung von frisch eingereisten psychisch kranken Flüchtlingen: Erfahrungen aus Köln
Alexander, C
Evaluation von Fördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Biberach – eine Analyse von Daten aus der Einschulungsuntersuchung Baden-Württemberg
Arnold, L
Jungen- und Männergesundheit als Zukunftsthema der kommunalen Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg
Daten für Taten für die Jungen- und Männergesundheit
Arnolds, A
Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher im Kreis Mettmann – Aufgaben des ÖGD im Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune
Azaripour, A
Erfolge der langjährigen Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz
Baillot, A
Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei neu eintreffenden Asylsuchenden in Niedersachsen, Oktober 2014 bis August 2015
Bauer, C
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Bäuml, J
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Baur, B
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Bausback-Schomakers, S
Kariesvorkommen bei Frankfurter Grundschülern unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren
Becklas, C
Qualitätssicherung in der kommunalen Alkoholprävention
Benfer, C
Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Ein Projekt des MRE-Netz Rhein-Main
Bengs, K
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern – Entwicklungen und Ergebnisse
Berg, B
Perspektivwechsel bei Menschen mit Behinderungen in Recht und Gesellschaft – was heißt das für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst?
Frühkindlichen Karies: Zentrale Inhalte der Gruppenprophylaxe nach §21 SGB V für unter 3-Jährige gemäß aktualisierter DAJ-Empfehlung
Interdisziplinäre Frühförderung in Baden-Württemberg und die Landesrahmenvereinbarung – IFF
Berger, A
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern – Entwicklungen und Ergebnisse
Berlin, K
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Bettge, S
Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung – Möglichkeiten und Grenzen
Beyer, A
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Berlin am Beispiel eines Bezirks
Bischof, T
Lassen sich die Masern-Impfraten durch die Impfberatung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erhöhen?
Bischoff, H
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern – Entwicklungen und Ergebnisse
Bissar, A
Möglichkeiten und Grenzen einer Intraoralkamera bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung in Kitas und Schulen
Bochat, V
Infektionsschutz in der Kindertagespflege Qualitätsmanagement im Bereich Infektionsschutz und Hygiene
Böhm, D
Multiresistente Erreger in der außerklinischen Intensivpflege
Bohnenberger, G
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben
Bölstler, R
Aufbau einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen in Baden-Württemberg
Bolte, G
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Prävention – wie wird er wahrgenommen?
Borrmann, B
Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI): Datenverfügbarkeit auf regionaler Ebene am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Bortel, H
Regionale Belastungen von Trinkwasser und Umwelt mit per- und polyfluorierten Chemikalien – ein Erfahrungsbericht
Bösing, S
Der dynamische Mundraum – Schnittstelle zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
Bozorgmehr, K
Die Versorgungssituation von Asylsuchenden: eine bundesweite „Mixed-methods“-Befragung von Gesundheitsämtern
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden: Perspektiven schnittstellenübergreifender Versorgungsqualität jenseits der Inaugenscheinnahme und §62 AsylVfG
Brenner, B
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Klimawandel in der Beratungstätigkeit des Gesundheitsamts
Brockmann, S
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
Masern-Impfraten von Kindern in ihren Lebenswelten. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg (2014/15)
Brockow, I
Warum geht kaum einer zur J1? Ergebnisse zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 aus einer Befragung von Jugendlichen und Eltern
Brodhun, B
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden im Rahmen der Erstuntersuchung des Asylverfahrens – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002 – 2013
Brönner, M
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Brücker, M
Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg – Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens
Brunner, M
Möglichkeiten und Grenzen einer Intraoralkamera bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung in Kitas und Schulen
Burckhardt, F
Ein Norovirenausbruch in Birkenfeld, Rheinland-Pfalz im Herbst 2015
Flüchtlingsgesundheit: Serologische Ergebnisse unterstreichen dringenden Schutz vor Masern durch Impfungen bei Rheinland-Pfälzischen Flüchtlingen, März bis Oktober 2015
Burrichter, A
Amtsärztliche Gutachten zu Beihilfefragen – eine Arbeitshilfe aus NRW
Butler, J
Die Schuleingangsuntersuchung als Gelegenheit zur Evaluation von gesundheitsbezogenen Maßnahmen im kommunalen Raum – Erfahrungen aus dem Bezirk Mitte von Berlin
Caselmann, W
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Claußen, K
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Prävalenz des asymptomatischen Trägertums von ESBL-bildenden Enterobacteriaceae und EHEC bei Kindergartenkindern in Niedersachsen, 2014
Cormann, C
Infektionsschutz in der Kindertagespflege Qualitätsmanagement im Bereich Infektionsschutz und Hygiene
Cremer, D
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Cuny, C
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Daniels-Haardt, I
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Anstieg in Chikungunyavirus- und Denguefieber-Meldungen in NRW 2001 – 2014
Ein Fall von MERS-CoV und darüber hinaus
Diedler, A
Seroprävalenz von Antikörpern gegen Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln bei Erwachsenen in Baden-Württemberg
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Dreesman, J
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei neu eintreffenden Asylsuchenden in Niedersachsen, Oktober 2014 bis August 2015
Prävalenz des asymptomatischen Trägertums von ESBL-bildenden Enterobacteriaceae und EHEC bei Kindergartenkindern in Niedersachsen, 2014
Edwards, A
Ärztliche Sprechstunden und Impfsprechstunden vor Ort in Flüchtlingsunterkünften Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt Landratsamt Pforzheim
Ehehalt, S
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Befragung von Eltern und Kindertageseinrichtungen zur Einschulungsuntersuchung in Stuttgart
Lassen sich die Masern-Impfraten durch die Impfberatung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erhöhen?
