DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 02 · Volume 78 · February 2016 DOI: 10.1055/s-006-31023

Panorama

Veranstaltungsbericht

  • 65
  • WHO-Studie

  • 66
  • Preisauslobung

  • 67
  • Buchbesprechung

  • 67
  • Grußwort

  • 68
  • Editorial

  • 69
  • Übersichtsarbeit

  • 71
    Arntz, K.:

    Gibt es eine Pflicht zur Gesundheit? Zu den ethischen Grenzen medizinischer Prävention

    Exists an Obligation to be Healthy? Ethical Limits of Medical Prevention
  • 76
    Enke, M. C.:

    Gesundheitsbezogene Prävention der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG) – bedarfsorientiert und pragmatisch

    Bavarian Centre for Health: Health-related Prevention – Pragmatic and Need-oriented
  • 84
    Meisinger, C.; Peters, A.; Linseisen, J.:

    Vom MONICA-Projekt über KORA zur NAKO-Studie: Vom praktischen Nutzen von Bevölkerungsstudien in der Region Augsburg

    From the MONICA-project via KORA to the NAKO-study: Practical Utility of Epidemiological Studies in Augsburg Region
  • 91
    Pfaff, H.; Pförtner, T.-K.:

    Der Beitrag der Versorgungsforschung zur Chancengerechtigkeit in der Gesundheit und in der Versorgung

    Contribution of Health Care Research to Establishing Social Equality in Health and Health Care Opportunities
  • 97
    Simoes, E.; Sokolov, A. N.; Graf, J.; Pavlova, M. A.; Brucker, S. Y.; Wallwiener, D.; Schmahl, F. W.; Bamberg, M.:

    Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom

    Why Strive after Clinical Social Medicine? From Epidemiological Association to Personalized Social Medicine: a Case of Breast Cancer Care
  • 103
    Euba, A.; Paschos, E.; Mattner, B.; Storr, U.:

    Motivation zur Prävention im Kindesalter als Basis für eine nachhaltige Zahngesundheit – Das Augsburger Modell

    Motivation for Prevention in Childhood as a Basis for long-Term Dental Health: The Augsburg Model
  • 107
    Trabert, G.:

    Medizinische Versorgung für wohnungslose Menschen – individuelles Recht und soziale Pflicht statt Exklusion

    Medical Care for Homeless People – Individual Right and a Social Duty for an Inclusive Society
  • 113
    Wildner, M.; Niehoff, J.-U.; Hoffmann, W.:

    Entwicklungslinien der Sozialmedizin und Öffentlichen Gesundheit in Deutschland

    Development of Social Medicine and Public Health in Germany
  • 120
    Gaertner, T.; Mittelstaedt, G. v.:

    DGSMP – Interdisziplinarität zur Förderung von Sozialmedizin und Prävention

    DGSMP – Interdisciplinarity to Advance Social Medicine and Prevention of Illness
  • Stellungnahme

  • 126
    Hommes, F.; von Philipsborn, P.; Geffert, K.; Karduck, L.:

    Public und Global Health in Deutschland – Eine Stellungnahme zur aktuellen Debatte

    A Contribution to the Current Debate on Public and Global Health in Germany
  • Leserbriefe

  • 130
  • 130
  • 131
  • 132