DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 06 · Volume 78 · June 2016 DOI: 10.1055/s-006-31942

Panorama

Mortalitätsfaktor Klima

  • 353
  • Editorial

  • 357
  • Panorama

    Terminankündigung

  • 353
  • Besondere Verdienste um das öffentliche Gesundheitswesen

  • 354
  • Buchbesprechung

  • 355
  • Neues aus der Technik

  • 355
  • Bundesteilhabegesetz-Referentenentwurf

  • 356
  • Originalarbeit

  • 359
    Rütten, A.; Wolff, A.; Streber, A.:

    Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme

    Interactive Knowledge to Action in Health Promotion: The GESTALT Project. Initial Results of a Pilot Study on Sustainable Implementation of an Evidence-Based Programme
  • 367
    Eckert, K.; Lange, M.:

    Verhaltensorientierte Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 – Eine multizentrische, quasi-experimentelle Interventionsstudie

    Effects of Behaviour-oriented Exercise Interventions as Supplement within Structured Health-care Programmes for Diabetes Mellitus Type 2 – A Quasi-experimental Multicentre Intervention Study
  • 373
    Herzberg, H.; Bernateck, K.; Welti, F.; Joos, S.; Pohontsch, N. J.; Blozik, E.; Scherer, M.:

    Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Eine qualitative Analyse kollektiver Sichtweisen

    Patient Participation in Development of Quality Indicators using the Example of National Disease Management Guidelines for Chronic Heart Failure – A Qualitative Analysis of Collective Perspectives
  • 378
    Vogt, V.; Sundmacher, L.; Witzheller, K. B.; Baier, N.; Creutz, T.; Henschke, C.:

    Mit Tabak- und Alkoholkonsum assoziierte Mortalität – Ein Benchmarking regionaler Trends und Niveaus

    Mortality Related to Alcohol and Tobacco Consumption – A Benchmarking of Regional Trends and Levels
  • 387
    Pförtner, T.-K.:

    Armut und Gesundheit: Der Lebensstandardansatz als ergänzendes Messinstrument relativer Armut. Ergebnisse aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP 2011)

    Poverty and Health: The Living Standard Approach as a Supplementary Concept to Measure Relative Poverty. Results from the German Socio-Economic Panel (GSOEP 2011)
  • 395
    Kus, S.; Frisch, D.; Schuh, A.:

    Ergebnisse einer Versichertenbefragung zur Inanspruchnahme ambulanter Vorsorgeleistungen (Kurmaßnahmen) im europäischen Ausland

    Results of a Survey of Insurance Holders on Cure Regimes Performed in Foreign European Countries
  • Erratum

  • e23
    Kus, S.; Frisch, D.; Schuh, A.:

    Results of a Survey of Insurance Holders on Cure Regimes Performed in Foreign European Countries

    Ergebnisse einer Versichertenbefragung zur Inanspruchnahme ambulanter Vorsorgeleistungen (Kurmaßnahmen) im europäischen Ausland
  • Originalarbeit

  • 402
    Herrmann, W. J.; Thiel, P.; Weinert, K.:

    Vertragsbedingungen von ambulant tätigen Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

    Contract Conditions for GPs in Training while Working in Ambulatory Care
  • 407
    Lehmann, Y.; Ayerle, G.; Beutner, K.; Karge, K.; Behrens, J.; Landenberger, M.:

    Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich (GesinE) – zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen

    Appraisal of Educational Programmes and Qualifications of Health Occupations/Professions: A European Comparison – Main Results and Conclusions
  • 414
    Burghaus, D.; Becker, J. C.; Kappes, K.; Heue, M.; Kindler-Röhrborn, A.; Pfleiderer, B.:

    Geschlechtsspezifisches Wissen und Gendersensibilität in der medizinischen Lehre – eine Bestandsaufnahme

    Gender-specific Aspects of Knowledge and Gender Sensitivity in Medical Education – An Inventory