Ehlers, J
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Eichner, L
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
Masern-Impfraten von Kindern in ihren Lebenswelten. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg (2014/15)
Eichner, M
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
Masern-Impfraten von Kindern in ihren Lebenswelten. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg (2014/15)
Eikmeier, G
Wie lassen sich Beteiligungsprozesse nachhaltig gestalten? Methodik und Ergebnisse eines Bremerhavener Tetralogs
GenesungsbegleiterInnen als neue Berufsgruppe in der Psychiatrie – Bedeutung und Chancen für die stationäre Psychiatrie und darüber hinaus
Einwag, J
Mikrobiologische Tests in Kariologie und Parodontologie – Halten sie, was sie versprechen?
Ellsäßer, G
Bewegungsstörungen bei Einschülern in Brandenburg Ausgangspunkt eines Kooperationsprojektes zur individuellen motorischen Entwicklungsförderung im Setting Schule: Activity School
Erb, J
Wo beginnen bei begrenzten Ressourcen? Auswahl eines Stadtteils für die Gesundheitsförderung älterer Menschen anhand von Indikatoren aus der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Ewert, T
Weiterentwicklung wohnortnaher Gesundheitsversorgung als (neue) Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen des „Kommunalbüros für ärztliche Versorgung“ in Bayern
Faller, M
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Fassnacht, N
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Fechler, A
Heidelberger Auditives Screening (HASE) in der Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg – Ergebnisse aus einem 5-Jahres-Zeitraum
Zeitreihen zur Mortalitäts-Surveillance in Baden-Württemberg von 1980 bis 2013
Fengler, T
Aufbereitung Medizinprodukte: Risikomanagement und Plausibilitätskontrolle
Fernbacher, L
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Fiebig, L
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden im Rahmen der Erstuntersuchung des Asylverfahrens – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002 – 2013
Fingerle, V
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Firsching, M
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben
Fischer, A
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Fischer, C
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Befragung von Eltern und Kindertageseinrichtungen zur Einschulungsuntersuchung in Stuttgart
Lassen sich die Masern-Impfraten durch die Impfberatung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erhöhen?
Fischer, J
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Fischer, R
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Fischer, S
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Seroprävalenz von Antikörpern gegen Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln bei Erwachsenen in Baden-Württemberg
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Fleischer, J
Epidemiologie der Legionellosen in Baden-Württemberg
Freise, J
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Frickel, M
Die Schulsprechstunde – ein niederschwelliges Beratungsangebot des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Mannheim
Fritz, J
Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben
Frlicka, M
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Fromme, H
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Fruth, A
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Gabrio, T
Was wissen wir wirklich über Feinstaub?
Galante-Gottschalk, A
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Geisel, B
Hygienepläne für das 21. Jahrhundert – der Länderarbeitskreis stellt sich vor
Geuter, G
Weiterentwicklung wohnortnaher Gesundheitsversorgung als (neue) Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen des „Kommunalbüros für ärztliche Versorgung“ in Bayern
Geyer, V
Wo beginnen bei begrenzten Ressourcen? Auswahl eines Stadtteils für die Gesundheitsförderung älterer Menschen anhand von Indikatoren aus der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung
Gleich, S
Multiresistente Erreger in der außerklinischen Intensivpflege
Die ärztliche Leichenschau – Zur Qualität ausgestellter Todesbescheinigungen aus Sicht eines Großstadtgesundheitsamtes
Göbel, S
„Der schwierige Patient“ – Eine Erfolgsstory
Göbels, K
Versorgungsangebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für obdachlose Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Organisatorische Abwicklung der präklinischen Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Infektionen am Beispiel von Ebolaverdachtsfällen 2014/2015
Göhring-Zwacka, E
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Goisser, S
Zeitreihen zur Mortalitäts-Surveillance in Baden-Württemberg von 1980 bis 2013
Götsch, U
Tuberkulose unter unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in Frankfurt am Main
Kontaktmanagement bei einem Masernausbruch in einer Unterkunft für Asylsuchende in Frankfurt am Main
Graw, M
Die ärztliche Leichenschau – Zur Qualität ausgestellter Todesbescheinigungen aus Sicht eines Großstadtgesundheitsamtes
Grünewald, M
Hitzewellen und Mortalität in Frankfurt 2003 – 2015 – Ist ein Effekt der Hitzewarnsystems und des Hitzeaktionsplans erkennbar?
