Gesundheitswesen 2016; 78(06): 367-372
DOI: 10.1055/s-0035-1549973
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verhaltensorientierte Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 – Eine multizentrische, quasi-experimentelle Interventionsstudie

Effects of Behaviour-oriented Exercise Interventions as Supplement within Structured Health-care Programmes for Diabetes Mellitus Type 2 – A Quasi-experimental Multicentre Intervention Study
K. Eckert
1   Institut für Gesundheitssport und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
M. Lange
1   Institut für Gesundheitssport und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Bewegungsprogramme zur Steigerung des körperlichen Aktivitätsverhaltens sind in den Disease Management Programmen (DMP) für Diabetes Patienten bislang nicht implementiert, obwohl die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität sowohl für Personen mit Glukosetoleranzstörung als auch für Patienten mit einem manifesten Diabetes mellitus Typ 2 in mehreren Studien sowie Metaanalysen hinreichend belegt sind. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem Hintergrund die Effekte eines 10-wöchigen verhaltensorientierten Bewegungsprogramms als ergänzende Maßnahme im Rahmen eines DMP Diabetes mellitus Typ 2 auf die patienten-orientierten Parameter des Aktivitätsverhaltens und der Lebensqualität.

Methodik: In die quasi-experimentelle, längsschnittliche Multicenterstudie im Prä-Post-Design konnten N=202 Typ 2 Diabetiker im Alter von 36 bis 79 Jahren (Alter 61,4±8,6; Diabetesdauer in Jahren 9,2±5,0; BMI 35,2±4,9) eingeschlossen werden. 46 Personen hieraus wurden einer Wartekontrollgruppe (KG) zugeordnet.

Ergebnisse: Im Posttest zeigen sich in dem Zielkriterium gesundheitsbezogene klein schreiben Lebensqualität (gLQ) signifikante Intergruppenunterschiede in den Dimensionen Körperliche Rollenfunktion (p<0,01; eta2=0,053), Schmerzwahrnehmung (p<0,01; eta2=0,051), Soziale Funktionsfähigkeit (p<0,01; eta2=0,069), Emotionale Rollenfunktion (p<0,05; eta2=0,032), Psychisches Wohlbefinden (p<0,01; eta2=0.075) sowie in dem Körperlichen (p<0,05; eta2=0,027) und Psychischen Summenscore (p<0,01 eta2=0,065). Hinsichtlich des Aktivitätsverhaltens steigerte die IG die Alltags- (p<0,05; eta2=0,030) sowie Gesamtaktivität (p<0,05; eta2=0,024) im Vergleich zur KG signifikant.

Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass eine verhaltensorientierte Bewegungsintervention im Rahmen des DMP-Diabetes mellitus Typ 2 positive Effekte auf das Aktivitätsverhalten und die gesundheitsbezogenen Lebensqualität hat. Darüber hinaus ermöglicht die zentrale Koordination durch den Hausarzt die direkte Ansprache von Personen mit einem erhöhten Bedarf an einer derartigen Intervention. Basierend auf den präsentierten Ergebnissen kann die inhaltliche Modifizierung der DMP- Diabetes mellitus Typ 2 durch die Aufnahme von Bewegungsprogrammen, die einem verhaltensorientierten Ansatz folgen, in den Versorgungskatalog empfohlen werden.

Abstract

Exercise programs do not belong to standard treatment within disease management programmes for diabetes mellitus type 2, up to now. For these reason the effects of a 10-week behaviour-oriented exercise programme have been evaluated focusing on change in activity behaviour and health-related qualitiy of life. 202 patients took part in the investigation. There were significant inbetween group differences in some aspects of the outcome parameters. The study presents useful information on how to modify existing DMPs successfully for improving patient treatment.