RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-919141
Silikose oder chronische obstruktive Bronchitis/Emphysem als entschädigungspflichtige Berufskrankheit?
Silicosis or Chronical Obstructive Bronchitis/Emphysema as Compensatory Occupational DiseasePublikationsverlauf
Eingang: 30. August 2005
Nach Revision akzeptiert: 22. Dezember 2005
Publikationsdatum:
03. April 2006 (online)

Zusammenfassung
Es wird über einen 73 Jahre alt gewordenen Patienten berichtet, der als Nichtraucher nach 15-jähriger untertägiger Beschäftigung im Steinkohlenbergbau eine chronische Bronchitis entwickelte. Etwa drei Jahrzehnte später kam es zu einer manifesten COPD bei gleichzeitigem Nachweis einer Silikose. Unfallversicherungsseitig wurde die Silikose als Versicherungsfall, nicht aber als Rentenfall anerkannt. Die medizinisch-wissenschaftliche Literatur, die in die Festlegungen im Berufskrankheitenrecht Eingang fand, widerlegt die vorgebrachte ablehnende Begründung, dass gering- bis mittelgradig gestreute Silikosen Funktionsbeeinträchtigungen von Lunge und/oder Herz-Kreislaufsystem noch nicht erwarten lassen. Es wurde daher die Anerkennung und die Entschädigung einer BK 4101 (Quarzstaublungenerkrankungen, Silikose) gegenüber der eine Zusammenhangsbegutachtung anfordernden Sozialgerichtsbarkeit vorgeschlagen.
Abstract
We report on a 73-year-old man, who developed chronical bronchitis after 15 years of working as a coal miner. About 3 decades later a manifest COPD, and additionally a silicosis, were diagnosed. The silicosis was rated as an accepted case for the hazard insurance, but not as a reason for pension. The reasoning for the declining of pension for the applicant is refuted by the literature which defines occupational diseases and is generally accepted by the legislation. In this case the insurance argued that in low- to medium-grade spread of silicosis functional deficits of the lung and/or the cardio-vascular system are not to be expected. Thus the recognition and recompensation of a BK 4101 (grinders' disease, silicosis) was proposed, in contrast to the social court which demanded an expert's opinion on causality.
Literatur
- 1 Brändli O, Schindler C, Künzli N. et al . Lung function in healthy neber smoking adults: reference values an lower limits of normal of s Swiss population. Thorax. 1996; 51 277-283
- 2 Matthys H. Pneumologie. 2. Auflage. Springer-Verlag 1988
- 3 Quanjer P H, Tammeling G J, Cotes J E. et al . Lung volumes and forced ventilatory flows. Report working party standardization of lung function tests. European Community for Steel and Coal Official statement of the European Respiratory Society. J Eur Respir. 1993; 6 5-40
- 4 Ulmer W T, Reichel G, Nolte D. et al .Die Lungenfunktion. Stuttgart: Thieme-Verlag 1991
- 5 Richtlinien für die Anwendung der Internationalen Klassifikation des IAA von Pneumokoniosen-Röntgenfilmen. Überarbeitete Ausgabe 1980. Genf: Internationales Arbeitsamt 1981
- 6 Bohlig H, Hain E, Valentin H. et al . Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation und ihre Konsequenzen für die arbeitsmedizinischen Versorgeuntersuchungen staubgefährdeter Arbeitnehmer (ILO 1980/Bundesrepublik). Prax Pneumologie. 1981; 35 1075-1154
- 7 Bundesministerium für Arbeit, ed . Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlenbergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m³) x Jahre]. Wissenschaftliche Begründung zur Nr. 4111. BArbBl. 1995; 10 39ff
- 8 Bundesministerium für Arbeit, ed . Quarzstaublungenerkrankung (Silikose). Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 4101 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung. BArbBl. 1998; 4 61-63
- 9 Baur X. Fehlende Abgrenzbarkeit der Silikose (BK 4101) von der chronischen obstruktiven Bronchitis des Steinkohlenbergmanns (BK 4111). Atemw-Lungenkrkh. 2003; 29 125-129
- 10 Baur X. Auswirkungen der Belastungen unter Tage im Steinkohlenbergbau auf die Lunge. Pneumologie. 2004; 58 107-115
- 11 Ruckley V A, Fernie J M, Chapman J S. et al . Comparison of radiography appearances with associated pathology and lung dust content in a group coalworkers. Br J Ind Med. 1984a; 41 459-467
