klinische monatsblätter für augenheilkunde
130115
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
MissingFormLabel
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Search
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Schriftleitung
Jahresverzeichnisse
Informationen zur DFG-Nationallizenz
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Manuskript einreichen
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Artikel nach Sektion
Hornhaut, Sklera und Bindehaut
Genetik
Glaukom
Entzündliche Erkrankungen
Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie
Okuloplastik/Orbita
Onkologie und Pathologie
Retina und Glaskörper
Strabologie, Kinder- und Neuroophthalmologie
Meistzitiertesten Artikel 2024
Meistzitiertesten Artikel 2024
nicht eingeloggt
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Jahre (Archiv)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Theodor -Axenfeld - Preis 2024
Evaluation des Prototyps eines neuen intraoperativen Aberrometers für die Vorhersage der postoperativen Zielrefraktion
Bücher zum Thema
Augenheilkunde: Bücher, Fachzeitschriften, E-Books und mehr
23. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
W
Y
Z
Adámková, H.
Eine Prävention der Nachstar nach Implantation der künstlichen Irisblende
Erste Erfahrungen mit einer neuen bifokalen IOL
Alio, J.
Multicenterstudie zur Akreos MI60-Hinterkammer-Intraokularlinse nach mikroinzisionaler Kataraktchirurgie
Althaus, C.
Die Technik der DSAEK
Das optimale Alter für die LASIK
Amon, M.
Sulcoflex – supplementary IOL (Rayner)
Von Aphakie bis Zonulopathie: Die chirurgischen Möglichkeiten
Add-on IOLs
Apple, D. J.
New concepts on “no space – no cells“. New information derived from almost 57 years of observation of implanted Ridley lens
The role of the Soemmerring's Ring in the pathogenesis of post-capsule opacification and other post-surgical opacifications
Aristeidou, A.
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Auffarth, G. U.
Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen Pentacam Scheimpflug-System und dem Lens Opacity Classification-System LOCS III
Power-Vektor-Analyse bei phaken und pseudophaken Patienten
Klinische Ergebnisse der neuen aspherischen „one-piece-Tecnis“-Intraokularlinse
Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät
Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der intraCOR-Presbyopiebehandlung
Evaluierung der funktionellen Ergebnisse der torischen IOL LU 303 T
Analyse der postoperativen Visusentwicklung nach Excimerlaserbehandlungen in 2 unterschiedlichen Altersgruppen
Erste klinische Ergebnisse nach intraCOR zur Presbyopiekorrektur
Ablehnungsgründe für refraktive Eximer-Laser-Behandlungen
Aktuelle Trends und Entwicklungen der refraktiven Chirurgie in Deutschland
New concepts on “no space – no cells“. New information derived from almost 57 years of observation of implanted Ridley lens
The role of the Soemmerring's Ring in the pathogenesis of post-capsule opacification and other post-surgical opacifications
5-Jahres klinische Ergebnisse der 1. Generation von akkommodative Dualoptik Intraokularlinsen
Neue Entwicklungen der M-IOL
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Bäcker, K.
QS-Dokumentation zu Prozess- und Ergebnisqualität in der Katarakt-Chirurgie: AQS1-Katarakt online
Bartz-Schmidt, K. U.
Endophthalmitisprophylaxe
Bauch, A. S.
LASIK-Behandlung bei steilen und flachen Hornhäuten mit dem Intralase FS 60
Auswirkungen des neuen Femtosekunden-Lasers (Intralase FS 60) auf die korneale Endothelzelldichte
Baum, U.
Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust
Baumeister, M.
Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagen-Vernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus
Behndig, A.
Multicenterstudie zur Akreos MI60-Hinterkammer-Intraokularlinse nach mikroinzisionaler Kataraktchirurgie
Belucci, R.
Multicenterstudie zur Akreos MI60-Hinterkammer-Intraokularlinse nach mikroinzisionaler Kataraktchirurgie
Blazek, J.
Erste Erfahrungen mit einer neuen bifokalen IOL
Blum, M.
Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust
Borkenstein, A. F. M.
Evaluierung der funktionellen Ergebnisse der torischen IOL LU 303 T
Ablehnungsgründe für refraktive Eximer-Laser-Behandlungen
New concepts on “no space – no cells“. New information derived from almost 57 years of observation of implanted Ridley lens
The role of the Soemmerring's Ring in the pathogenesis of post-capsule opacification and other post-surgical opacifications
Bornfeld, N.