Günay, H
Integration der zahnärztlichen Gesundheitsfrühförderung in die Frühe Hilfe – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellprojekt Pro Kind
Haack-Erdmann, A
Ausbruchserkrankung mit Trichinella spiralis im Hohenlohekreis
Haas, W
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden im Rahmen der Erstuntersuchung des Asylverfahrens – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002 – 2013
Halder, G
Tuberkulose bei Asylbewerbern in München
Hamschmidt, L
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Hanschmann, K
Kariesvorkommen bei Frankfurter Grundschülern unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren
Harries, M
Prävalenz des asymptomatischen Trägertums von ESBL-bildenden Enterobacteriaceae und EHEC bei Kindergartenkindern in Niedersachsen, 2014
Hart, U
Evaluation von Fördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Biberach – eine Analyse von Daten aus der Einschulungsuntersuchung Baden-Württemberg
Hartelt, K
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Hauer, B
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden im Rahmen der Erstuntersuchung des Asylverfahrens – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002 – 2013
Hausemann, A
Hygiene in der Augenarzt-Praxis – Ergebnisse aus Augenarzt-Praxen in Frankfurt am Main, 2014 – 2015
Heckenhahn, M
Hygieneverhältnisse in Arztpraxen in der Region Kassel: Kommunale Gesundheitsberichterstattung zwischen Sachlogik und politischer Rationalität
Heinen, W
Flüchtlingsgesundheit: Serologische Ergebnisse unterstreichen dringenden Schutz vor Masern durch Impfungen bei Rheinland-Pfälzischen Flüchtlingen, März bis Oktober 2015
Herbst, A
Ausbildung von Flüchtlingssozialarbeiter_innen hinsichtlich gesundheitlicher Themen
Herr, C
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Klimawandel in der Beratungstätigkeit des Gesundheitsamts
Herrmann, M
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Herrmann, P
Integration der zahnärztlichen Gesundheitsfrühförderung in die Frühe Hilfe – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellprojekt Pro Kind
Herzog, E
Aufbau einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen in Baden-Württemberg
Herzog, M
Statistische Aspekte der Planung und Auswertung zahnärztlicher Untersuchungen in Kindergärten und Schulen
Heudorf, U
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Hygiene in der Augenarzt-Praxis – Ergebnisse aus Augenarzt-Praxen in Frankfurt am Main, 2014 – 2015
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Ein Projekt des MRE-Netz Rhein-Main
Tuberkulose unter unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in Frankfurt am Main
Kontaktmanagement bei einem Masernausbruch in einer Unterkunft für Asylsuchende in Frankfurt am Main
Hitzewellen und Mortalität in Frankfurt 2003 – 2015 – Ist ein Effekt der Hitzewarnsystems und des Hitzeaktionsplans erkennbar?
