Relevante postoperative Veränderungen in Composite Tissue Allografts (CTA): Wert der hochauflösenden Sonografie als bildgebende Modalität der ersten Wahl
Eine neue Technik für die präoperative Beurteilung der Nierentransplantat-Perfusion mittels kontrastverstärkter Sonografie (CEUS) und dreidimensionalen Ultraschalls (3-DUS) – eine Pilotstudie am Schweinemodell
Stellenwert der perkutanen Ultraschall(US)-gestützten Punktion nachgewiesener pathologischer Läsionen des Gastrointestinal(GI)-Traktes bei negativer oder inkompletter Endoskopie
Kontrastmittelverstärkte Ultrasonografie zum Nachweis der Gelenksvaskularisation bei Arthritis – subjektive Graduierung versus computergestützte objektive Quantifizierung
Kontrastmittelgestützter Gelenkultraschall ist sensitiver als B-Bild- und Power-Doppler-Ultraschall – im Vergleich zur MRI als Referenzmethode – im Therapiemonitoring von Patienten mit rheumatoider Arthritis
Die vollständige Untersuchung der A. basilaris in der farbkodierten transkraniellen Duplex-Sonografie (TCCD) unter Kombination des transforaminalen und transtemporalen Zugangswegs
Einfluss von Adipositas und Übergewicht der Mutter auf die Entdeckungsrate von fetalen Herzfehlbildungen und die Bildqualität der vorgeburtlichen Echokardiografie
Assoziation von intrathorakal verlagerten Leberanteilen und einer Linksherzhypoplasie bei Feten mit linksseitiger Zwerchfellhernie, nicht aber bei Feten mit rechtsseitiger Zwerchfellhernie
Intra- und Interobserver-Reliabilität von transvaginaler Zervixlängenmessung und quantitativer sonografischer Gewebetypisierung der Zervix im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft
Die Rolle der Ultrasonografie bei Diagnose und Nachuntersuchung der kindlichen eosinophilen Gastroenteritis: ein Fallbericht und Übersicht der Literatur