Pneumologie 2006; 60(4): 220-228
DOI: 10.1055/s-2005-919094
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sechs-Minuten-Gehtest mit und ohne Sauerstoff bei Patienten mit COPD: Vergleich von Gehstrecke und Sauerstoffsättigung bei unterschiedlichen Applikationsformen

Six-Minute-Walking-Test with and without Oxygen in Patients with COPD: Comparison of Walking Distance and Oxygen Saturation in Varying Forms of ApplicationN.  Weber1 , P.  Brand2 , M.  Kohlhäufl1 , K.  Häußinger1
  • 1Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Klinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie (Leiter: Prof. Dr. K. Häußinger)
  • 2Inamed GmbH, Gauting
Teile des Inhalts wurden als Vortrag beim 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, März 2005, Berlin unter dem Titel „Sauerstoffsättigungsprofil bei Patienten mit COPD und respiratorischer Insuffizienz im Sechs-Minuten-Gehtest” vorgetragen.
Further Information

Publication History

Eingang: 10. Februrar 2005

Nach Revision akzeptiert: 20. Oktober 2005

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Patienten mit COPD und respiratorischer Insuffizienz erfahren unter Belastung meist einen Abfall der Sauerstoffsättigung (SaO2). Fragestellung unserer Untersuchung war, wie sich im Sechs-Minuten-Gehtest (6MWT) Gehstrecke und SaO2 unter Sauerstoff (O2) 2 l/min kontinuierlichem Fluss (CF), Demand (D) und Raumluft (RL) ändern und wie sich die 10 Patienten mit kürzester (Gruppe I) gegenüber den 10 Patienten mit längster (Gruppe II) Gehstrecke im Ausgangs-6MWT (unter CF) unterscheiden. Methode und Patienten: Bei 27 Patienten wurde an 3 folgenden Tagen ein 6MWT mit CF, D und RL durchgeführt. Über 6 Min vor (Phase 1), während (Phase 2) und nach (Phase 3) dem 6MWT wurden O2 CF (Tag 1) bzw. D (Tag 2) bzw. RL (Tag 3) verabfolgt, die durchschnittliche SaO2 jeder Phase gemessen und ihre Änderung (ΔSaO2) im und nach dem 6MWT errechnet. Zudem wurde die ΔSaO2 zwischen Beginn und Mitte sowie zwischen Mitte und Ende jeder Phase gemessen. Zeitnah zu den Untersuchungen wurden FEV1 und pO2 bestimmt. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv änderte sich die Gehstrecke unter den 3 Applikationsformen nicht signifikant. Unter allen Applikationsformen trat ein hoch signifikanter Abfall der SaO2 ein. Die Abnahme unter den beiden Formen der O2-Applikation unterschied sich nicht signifikant. Der Abfall der SaO2 unter Belastung und der nachfolgende Wiederanstieg in Ruhe traten in den ersten 3 Minuten der jeweiligen Phase auf. Patienten der Gruppe II konnten die Gehstrecke unter RL häufig weiter steigern, bei den Patienten der Gruppe I nahm jedoch die Gehstrecke weiter ab. In Gruppe II war das FEV1 abs. signifikant höher, FEV1 % Soll und pO2 hingegen waren zwischen beiden Gruppen nicht signifikant different. Schlussfolgerung: Patienten mit langer Gehstrecke zeigen selbst unter RL einen deutlichen Lerneffekt, haben ein höheres FEV1, nicht jedoch einen höheren pO2. Die Phase der Wiederaufsättigung nach Belastungsende ist kurz. Sauerstoffzufuhr über ein Demand-Ventil ist bei einer Flussrate von 2 l/min einem kontinuierlichen Fluss nicht unterlegen. In mehr als der Hälfte der Patienten fällt bei beiden O2-Applikationsformen jedoch die SaO2 auf Werte unter 90 % ab, so dass in diesen Fällen die Flussrate zu erhöhen ist.

Abstract

Background: Patients afflicted with COPD and respiratory Failure often experience a decrease of oxygen saturation (SaO2) under physical strain. The aim of our study was to find out which changes occur in walking distance and SaO2 under the application of Oxygen (O2) 2 l/min continous flow, under demand (D) and under normal air (RL) when performing the Six-Minute-Walking-Test (6MWT) and further, in which way do the 10 patients of the shortest walking distance group (group I) differ from the eo patients with the longest walking distance (group II) concerning the starter 6 MWT (under CF). Method and Patients: 27 patients undertook a 6MWT three days in a row with CF, D and (RL), 6 minutes before (phase I), during (phase II) and after (phase III) the 6MWT oxygen was applied in CF (day I), D (day II) and RL (day III), the mean oxygen saturation in each phase was measured and the change (ΔSaO2) during and after the 6MWT was calculated. Additionally we measured the ΔSaO2 between start and middle, as well as between middle and end of each phase. In close proximity to the tests FEV1 and pO2 was determined. Results: In the total of all test persons there was no significant difference in the walking distance tetween the 3 forms of application. There was, however, a highly significant decrease of the oxygen saturation. The decrease in the two forms of oxygen application did not differ significantly. The decrease of SaO2 under strain and the consecutive rise under rest occurred within the first 3 minutes of each phase. Patients of group II were often able to increase their walking distance under RL, whereas patients of group I decreased their walking distance further. In group II FEV1 abs. was significantly higher, but FEV1 % debit and pO2 did not differ significantly between both groups. Conclusions: Patients with a long walking distance showed a marked learning effect even under RL, they presented a higher FEV1, but not an increased pO2. The phase of resaturation after the end of strain is short. Oxygen application through a demand valve with a flow rate of 2 l/min is not inferior to a continuous flow. In more than half of all patients the SaO2 fell below 90 % under both forms of oxygen application, in conclusion the flow rate should be increased in these cases.

Literatur

Dr. med. Norbert Weber

Asklepios Fachkliniken München-Gauting, · Klinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie (Leiter: Prof. Dr. K. Häußinger)

Robert Koch-Allee 2

82131 Gauting ·

Email: n.weber@asklepios.com