Hierl, W
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Hinselmann, D
Einführung in die Begutachtung nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
Hinz, I
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Hipp, E
Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Lörrach
Hizo-Teufel, C
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Hoffmann, K
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Hofmann, A
Hygienepläne für das 21. Jahrhundert – der Länderarbeitskreis stellt sich vor
Hofmann, F
Norovirus-Gastroenteritis und Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Was wir wissen und was wir nicht wissen
Hogardt, M
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Höller, C
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Hölscher, G
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Warum geht kaum einer zur J1? Ergebnisse zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 aus einer Befragung von Jugendlichen und Eltern
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Horacek, U
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – KJGD als Partner – Einige aktuelle Aspekte der Gesundheitsversorgung und Integration
Hörmansdorfer, S
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern – Entwicklungen und Ergebnisse
Hornberg, C
Multiresistente Erreger in Rehabilitationskliniken in Ostwestfalen-Lippe – Risikofaktoren und Handlungsbedarf am Beispiel der Risikogruppe COPD-Erkrankter
Horvath, L
Multiresistente Erreger in der außerklinischen Intensivpflege
Huber, M
Tuberkulose unter unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in Frankfurt am Main
Huber, S
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Jäckh, B
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Jahn, T
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Jenny, C
Der dynamische Mundraum – Schnittstelle zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
Joggerst, B
Ärztliche Sprechstunden und Impfsprechstunden vor Ort in Flüchtlingsunterkünften Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt Landratsamt Pforzheim
Joos, S
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
Jovanovic, S
Schon gehört? LAUT IST OUT! Gesundheitsrisiko Freizeitlärm
Risiko Freizeitlärm: Untersuchungen zu lärmbedingtem Hörverlust bei Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg
Jung, F
Runder Tisch Männergesundheit – Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
Jungbluth-Becker, A
Ein Norovirenausbruch in Birkenfeld, Rheinland-Pfalz im Herbst 2015
Jungnick, S
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Jurke, A
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Anstieg in Chikungunyavirus- und Denguefieber-Meldungen in NRW 2001 – 2014
Ein Fall von MERS-CoV und darüber hinaus
Just, M
Eine interdisziplinäre Herausforderung: Tuberkulose – ein Fall für Drei
Kageneck, J von
„Was hat Zahnmedizin mit Kinderschutz zu tun?“
Kaiser, U
Aus der Praxis für die Praxis: ÖGD-Webinare als neue Kommunikationsplattform
Kalhöfer, D
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Anstieg in Chikungunyavirus- und Denguefieber-Meldungen in NRW 2001 – 2014
Keller, B
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Kempf, V
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Kinas, S
Amtsärzte im Widerstreit zwischen politischer Loyalität und beruflicher Ethik? Fallbeispiele aus Württemberg
Kirch, A
Ergebnisse aus 6 Jahren Listerien – Surveillance in Baden-Württemberg, 2010 – 2015
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Klein, M
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Kleinkauf, N
Kontaktmanagement bei einem Masernausbruch in einer Unterkunft für Asylsuchende in Frankfurt am Main
Klinc, C
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Knapp, F
Fallbericht: Meningokokken im Flugzeug
Knorr, C
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Koch, T
Die gesundheitliche Situation von Einschulungskindern am Beispiel der StädteRegion Aachen, Grundlage für nachhaltige kommunale Programme
Kolb, S
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Klimawandel in der Beratungstätigkeit des Gesundheitsamts
Koloczek, J
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Kömpf, D
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Köngeter, W
Was wissen wir wirklich über Feinstaub?
Konrad, R
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Kontzog, E
Künstliche Mineralfasern in einer Kindertagesstätte
Körber, J
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Hilfen für süchtige und suchtgefährdete Menschen – Hepa & Co-Projekt
Kordsmeyer, K
Erfolge der langjährigen Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz
Krackhardt, B
Einfluss der Kindergartenbesuchsdauer auf die vorschulische Entwicklung bei Einschülern in Frankfurt am Main
Krämer, D
Evaluation von Fördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Biberach – eine Analyse von Daten aus der Einschulungsuntersuchung Baden-Württemberg
Kraus, S
Die ärztliche Leichenschau – Zur Qualität ausgestellter Todesbescheinigungen aus Sicht eines Großstadtgesundheitsamtes
Krebs, M
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Kuehne, A
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden im Rahmen der Erstuntersuchung des Asylverfahrens – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002 – 2013
Kuhn, J
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Prävention – wie wird er wahrgenommen?
