Diabetologie und Stoffwechsel
Ausgabe 02 · April 2022
Zeitschrift empfehlen
eFirst
Ausgabe
Editorial
85
Gallwitz, Baptist; Müssig, Karsten; Ritzel, Robert A.; Seufert, Jochen; Weigert, Cora:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Volltext
HTML
PDF (112 kb)
Für Sie referiert
87
Lipidmuster als möglicher Prognosefaktor für Typ-2-Diabetes-Risiko
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
87
Adipositas: Volumenregelbarer Magenballon maximiert Gewichtsverlust
Volltext
HTML
PDF (57 kb)
89
Typ-2-Diabetes, Sepsis und Sterblichkeit
Volltext
HTML
PDF (35 kb)
91
Fliegen mit Diabetes: Time in Range wird nicht erreicht
Volltext
HTML
PDF (35 kb)
91
Charakteristisches Mikrobiom-Muster bei latentem Autoimmundiabetes (LADA)
Volltext
HTML
PDF (235 kb)
93
Typ-2-Diabetes-Patienten mental stärker von COVID-19 betroffen
Volltext
HTML
PDF (36 kb)
95
LDL-Cholesterin-Senker: Diabetogene Wirkung durch Fettleibigkeit?
Volltext
HTML
PDF (73 kb)
96
Psychosoziale Ressourcen am Arbeitsplatz beeinflussen Diabetesrisiko
Volltext
HTML
PDF (64 kb)
97
Gestationsdiabetes: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko nach der Schwangerschaft
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
98
Intensivierte Lebensstil-Intervention bei Prädiabetes zahlt sich positiv aus
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
99
Empagliflozin verbessert die kardiale Energie-Homöostase bei Typ-2-Diabetes
Volltext
HTML
PDF (70 kb)
100
Elektronische DMPs: Teilnahme steigert Verordnung von Lipidsenkern
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
101
Diabetische Nephropathie: relative Leukozyten-Telomerlänge als Risikofaktor?
Volltext
HTML
PDF (36 kb)
101
Typ-1-Diabetes: Fatty Acid-Binding Protein 4 beeinflusst Ketoazidose
Volltext
HTML
PDF (57 kb)
102
Immunologische Marker bis zum 3. Lebensjahr: Stilldauer als Einflussfaktor?
Volltext
HTML
PDF (55 kb)
103
Effekte von Palmitat vs. Oleat auf Insulinsensitivität untersucht
Volltext
HTML
PDF (57 kb)
103
Proteinreiche Ernährung schadete den Nieren nicht
Volltext
HTML
PDF (76 kb)
104
Schlafparameter beeinflussen postprandiale glykämische Kontrolle
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
105
Diabetes: Wandel der ursachenspezifischen Hospitalisation über den Zeitverlauf
Volltext
HTML
PDF (35 kb)
106
Geschlechtsabhängige Unterschiede im Lipidstoffwechsel und beim kardiovaskulären Risiko
Volltext
HTML
PDF (76 kb)
Referiert | kommentiert
108
Diabetesprävention: Reduzieren Antihypertensiva das Erkrankungsrisiko?
Volltext
HTML
PDF (168 kb)
109
Kommentar zu Diabetesprävention: Reduzieren Antihypertensiva das Erkrankungsrisiko?
Volltext
HTML
PDF (93 kb)
110
Kardiovaskuläre Phänotypen bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit ASCVD identifiziert
Volltext
HTML
PDF (98 kb)
111
Nicht nur Kohlenhydrate bestimmen den postprandialen Blutzucker
Volltext
HTML
PDF (94 kb)
111
Kommentar zu Kardiovaskuläre Phänotypen bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit ASCVD identifiziert
Volltext
HTML
PDF (54 kb)
112
Kommentar zu Nicht nur Kohlenhydrate bestimmen den postprandialen Blutzucker
Volltext
HTML
PDF (67 kb)
113
Dapagliflozin: Reduzierte Diabetes-Inzidenz bei chronischer Nierenerkrankung?
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
113
Kommentar zu Dapagliflozin: Reduzierte Diabetes-Inzidenz bei chronischer Nierenerkrankung?
Volltext
HTML
PDF (74 kb)
Neues aus dem DZD
115
Niesing, Birgit:
Wie regelmäßiger Sport vor Fettleber-assoziierten Erkrankungen schützen kann
Volltext
HTML
PDF (98 kb)
CME-Fortbildung
116
Ungefroren, Hendrik; Meyhöfer, Svenja; Meyhöfer, Sebastian M.; Lehnert, Hendrik:
Adipositas und Krebs
Obesity and cancer
Volltext
HTML
PDF (1907 kb)
Originalarbeit
129
Schlueter, Sandra; Freckmann, Guido; Wernsing, Marita; Roelver, Klaus-Martin; Joerdening, Mia; Holder, Martin; Heinemann, Lutz; Lange, Karin:
Development and Psychometric Assessment of a Manufacturer Independent Knowledge Questionnaire on Real Time Continuous Glucose Monitoring for insulin-treated People with Diabetes
Artikel in mehreren Sprachen: English |
deutsch
Volltext
HTML
PDF (278 kb)
137
Kampmann, Inga; Pirnay-Dummer, Pablo; Kampmann-Schwantes, Magareta; Schwantes, Ulrich; Neugebauer, Edmund:
Subjektives Krankheitswissen von Patienten mit Diabetes mellitus sichtbar machen
Subjective illness knowledge of patients with diabetes mellitus
Volltext
HTML
PDF (2004 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Schriftleitung
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaft
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln