DOI: 10.1055/s-00000059

Pneumologie

Issue 04 · Volume 60 · April 2006 DOI: 10.1055/s-002-4786

Für Sie notiert

  • 211
  • 212
  • 212
  • 213
  • 214
  • 214
  • Brennpunkt

  • 215
    Matthys, H.:

    Definitionen der Respiratorischen Insuffizienz

    Definitions of Respiratory Failure
  • Originalarbeit

  • 220
    Weber, N.; Brand, P.; Kohlhäufl, M.; Häußinger, K.:

    Sechs-Minuten-Gehtest mit und ohne Sauerstoff bei Patienten mit COPD: Vergleich von Gehstrecke und Sauerstoffsättigung bei unterschiedlichen Applikationsformen

    Six-Minute-Walking-Test with and without Oxygen in Patients with COPD: Comparison of Walking Distance and Oxygen Saturation in Varying Forms of Application
  • Übersicht

  • 229
    Kardziev, B.; Hotzel, B.; Jachmann, M.:

    Die angiofollikuläre Lymphadenopathie Castleman

    The Angiofollicular Lymph Node Hyperplasia Castleman - Casuistic and Review of the Literature
  • 241
    Bergmann, K.-Ch.:

    Wirksamkeit und Sicherheit der sublingualen Immuntherapie (SLIT) - eine ausführliche Standortbestimmung

    Efficacy and Safety of Sublingual Immunotherapy - a Detailed Analysis
  • Kasuistik

  • 235
    Baur, X.:

    Silikose oder chronische obstruktive Bronchitis/Emphysem als entschädigungspflichtige Berufskrankheit?

    Silicosis or Chronical Obstructive Bronchitis/Emphysema as Compensatory Occupational Disease
  • Serie: Beatmungsmedizin (2)

  • 248
    Kelbel, C.; Huntemann, M.; Lorenz, J.:

    Grundprinzipien und Arbeitsweise von Beatmungsmaschinen: Klassifikation und Modi

    Principles and Function of Mechanical Ventilation: Classification and Modes of Ventilators
  • Curriculum Pneumologicum 2005

  • 258
    Konietzko, N.; Kroidl, R.:

    Curriculum Pneumologicum 2005. Teil 4

    Curriculum Pneumologicum 2005. Part 4