IVOM: neue medizinische und vertragsrechtliche Aspekte
Breyer, D. R. H.
Erste Ergebnisse nach Implantation einer bifokalen, torischen, aberrationskorrigierenden MICS IOL (Acri.Lisa TD) durch eine 1,8mm-Inzision
Brückner, K.
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) durch Tamsulosin
Bühren, J.
Das Konzept „Optische Qualität“– ein neues Paradigma in der Augenheilkunde
Intraoperative Zyklorotationen des Auges während refraktiver Laserchirurgie
Cartsburg, O.
Die Technik der DSAEK
Das optimale Alter für die LASIK
Chumbley, L.
Das optimale Alter für die LASIK
Clemente, C.
Kammerwinkelfixierte VKL – Tipps für gute Ergebnisse mit einer standby-IOL
Cochener, B.
Multicenterstudie zur Akreos MI60-Hinterkammer-Intraokularlinse nach mikroinzisionaler Kataraktchirurgie
Colin, J.
Intrakorneale Ringsegmente (INTACS) zur Behandlung bei Keratokonus: Langzeitergebnisse
Cseke, I.
Biaxiale Phako und Engwinkel-Glaukom
Dexl, A.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Dick, H. B.
Vorgehen bei intraoperativem Floppy-Iris-Syndrom (IFIS)
Di Nardo, S.
Fortschritte in der Effizienzoptimierung der koaxialen Mikrophakoemulsifikation
Domack, H.
Visusergebnisse bei Implantation der Bifokallinse AT.LISA 366TD mit Korrektur des präoperativen Astigmatismus durch Inzision im steilen Hornhautmeridian
Dura, E.
Biaxiale Phako und Engwinkel-Glaukom
Ehmer, A.
Power-Vektor-Analyse bei phaken und pseudophaken Patienten
Klinische Ergebnisse der neuen aspherischen „one-piece-Tecnis“-Intraokularlinse
Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der intraCOR-Presbyopiebehandlung
Evaluierung der funktionellen Ergebnisse der torischen IOL LU 303 T
Analyse der postoperativen Visusentwicklung nach Excimerlaserbehandlungen in 2 unterschiedlichen Altersgruppen
Erste klinische Ergebnisse nach intraCOR zur Presbyopiekorrektur
Ablehnungsgründe für refraktive Eximer-Laser-Behandlungen
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Engels, M.
Das optimale Alter für die LASIK
Fabian, E.
U/S-Phako-Emulsifikation und Tecnis 1 (AMO)
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: MIKADO
QS-Dokumentation zu Prozess- und Ergebnisqualität in der Katarakt-Chirurgie: AQS1-Katarakt online
QM-Ergebnisdokumentation in der Katarakt-Chirurgie
Neue Technologien zur U/S-Emulsifikation
Workflow-Management im OP mit CALLISTO
Farlopulos, A.
Das optimale Alter für die LASIK
Farvili, E.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Foerster, A.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Förster, J.
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: Qualitätsnetz-Bellevue
Frank, C.
Pupillenabhängigkeit der optischen und visuellen Ergebnisse der Tecnis ZCB00
Korrektur niedriger Astigmatismen mit der AcrySof toric SN60TT
Gatzioufas, Z.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Gemlich, J.
Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagen-Vernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus
Gerstmeyer, K.
Katarakt-OP erhöht die Intelligenz – Erkenntnisstand nach 10 Jahren
Gerten, G.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Gkika, M.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Grabner, G.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Femtosekundenlaser – was kann welcher Laser?
Gulati, A.
Analyse der refraktiven Ergebnisse nach LASIK mit dem SCHWIND AMARIS
Guthoff, R. F.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Haberland, P.
Sicherheit und Effektivität nach Implantation phaker Intraokularlinsen (Artisan)
Häberle, H.
Intraoperativer Vergleich der C-MICS 1,8mm und 2,2mm unter Verwendung der MICS-Platform
Implantation von asphärischen Intraokularlinsen bei koaxialer Mikroinzisionaler-Kataraktchirurgie (C-MICS)
Hahn, U.
Ergebnisdatenbank der OcuNet-Gruppe – Zusammenfassung der wesentlichen Eckdaten
Haigis, W.