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Kuhn, K
Kariesvorkommen bei Frankfurter Grundschülern unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren
Lacroix, A
Wie lassen sich Beteiligungsprozesse nachhaltig gestalten? Methodik und Ergebnisse eines Bremerhavener Tetralogs
GenesungsbegleiterInnen als neue Berufsgruppe in der Psychiatrie – Bedeutung und Chancen für die stationäre Psychiatrie und darüber hinaus
Lange, R
Gesundheitsbezogene Feststellungen im Einstellungsverfahren von Beamten – neue Entwicklungen im Lichte des Paradigmenwechsels
Langhans, C
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Lappe, C
Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Lörrach
Laupp, G
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Leher, A
Heidelberger Auditives Screening (HASE) in der Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg – Ergebnisse aus einem 5-Jahres-Zeitraum
Der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg – Visualisierung von Gesundheitsdaten im Internet
Monitoring von Infektionskrankheiten im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Leyk, T
10 Jahre „AB'GEDREHT“ – Rostocker Filmtage zu psychischen Erkrankungen
Leykamm, B
Qualitätsentwicklung Kommunaler Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg
Liebl, B
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Linnemann, J
Multiresistente Erreger in Rehabilitationskliniken in Ostwestfalen-Lippe – Risikofaktoren und Handlungsbedarf am Beispiel der Risikogruppe COPD-Erkrankter
Lohr, D
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Ergebnisse aus 6 Jahren Listerien – Surveillance in Baden-Württemberg, 2010 – 2015
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Loos, S
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Ludwig, E
Die zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das Konzept der Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg
Ludwig, M
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Lüsse, B
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Lustfeld, E
Ein Fall von MERS-CoV und darüber hinaus
Madsen, H
Kieferorthopädie in Deutschland: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlung
Maisa, A
Anstieg in Chikungunyavirus- und Denguefieber-Meldungen in NRW 2001 – 2014
Ein Fall von MERS-CoV und darüber hinaus
Manns, A
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben
Margos, G
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Marosevic, D
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Mayer-Scholl, A
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Mazick, A
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Meinlschmidt, G
Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung – Möglichkeiten und Grenzen
Melville-Drewes, A
Versorgungsangebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für obdachlose Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Nutzen der Beschwerdenvalidierung bei schwierigen amtsärztlichen Fragestellungen – Aktueller Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis
Melzer, C
Gesund und Fit im Kreis Olpe – Evaluation eines präventiven Ernährungs- und Bewegungskonzeptes für Kinder in Förderschulen
Mertens, E
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei neu eintreffenden Asylsuchenden in Niedersachsen, Oktober 2014 bis August 2015
Prävalenz des asymptomatischen Trägertums von ESBL-bildenden Enterobacteriaceae und EHEC bei Kindergartenkindern in Niedersachsen, 2014
Messelhäußer, U
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Michaelis, M
Norovirus-Gastroenteritis und Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Was wir wissen und was wir nicht wissen
Miksch, A
Qualitätsentwicklung Kommunaler Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg
Mischler, D
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Moll, S
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Moßhammer, D
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
Müller, K
Hygieneverhältnisse in Arztpraxen in der Region Kassel: Kommunale Gesundheitsberichterstattung zwischen Sachlogik und politischer Rationalität
Müller-Barthelmeh, R
Arbeitsmedizinische Vorsorge bei der Betreuung von Asylbewerbern
Nennstiel-Ratzel, U
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Warum geht kaum einer zur J1? Ergebnisse zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 aus einer Befragung von Jugendlichen und Eltern
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Neumann, N
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014: Prävalenz und Risikofaktoren
Neumann, P
Einfluss der Kindergartenbesuchsdauer auf die vorschulische Entwicklung bei Einschülern in Frankfurt am Main
Neumeyer, S
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Niekusch, U
Möglichkeiten und Grenzen einer Intraoralkamera bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung in Kitas und Schulen
Nießen, J
Gesundheitliche Versorgung und Integration von erwachsenen Flüchtlingen aus Sicht des BVÖGD
Zur Rolle und Funktion der Gesundheits- und Pflegekonferenzen in Hamburg bei der gesundheitszielbezogenen Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Lebenswelten der Kommune
Nöckler, K
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Nolte, H
Multiresistente Erreger in Rehabilitationskliniken in Ostwestfalen-Lippe – Risikofaktoren und Handlungsbedarf am Beispiel der Risikogruppe COPD-Erkrankter
