DOI: 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

Issue 03 · Volume 38 · September 2014 DOI: 10.1055/s-004-27810

Zu diesem Heft

  • 95
  • Der kleine Repetitor

  • 99
  • Für Sie gelesen, für Sie gehört

  • 100
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 103
  • Hören - Erkennen - Verstehen

  • 104
  • Sehen - Erkennen - Verstehen

  • 105
  • Editorial

  • 106
    Spiecker-Henke, M.:

    Muskeltonus und seine Einflüsse

    Muscle Tone and its Influences
  • Schwerpunktthema

  • 107
    Laube, W.:

    Der Muskeltonus

    Muscle Tone
  • 114
    Heinrich-Clauer, V.:

    Zur Wechselwirkung von emotionalen Schutzreaktionen und Muskeltonus

    Interaction of Emotional Defense Mechanisms and Tonicity
  • 120
    Wahl, H.:

    Pathologische Einflüsse auf den Muskeltonus aus Sicht der Manuellen Medizin

    Pathological Influences on Muscle Tone from the Point of View of Manual Medicine
  • 126
    Spiecker Henke, M.; Bredenbeck, E.:

    Der Muskeltonus in der bio-psycho-sozialen Praxis

    Muscle Tone in Biopsychosocial Practices
  • Interview

  • 133
  • Neue Impulse

  • 135
    Vavatzanidis, N. K.:

    Neurophysiologische Grundlagen der frühen Sprachentwicklung von hörgeschädigten Kindern mit Cochlea-Implantat

    Neurophysiological Correlates of Early Language Development in Children with a Cochlear Implant
  • Originalarbeit

  • 137
    Dicks, P.; Nawka, T.:

    Reliabilität der auditiv-perzeptiven Beurteilung der Heiserkeit organischer Stimmstörungen mittels visueller Analogskala und Ordinalskala unter Einsatz natürlicher Ankerstimmen

    Reliability of Audio-Perceptual Voice Ratings by Means of Visual Analogue and Ordinal Scales with Use of Natural Perceptual Anchors
  • Patienteninformation

  • 143
  • 144