IOL-Berechnung bei hoher Myopie
Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam
Händel, A.
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: VISTANET
Heggemann, Y.
5-Jahres klinische Ergebnisse der 1. Generation von akkommodative Dualoptik Intraokularlinsen
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Hildebrandt, L.
Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät
Hillenkamp, J.
Zystoides Makulaödem nach Katarakt-OP
Hoerauf, H.
Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose?
Hoffmann, C. G.
Kapselsack – Simulation für die dynamische Aufzeichnung der IOL-Bewegung
Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung-Simulation
Hoffmann, P. C.
Astigmatismuskorrektur mit der Acrysof toric – Langzeitergebnisse
Höh, H. R.
Phake IOL: Langzeitergebnisse zur PRL
Hohensinn, M.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Holland, D.
Analyse der refraktiven Ergebnisse nach LASIK mit dem SCHWIND AMARIS
Holzer, M. P.
Power-Vektor-Analyse bei phaken und pseudophaken Patienten
Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät
Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der intraCOR-Presbyopiebehandlung
Evaluierung der funktionellen Ergebnisse der torischen IOL LU 303 T
Analyse der postoperativen Visusentwicklung nach Excimerlaserbehandlungen in 2 unterschiedlichen Altersgruppen
Erste klinische Ergebnisse nach intraCOR zur Presbyopiekorrektur
Ablehnungsgründe für refraktive Eximer-Laser-Behandlungen
Aktuelle Trends und Entwicklungen der refraktiven Chirurgie in Deutschland
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Hörster, B.
QM-Ergebnisdokumentation in der Katarakt-Chirurgie
Hosten, N.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Huchzermeyer, C.
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) durch Tamsulosin
Jagow, B. von
Intrakorneale Ringsegmente (INTACS) zur Behandlung bei Keratokonus: Langzeitergebnisse
Jakobs, E.
Corneale intrastromale Presbyopiebehandlung (IntraCor) mit dem Femtec-Femtosekundenlaser
Jašinskas, V.
First Experience with Canaloplasty in Lithuania
Jepsen, C.
Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät
Jonescu-Cuypers, C.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Kampik, A.
Endophthalmitis: 10 Jahre nach der Endophthalmitis-Studie
Katz, T.
Sicherheit und Effektivität nach Implantation phaker Intraokularlinsen (Artisan)
Kaymak, H.
Bedeutung der Linsenposition für die optische Abbildungsqualität – Ein neues Messverfahren mittels Purkinje-Reflexbildern
Position 1-stückiger und 3-stückiger IOL
Kermani, O.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Klabe, K.
Erste Ergebnisse nach Implantation einer bifokalen, torischen, aberrationskorrigierenden MICS IOL (Acri.Lisa TD) durch eine 1,8mm-Inzision
Klaproth, O. K.
Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagen-Vernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus
Intraoperative Zyklorotationen des Auges während refraktiver Laserchirurgie
Kleinmann, G.
New concepts on “no space – no cells“. New information derived from almost 57 years of observation of implanted Ridley lens
The role of the Soemmerring's Ring in the pathogenesis of post-capsule opacification and other post-surgical opacifications
Klemen, U. M.
10 Jahre ARRAY Multifokal IOL
Kohlhaas, M.
Endoskopische Cyclophotokoagulation in Kombination mit einer Phakoemulsifikation
Kohnen, S.
Endophthalmitis: Umsetzung praktischer Empfehlungen
Kohnen, T.
LASIK-Behandlung bei steilen und flachen Hornhäuten mit dem Intralase FS 60
Auswirkungen des neuen Femtosekunden-Lasers (Intralase FS 60) auf die korneale Endothelzelldichte
Intrakorneale Ringsegmente (INTACS) zur Behandlung bei Keratokonus: Langzeitergebnisse
Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagen-Vernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus
Implantation einer phaken Vorderkammer-IOL (Alcon)
QM-Ergebnisse – Zulassungsstudien
Das Konzept „Optische Qualität“– ein neues Paradigma in der Augenheilkunde
Intraoperative Zyklorotationen des Auges während refraktiver Laserchirurgie
Multicenterstudie zur Akreos MI60-Hinterkammer-Intraokularlinse nach mikroinzisionaler Kataraktchirurgie
Globale klinische Ergebnisse zur phaken kammerwinkelgestützten AcrySof-Intraokularlinse
Körber, N.