Nöst, S
Die Versorgungssituation von Asylsuchenden: eine bundesweite „Mixed-methods“-Befragung von Gesundheitsämtern
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden: Perspektiven schnittstellenübergreifender Versorgungsqualität jenseits der Inaugenscheinnahme und §62 AsylVfG
Nübling, M
Norovirus-Gastroenteritis und Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Was wir wissen und was wir nicht wissen
Oberwöhrmann, S
Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung – Möglichkeiten und Grenzen
Ochel, C
Gesund und Fit im Kreis Olpe – Evaluation eines präventiven Ernährungs- und Bewegungskonzeptes für Kinder in Förderschulen
Ochmann, R
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Oehme, R
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Exotische Stechmücken in der Oberrheinregion: Monitoring und Bekämpfungsstrategien
Oertel, P
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Ohm, H
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Osswald-Dentler, B
Der dynamische Mundraum – Schnittstelle zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
Oster, N
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Pepke, L
Künstliche Mineralfasern in einer Kindertagesstätte
Pfaff, G
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Pitschel-Walz, G
Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München)
Poschkamp, T
Absturz des GermanWings-Fluges 4U 9525: Betrachtung der Psychosozialen Notfallversorgung durch das Team LNP
Pott, S
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Prager, R
Ergebnisse aus 6 Jahren Listerien – Surveillance in Baden-Württemberg, 2010 – 2015
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Priwitzer, M
Stationäre Krankenhausbehandlung von Tuberkulosepatienten und Management der multiresistenten Tuberkulose
Quedrago, N
Epidemiologie der Legionellosen in Baden-Württemberg
Rábová, V
Finanzieller Aufwand bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes nach Trinkwasserverordnung für Legionellen in der Hausinstallation – Eine Kosten-Nutzen-Analyse
Raible, N
Weiterentwicklung wohnortnaher Gesundheitsversorgung als (neue) Herausforderung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen des „Kommunalbüros für ärztliche Versorgung“ in Bayern
Raschke, A
Qualitätssicherung in der kommunalen Alkoholprävention
Rau, S
Absturz des GermanWings-Fluges 4U 9525: Betrachtung der Psychosozialen Notfallversorgung durch das Team LNP
Razum, O
Die Versorgungssituation von Asylsuchenden: eine bundesweite „Mixed-methods“-Befragung von Gesundheitsämtern
Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden: Perspektiven schnittstellenübergreifender Versorgungsqualität jenseits der Inaugenscheinnahme und §62 AsylVfG
Reichhardt, G
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Reick, D
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Seroprävalenz von Antikörpern gegen Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln bei Erwachsenen in Baden-Württemberg
Labordiagnostische Arbeit zur Influenza-Surveillance in Baden-Württemberg am Beispiel der Saison 2014/15
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Reimann, S
Einmal Tuberkulose mit allem Drum und Dran: ansteckende Lungen-Tb bei einer Lehramtsstudentin
Reisig, V
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Rettenbacher-Riefler, S
Prävalenz des asymptomatischen Trägertums von ESBL-bildenden Enterobacteriaceae und EHEC bei Kindergartenkindern in Niedersachsen, 2014
Richartz-Salzburger, E
Die Begutachtung der „Reisefähigkeit“ bei psychischen Störungen
Rieger, M
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Rieger, R
Einstellungsuntersuchungen – nur noch „light“?
Rieger-Ndakorerwa, G
Zur Rolle und Funktion der Gesundheits- und Pflegekonferenzen in Hamburg bei der gesundheitszielbezogenen Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Lebenswelten der Kommune
Riemer, S
Ermittlung des einrichtungsbezogenen Bedarfs für kariesprophylaktische Maßnahmen im Grundschulbereich und in den Kita des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin
„Was hat Zahnmedizin mit Kinderschutz zu tun?“
Rissland, J
Der Nationale Aktionsplan Masern/Rötelnelimination 2015 – 2020: Pro und Contra
Roller, G
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in Klein- und Kleinstbetrieben
Rosenkötter, N
Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI): Datenverfügbarkeit auf regionaler Ebene am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Rothmund, K
Soteria – ein alternatives Behandlungskonzept für junge Menschen in psychotischen Krisen
Runge, M
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Saalmüller, M
Bed & Breakfast und Betreuung (BBB)
Sammet, T
Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg – Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens
Särchen, N
„Der schwierige Patient“ – Eine Erfolgsstory
Schade, M
Einfluss der Kindergartenbesuchsdauer auf die vorschulische Entwicklung bei Einschülern in Frankfurt am Main
Wodurch werden der Gesundheitszustand und das psychische Wohlbefinden von Frankfurter Bürgern beeinflusst?
Schäfer, P
Die Schulsprechstunde – ein niederschwelliges Beratungsangebot des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Mannheim
Scharlach, M
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Schlagenhauf, U
Probiotika in der Zahnheilkunde – der nächste Paradigmenwechsel?