- 12 Ruckley V A, Gauld S J, Chapman J S. et al . Emphysema and dust exposure in a group of coal workers. Am Rev Respir Dis. 1984b; 129 528-532
- 13 Vallyathan V, Brower P S, Green V HY. et al . Radiographic and pathologic correlation of coal workers` pneumoconiosis. Am J Resp Crit Care Med. 1996; 154 741-748
- 14 Vallyathan V, Green F HY, Brower P S. et al . The role of coal mine dust exposure in the development of pulmonary emphysema. Inhaled Particles VIII. Ann Occup Hyg. 1997; 41 352-357
- 15 Leigh J, Driscoll T R, Cole B D. et al . Quantitative relation between emphysema and lung mineral content in coalworkers. Occup Environ Med. 1994; 51 400-407
- 16 Bauer H D. Staubjahre BIA-Report 7/95. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sankt Augustin,. 1995;
-
17 ILO .Guidelines for the Use of the ILO international classification of radiographs of pneumoconioses. 2000 edition. Geneva: International Labour Office, 2002 (Occupational Saftey and Health Series No. 22 [Rev 2000])
- 18 Hering K G, Jacobsen M, Bosch-Galetke E. et al . Die Weiterentwicklung der internationalen Staublungenklassifikation - von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie. 2003; 57 576-584
- 19 Baur X, Köhler D, Voshaar T. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Begutachtung der Silikose. Pneumonologie. 2005; 59 549-553
- 20 Baur X. Editorial, Positionspapier zur Begutachtung der Silikose. Pneumologie. 2005; 59 521-522
- 21 Marine W M, Gurr D, Jacobsen M. Clinically important respiratory effects of dust exposure and smoking in British coal miners. Am Rev Respir Dis. 1988; 137 106-112
- 22 Jacobsen M. Relative risks, supplementary notes from Dr. M. Jacobsen on dust exposure, smoking and bronchitis in coalminers. Mitteilung des BMA 1994
- 23 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .Steinkohlengrubenstaub. In: Greim H. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Weinheim: Wiley-VCH 1998: 1-51
- 24 Baur X, Hillenbach C, Degens P. Literaturstudie: Chronische Bronchitis und Emphysem - eine Berufskrankheit der Bergleute?. Bochum: Eigenverlag, Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin 1994
- 25 Smidt U. Distribution of inhaled air in coal workers with and silicosis. Rew Inst Hyg Mines (Hasselt). 1974; 29 72-84
- 26 Ulmer W T, Reichel G, Roeske G. et al . Klinische und funktionsanalytische Untersuchungen bei Bergleuten mit und ohne Silikose im Vergleich zu nichtstaubexponierten Arbeitern. Int Arch Gewerbepath Gewerbehyg. 1967; 23 32-48
- 27 Carstens M, Brinkmann H J, Lange A. et al . Beiträge zur Pathophysiologie der Staublungenkrankheit im Bergbau. III. Mitt Arch Gewerbepath Gewerbehyg. 1958; 16 459-477
- 28 Collins H P, Jacobsen M, Dick J A. et al . Irregularly shaped small shadows on chest radiographs, dust exposure, and lung function in coalworkers pneumoconiosis. Br J Ind Med. 1988; 45 43-55
- 29 Koskinen H. Symptoms and clinical findings in patients with silicosis. Scand J Work Environ Health. 1985; 11 101-106
- 30 Becker P. Theorie der wesentlichen Bedingung im Sozialrecht und im BK-Recht. In: Becker P. Gesetzliche Unfallversicherung. Arbeits- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten. München: dtv, (Beck-Rechtsberater) 2004: 34ff
- 31 Reichel G. Die Bedeutung der beruflichen Staubbelastung unter Tage für die Entwicklung der obstruktiven Atemwegserkrankungen. Atemwegs-Lungenkrkh. 1989; 15 471-475
- 32 Huber H, Degens P O, Papenfuss F. et al .Auswertung der anamnestischen Angaben von 389 Bergleuten mit Verdacht auf eine BK-Nr. 4111. In: Rettenmeier AW, Feldhaus C, eds. Arbeitsmedizinische Gefährdungsbeurteilung: Individual- und Gruppenprävention. Dokumentationsband über die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. Wiesbaden, Fulda: Rindt 1999: 135-140
Prof. Dr. med. Xaver Baur
Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin · Universität Hamburg
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg
eMail: baur@uke.uni-hamburg.de