Viscocanaloplasty mit Katarakt-OP
First Experience with Canaloplasty in Lithuania
Kotliar, K.
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: MIKADO
Koukoula, S.
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Kozobolis, V.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Kristin, N.
Erste Ergebnisse mit Custom-made Irisblendenlinsen bei partiellen Irisdefekten
Krummenauer, F.
Ergebnisdatenbank der OcuNet-Gruppe – Zusammenfassung der wesentlichen Eckdaten
Kruse, F. E.
Ergebnisse nach posteriorer lamellärer Keratoplastik (DSAEK)
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: VISTANET
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) durch Tamsulosin
Kuchenbecker, J.
Der Einsatz von Trypanblau in der Katarakt-Chirurgie
Laaser, K.
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS) durch Tamsulosin
Lackerbauer, C.
Femto-LASIK (Zeiss-Meditec)
AcriTec Torisch IOL (AcriTec)
Lange, W.
Customized endonasal anxiolysis (CENA)
Postoperative Zufriedenheit – Management von Sicca-Beschwerden
Langner, S.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Lanzl, I.
Postoperative Zufriedenheit – Management von Sicca-Beschwerden
Lege, B.
Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam
Lehrl, S.
Katarakt-OP erhöht die Intelligenz – Erkenntnisstand nach 10 Jahren
Lemmen, K. D.
Luxierte Linsen: Kernfragmente und Pseudophakos
Limberger, I. J.
Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen Pentacam Scheimpflug-System und dem Lens Opacity Classification-System LOCS III
5-Jahres klinische Ergebnisse der 1. Generation von akkommodative Dualoptik Intraokularlinsen
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Lindemann, C. R.
Astigmatismuskorrektur mit der Acrysof toric – Langzeitergebnisse
Lingenfelder, C.
Einfluss einer Kohlenstoff-Beschichtung auf die Eigenschaften einer IOL
Linke, S.
Sicherheit und Effektivität nach Implantation phaker Intraokularlinsen (Artisan)
Lohmann, C. P.
UV-adjustable IOL (Peschke)
Prinzip und Erfahrungen der UV-adjustierbaren IOL
Löw, U.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Ludwig, H.
Kapselsack – Simulation für die dynamische Aufzeichnung der IOL-Bewegung
Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung-Simulation
Lundström, M.
EUREQUO: Quality registry to improve treatment and standards
Mannsfeld, A.
Power-Vektor-Analyse bei phaken und pseudophaken Patienten
Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der intraCOR-Presbyopiebehandlung
Erste klinische Ergebnisse nach intraCOR zur Presbyopiekorrektur
Dynamische Stimulationsaberrometrie zur objektiven Evaluierung der Akkommodationsfähigkeit bei Patienten mit phaken IOL
Margolina, E.
Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose?
Martin, H.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Mätzler, S.
Zeiss VisuMax-Femto-Lasersystem in Kombination mit MEL 80 Excimer-Laser: Auswirkungen auf refraktive Ergebnisse
Mauer, B.
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Menapace, R.
Fortschritte in der Effizienzoptimierung der koaxialen Mikrophakoemulsifikation
U/S-Phako-Emulsifikation und Y-60H IOL 1,9mm (Hoya)
Mennel, S.
Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert?
Mester, U.
Bedeutung der Linsenposition für die optische Abbildungsqualität – Ein neues Messverfahren mittels Purkinje-Reflexbildern
Position 1-stückiger und 3-stückiger IOL
Meyer, B.
Topografiegesteuerte Hyperopie-LASIK unter Zuhilfenahme des CRS-Master II (Fa. Zeiss)
Möglich, M.
Intraoperativer Vergleich der C-MICS 1,8mm und 2,2mm unter Verwendung der MICS-Platform
Implantation von asphärischen Intraokularlinsen bei koaxialer Mikroinzisionaler-Kataraktchirurgie (C-MICS)
Mohr, A.
Erste Ergebnisse mit Custom-made Irisblendenlinsen bei partiellen Irisdefekten
Müller, M.
Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose?
Müller, N.
Implantation von asphärischen Intraokularlinsen bei koaxialer Mikroinzisionaler-Kataraktchirurgie (C-MICS)
Neuhann, I.