Schleiermacher, S
Der öffentliche Gesundheitsdienst und die staatliche Gesundheitspolitik im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit
Schlufter, K
Untersuchungen zur Innenraumluftqualität in Thüringer Schulen und Kindergärten
Schmalz, U
Hotel Plus und Hotel Plus Mobil – Ein Unterbringungsangebot für wohnungslose Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen. Ein Praxisbericht aus Köln
Schmeer, D
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Schmid, R
Klimawandel in der Beratungstätigkeit des Gesundheitsamts
Schneemilch, N
Ergebnisse bei laufbahnrechtlichen Untersuchungen, Einstellungen in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt, Probezeit – und Lebenszeituntersuchungen
Schneider, T
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Schnell, K
Prävention des Alkoholmissbrauchs in Baden-Württemberg
Schubert, K
Ansteckend gesund – Kommunale Gesundheitsförderung in Leipzig
Schulz, R
Was bringt die gesetzliche Verpflichtung der Impfbuchvorlage bei der Schuleingangsuntersuchung und anderen schulischen Impfberatungen? Evaluation der Impfbuchvorlagepflicht in Bayern
Schulze, J
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Schweitzer, S
Die ärztliche Leichenschau – Zur Qualität ausgestellter Todesbescheinigungen aus Sicht eines Großstadtgesundheitsamtes
Senkal, A
Auswirkungen der steigenden Zuwanderung aus Krisengebieten auf die Tuberkulosestatistiken der Stadt Bremen – Eine Chronologie der Jahre 2007 – 2015
Sensen, F
Organisatorische Abwicklung der präklinischen Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Infektionen am Beispiel von Ebolaverdachtsfällen 2014/2015
Sievers, E
Flüchtlingskinder und Jugendliche Flüchtlinge in Deutschland – Daten, Fakten, Herausforderungen für den KJGD
Simon, K
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Sing, A
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Molekulare Typisierungsverfahren für Borrelia burgdorferi sensu lato
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern – Entwicklungen und Ergebnisse
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Sobottka, A
Künstliche Mineralfasern in einer Kindertagesstätte
Feinstaubexposition bei Holi-Veranstaltungen
Spatz, S
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Spieker, G
Auswirkungen der steigenden Zuwanderung aus Krisengebieten auf die Tuberkulosestatistiken der Stadt Bremen – Eine Chronologie der Jahre 2007 – 2015
Sprengel, Y
Ein Norovirenausbruch in Birkenfeld, Rheinland-Pfalz im Herbst 2015
Stark, K
Was wissen wir wirklich über Feinstaub?
Stecher, U
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Stehr, G
Zur Rolle und Funktion der Gesundheits- und Pflegekonferenzen in Hamburg bei der gesundheitszielbezogenen Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Lebenswelten der Kommune
Stein, U
Bed & Breakfast und Betreuung (BBB)
Stepan, R
Landkreisweite Trinkwasserdatenbank für Wasserversorger, Krankenhausbetreiber, Labore und Überwachungsbehörden
Stockmeier, S
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Stößel, U
Norovirus-Gastroenteritis und Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Was wir wissen und was wir nicht wissen
Strehle, W
Lyme-Borreliose: EU-weite externe Qualitätssicherungsstudie zur Leistungsfähigkeit verschiedener Amplifikationsprotokolle zum Nachweis von Borrelia burgdorferi sensu lato
Sturm, H
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
Sysoltseva, M
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Szagun, B
Jungen- und Männergesundheit als Zukunftsthema der kommunalen Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg
Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg – Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens
Daten für Taten für die Jungen- und Männergesundheit
Täger, S
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Teichert, U
Aus der Praxis für die Praxis: ÖGD-Webinare als neue Kommunikationsplattform
Thole, S
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Toikkanen, S
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Könnte es der Sand sein? Ein Ausbruch von Sorbitol-fermentierenden enterohämorrhagischen Escherichia coli O157: H- in Norddeutschland, 2015
Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei neu eintreffenden Asylsuchenden in Niedersachsen, Oktober 2014 bis August 2015
Tropp, H
Kleinräumigkeit versus Datenschutz: Wie können wir in der Gesundheitsberichterstattung beidem gerecht werden?
Integrierte Gesundheits- und Sozialberichterstattung Das Sozialmonitoring der Landeshauptstadt Stuttgart
Befragung von Eltern und Kindertageseinrichtungen zur Einschulungsuntersuchung in Stuttgart
Lassen sich die Masern-Impfraten durch die Impfberatung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erhöhen?
