Pneumologie 2006; 60(4): 229-234
DOI: 10.1055/s-2005-919140
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die angiofollikuläre Lymphadenopathie Castleman

The Angiofollicular Lymph Node Hyperplasia Castleman - Casuistic and Review of the LiteratureB.  Kardziev1 , B.  Hotzel1 , M.  Jachmann1
  • 1Klinik Michelsberg, Münnerstadt, Lungenfachklinik mit Thoraxchirurgie, Allergologie und Schlaflabor des Bezirkes Unterfranken (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. med. M. Jachmann)
Further Information

Publication History

Eingang: 23. Juni 2005

Nach Revision akzeptiert: 15. Dezember 2005

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Morbus Castleman, bekannt auch als angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, ist eine seltene Erkrankung. Er manifestiert sich mit einer pathologischen Proliferation von B-Lymphozyten und Plasmazellen in den Lymphorganen. Die Krankheit ist erstmals als pathologische Einheit 1954 und als eigenständiges Krankheitsbild 1956 von Castleman u. Mitarb. beschrieben worden. Der Morbus Castleman ist durch eine Lymphknotenhyperplasie, Gefäßproliferation und Endothelhyperplasie gekennzeichnet. Histologisch werden eine hyalin-vaskuläre und eine Plasmazellvariante unterschieden. Der hyalin-vaskuläre Typ (90 % der Fälle) ist grundsätzlich benigne und tritt am häufigsten bei jungen Patienten als isolierter mediastinaler Tumor, bei dem die thoraxchirurgische Therapie einen kurativen Ansatz hat, auf. Die Plasmazellvariante (10 %) ist selten lokalisiert, häufiger multizentrisch, grundsätzlich aggressiv und tritt in der Regel bei älteren Patienten auf. Sie kann mit einer generalisierten Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, systemischen Symptomen, Anämie, erhöhten Entzündungszeichen oder polyklonaler Immunoglobulinämie assoziiert sein.

Wir berichten über zwei Patientinnen mit der unizentrischen Form des Morbus Castleman vom hyalin-vaskulären Typ. Sie wurden durch die chirurgische Resektion kurativ behandelt.

Abstract

The Castleman Disease, also known as angiofollicular lymph node hyperplasia is a rare disorder that results in abnormal proliferation of B-lymphocytes and plasma cells in lymphoid organs. It was first described as a pathologic entity in 1954 and later defined by Castleman et al. in 1956.

The Castleman's disease is characterised by lymph node hyperplasia with vascular proliferation and endothelial hyperplasia. On the basis of histologic criteria it has been divided into hyaline-vascular and plasma cell variant. The hyaline-vascular type (90 % of cases), generally benign, occurs in younger patients with a localised mediastinal mass - surgical excision is curative. The plasma cell variant (10 % of cases), localised or multicentric, is generally aggressive, and occurs in older patients with generalised lymphadenopathy, hepatosplenomegaly, systemic symptoms, anaemia, elevated inflammatory indices, and a polyclonal rise in immunoglobulins. The prognosis is poor despite the Chemotherapy. Surgery is not indicated.

We present two cases of unicentric Castleman Tumor of hyaline-vascular type. The patients were cured by surgical resection.

Literatur

OA Dr. med. Boris Kardziev

Klinik Michelsberg

Am Michelsberg 1

97702 Münnerstadt