Kammerwinkelfixierte VKL – Tipps für gute Ergebnisse mit einer standby-IOL
Netzhautablösung nach Kataraktoperation bei hoher Myopie
Neuhann, T.
Corneale intrastromale Presbyopiebehandlung (IntraCor) mit dem Femtec-Femtosekundenlaser
DSAEK: Differenzial-Indikationen und Resultate
Presbylasik (Perfect Vision)
Profilierte perforierende Femto-LASIK (AMO)
Kammerwinkelfixierte VKL – Tipps für gute Ergebnisse mit einer standby-IOL
Die retropupillare Aphakiekorrektur bei subluxatio der kapselsackfixierten Kunstlinse
Erste Ergebnisse mit der torischen Multifokallinse Acrilisa Toric
Nix, G.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Novák, J.
Eine Prävention der Nachstar nach Implantation der künstlichen Irisblende
Erste Erfahrungen mit einer neuen bifokalen IOL
Oberheide, U.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Paulig, S.
Erste Erfahrungen mit der UV-adjustierbaren IOL
Petermeier, K.
Pupillenabhängigkeit der optischen und visuellen Ergebnisse der Tecnis ZCB00
Korrektur niedriger Astigmatismen mit der AcrySof toric SN60TT
Pham, D. T.
Intraoperativer Vergleich der C-MICS 1,8mm und 2,2mm unter Verwendung der MICS-Platform
Implantation von asphärischen Intraokularlinsen bei koaxialer Mikroinzisionaler-Kataraktchirurgie (C-MICS)
Pieh, S.
Methoden zur Auswahl asphärischer IOLs
Oberflächliche Excimerlaserbehandlung nach perforierender Keratoplastik
Intraocular Collamer Lens (ICL)-Implantation bei myopen Patienten: 10-Jahres-Ergebnisse
Plagwitz, I.
Das optimale Alter für die LASIK
Pogorelov, P.
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: VISTANET
Rabsilber, T. M.
Klinische Ergebnisse der neuen aspherischen „one-piece-Tecnis“-Intraokularlinse
Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät
Evaluierung der funktionellen Ergebnisse der torischen IOL LU 303 T
Rasp, M.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Reich, W.
Postoperative Zufriedenheit – Management von Sicca-Beschwerden
Reuter, H.
Customized endonasal anxiolysis (CENA)
Richard, G.
Sicherheit und Effektivität nach Implantation phaker Intraokularlinsen (Artisan)
Riha, W.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Roth, E. H.
Kapselsack – Simulation für die dynamische Aufzeichnung der IOL-Bewegung
Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung-Simulation
Ruckhofer, J.
Intrastromale Corneale Ringsegemente und Corneal Crosslinking bei Keratokonus
Femtosekundenlaser – was kann welcher Laser?
Sánchez, B.
Klinische Ergebnisse der neuen aspherischen „one-piece-Tecnis“-Intraokularlinse
Analyse der postoperativen Visusentwicklung nach Excimerlaserbehandlungen in 2 unterschiedlichen Altersgruppen
Sauer, T.
Bedeutung der Linsenposition für die optische Abbildungsqualität – Ein neues Messverfahren mittels Purkinje-Reflexbildern
Position 1-stückiger und 3-stückiger IOL
Schirra, F.
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Schmack, I.
Aktuelle Trends und Entwicklungen der refraktiven Chirurgie in Deutschland
Schmickler, S.
Die Technik der DSAEK
Das optimale Alter für die LASIK
Ergebnisdatenbank der OcuNet-Gruppe – Zusammenfassung der wesentlichen Eckdaten
Schmidinger, G.
Intraocular Collamer Lens (ICL)-Implantation bei myopen Patienten: 10-Jahres-Ergebnisse
Schmidt, J. C.
Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert?
Schmiedt, K.
Diffraktive Huckepack (add-on)-HKL: Erste Ergebnisse
Vergleich von manueller und EDV gestützter Torsionskontrolle in der refraktiven Chirurgie
Schmitz, K. P.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Schnaidt, A.
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Schröder, A. C.
Einfluss einer Kohlenstoff-Beschichtung auf die Eigenschaften einer IOL
Schuhmacher, C.
Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen Pentacam Scheimpflug-System und dem Lens Opacity Classification-System LOCS III
Schulze, K. C.