Trost-Brinkhues, G
Befunddokumentation in der Hand des Flüchtlings als Teil der Willkommenskultur
Anforderungen an die Seiteneinsteigenden-Untersuchung vor Schulbesuch in Deutschland
Die gesundheitliche Situation von Einschulungskindern am Beispiel der StädteRegion Aachen, Grundlage für nachhaltige kommunale Programme
Trost-Brinkues, G
Gesundheitliche Versorgung und Integration von Flüchtlingskindern und unbegleiteten Minderjährigen aus Sicht des BVÖGD
Vogt, M
Flüchtlingsgesundheit: Serologische Ergebnisse unterstreichen dringenden Schutz vor Masern durch Impfungen bei Rheinland-Pfälzischen Flüchtlingen, März bis Oktober 2015
Voigt-Grau, S
„Gesunde Gemeinden – Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“ – Zertifizierungsverfahren durch die Kommunale Gesundheitskonferenz
Volkwein, K
Der dynamische Mundraum – Schnittstelle zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
Vollmers, C
Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher im Kreis Mettmann – Aufgaben des ÖGD im Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune
Wagner-Wiening, C
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Seroprävalenz von Antikörpern gegen Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln bei Erwachsenen in Baden-Württemberg
Epidemiologie der Legionellosen in Baden-Württemberg
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Ergebnisse aus 6 Jahren Listerien – Surveillance in Baden-Württemberg, 2010 – 2015
Monitoring von Infektionskrankheiten im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Walczok, A
Kontaktmanagement bei einem Masernausbruch in einer Unterkunft für Asylsuchende in Frankfurt am Main
Walentzak, B
Warum geht kaum einer zur J1? Ergebnisse zur Teilnahme an der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 aus einer Befragung von Jugendlichen und Eltern
Wallus, L
Wo beginnen bei begrenzten Ressourcen? Auswahl eines Stadtteils für die Gesundheitsförderung älterer Menschen anhand von Indikatoren aus der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung
Walser, S
Umweltmedizinische Relevanz von Legionellen in Kläranlagen
Walter, K
Thema: Flüchtlinge und Gesundheitsuntersuchung Erfahrungen beim Aufbau der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen in Baden-Württemberg
Eine Idee bricht sich Bahn: Öffentliche Gesundheitskonferenzen als Instrument des Gesundheitsdialogs
Aufbau einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen in Baden-Württemberg
Walz, P
Der dynamische Mundraum – Schnittstelle zwischen Zahnheilkunde und Logopädie
Weißbach, R
Statistische Aspekte der Planung und Auswertung zahnärztlicher Untersuchungen in Kindergärten und Schulen
Wempe, C
Zahngesundheit in der Grundschule Vizelinstraße im Bezirk Hamburg Eimsbüttel über einen 15-Jahreszeitraum nach der Einführung eines Prophylaxeprogramms
Werle, J
Eine Idee bricht sich Bahn: Öffentliche Gesundheitskonferenzen als Instrument des Gesundheitsdialogs
Aufbau einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen in Baden-Württemberg
Weusmann, J
Erfolge der langjährigen Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz
Widders, G
Rahmenhygieneplan für Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge, Asylbewerber, Spätaussiedler und Obdachlose 2015 – aktuelles Ergebnis des Länderarbeitskreises zur Erstellung von Rahmenhygieneplänen
Wieser, A
Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme
Wiesinger, R
Labornachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae für die HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg – Projektskizze und erste Ergebnisse
Wildner, M
Evaluation von Fördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Biberach – eine Analyse von Daten aus der Einschulungsuntersuchung Baden-Württemberg
Präventionserhebung 2015 Bayern. Der ÖGD vor Ort – ein Akteur unter vielen?
Willershausen, B
Erfolge der langjährigen Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz
Wiltschko, S
Q-Fieber-Ausbruch in einer psychiatrischen Klinik, Baden-Württemberg, 2015
Winter-Nossek, A
Interdisziplinäre Frühförderung in Baden-Württemberg und die Landesrahmenvereinbarung – IFF
Wischnewski, N
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Berlin am Beispiel eines Bezirks
Wjst, S
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
Wolf, J
Luftbelastungen in Indoor-Gokartbahnen
Wolfers, K
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
Masern-Impfraten von Kindern in ihren Lebenswelten. Ergebnisse von Einschulungsuntersuchungen im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg (2014/15)
Wollenberg, B
Qualitätssicherung in der kommunalen Alkoholprävention
Wrociszewski, A
10 Jahre „AB'GEDREHT“ – Rostocker Filmtage zu psychischen Erkrankungen
Würz, A
Neue Qualifizierungsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg – Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Öffentliches Gesundheitswesen in Planung
Zanger, P
Ein Norovirenausbruch in Birkenfeld, Rheinland-Pfalz im Herbst 2015
Zapf, A
Etablierung und erste Maßnahmen der neuen Geschäftsstelle Nationaler Impfplan (NIP) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Zimmermann, U
Feinstaubexposition bei Holi-Veranstaltungen
Zinn, C
Multiresistente Erreger (MRE) in der ambulanten Dialyse, der ambulanten und stationären Pflege sowie in der Rehabilitation – Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012 – 2014
Zitzmann, B
Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI): Datenverfügbarkeit auf regionaler Ebene am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Zoellner, I
Was wissen wir wirklich über Feinstaub?
Zeitreihen zur Mortalitäts-Surveillance in Baden-Württemberg von 1980 bis 2013
Seroprävalenz von Antikörpern gegen Diphtherie, Tetanus, Masern, Röteln bei Erwachsenen in Baden-Württemberg
Zeitreihen wöchentlicher Infektionsmeldungen in Baden-Württemberg 2003 – 2013
Zühl, J
Tuberkulose bei Asylbewerbern in München
Zuschneid, I
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Berlin am Beispiel eines Bezirks
Zweigner, J
Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Ein Projekt des MRE-Netz Rhein-Main