Astigmatismuskorrektur mit der Acrysof toric – Langzeitergebnisse
Schwahn-Bendig, S.
Beobachtung von Rotationseigenschaften der Oculentis IOL LS-502–1
Eine prospektive klinische Untersuchung mit der neuen Blaulichtfilter-IOL von Hoya
Seiler, T.
Ablationsprofile: Mythos und Realität
Seitz, B.
Einfluss einer Kohlenstoff-Beschichtung auf die Eigenschaften einer IOL
Densiometrie der Linsenvorderflächen bei Patienten mit Pseudo-Exfoliations-Syndrom
Frühe fokale Nd:YAG-Kapsulotomie zur Behandlung einer Patientin mit inkomplettem Kaspselblocksyndrom nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsen-Implantation
Evaluierung der Nervenfaserschichtdicke nach PRK und LASIK mittels Scanning Laser-Polarimetrie (GDX VCC)
Evaluierung der Flapdicke bei dem Mikrokeratom Carriazo Pendular Head-130
Architektur der Vorderkammer und Augeninnendruck nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Keratokonus
Seyeddain, O.
Vergleich der asphärischen XL Stabi ZO IOL mit der sphärischen XL Stabi Sky
Skorpik, C.
Intraocular Collamer Lens (ICL)-Implantation bei myopen Patienten: 10-Jahres-Ergebnisse
Spitzer, M. S.
Endophthalmitisprophylaxe
Stachs, O.
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Stegmann, R. C.
Advances in Canaloplasty
Stoiber, J.
Femtosekundenlaser – was kann welcher Laser?
Stützle, C.
Erste Ergebnisse mit der torischen Multifokallinse Acrilisa Toric
Szurman, P.
Pupillenabhängigkeit der optischen und visuellen Ergebnisse der Tecnis ZCB00
Korrektur niedriger Astigmatismen mit der AcrySof toric SN60TT
Endophthalmitisprophylaxe
Taaffe, M.
LASIK-Behandlung bei steilen und flachen Hornhäuten mit dem Intralase FS 60
Auswirkungen des neuen Femtosekunden-Lasers (Intralase FS 60) auf die korneale Endothelzelldichte
Terwee, T.
Vergleich der optischen Performance der Tecnis ZCB00 mit anderen Linsen in Weißlicht
Micro-MRT nach experimenteller Linsenchirurgie
Tetz, M. R.
Beobachtung von Rotationseigenschaften der Oculentis IOL LS-502–1
Warum interventionelle Ophthalmochirurgie?
Eine prospektive klinische Untersuchung mit der neuen Blaulichtfilter-IOL von Hoya
Tomalla, M.
Intrastromale Presbyopiekorrektur mittels Femtosekundenlaser
Touboul, D.
Intrakorneale Ringsegmente (INTACS) zur Behandlung bei Keratokonus: Langzeitergebnisse
Uthoff, D.
Analyse der refraktiven Ergebnisse nach LASIK mit dem SCHWIND AMARIS
„Rock 'n Roll“-Phakoemulsifikation
Waedlich, R.
EUREQUO: Technische Realisierung in Deutschland
Weisensee, J.
Visusergebnisse bei Implantation der Bifokallinse AT.LISA 366TD mit Korrektur des präoperativen Astigmatismus durch Inzision im steilen Hornhautmeridian
Wenzel, M.
Umfrage DGII/DOG/DOC
Werschnik, C.
Die Kombination von MICS mit 23 Gauge-Vitrektomie
Wilhelm, F.
Die Kombination von MICS mit 23 Gauge-Vitrektomie
Wirbelauer, C.
Intraoperativer Vergleich der C-MICS 1,8mm und 2,2mm unter Verwendung der MICS-Platform
Implantation von asphärischen Intraokularlinsen bei koaxialer Mikroinzisionaler-Kataraktchirurgie (C-MICS)
Wobbe, J. A.
QM-Ergebnis-Dokumentation Katarakt-Chirurgie: VISTANET
Yörük, E.
Endophthalmitisprophylaxe
Zaugg, B.
New concepts on “no space – no cells“. New information derived from almost 57 years of observation of implanted Ridley lens
The role of the Soemmerring's Ring in the pathogenesis of post-capsule opacification and other post-surgical opacifications