DOI : 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

Issue 08 · Volume 42 · August 2004 DOI: 10.1055/s-002-3527

mit Sektion Gastroenterologische Endoskopie
59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Leipzig, 1.–4. September 2004

Prof. Dr. med. Wolfgang Fleig

P249
Tietz, A. B.; Brandt-Nedelev, B.; Halangk, W.; Diebold, J.; Kotlyarov, A.; Gaestel, M.; Göke, B.; Schäfer, C.: Gendeletion von MAPKAPK–2 (MK–2) hemmt die Synthese von TNF-α und Il–6 und ist protektiv im Modell der Caerulein-induzierten Pankreatitis
P251
Savkovic, V.; Ganzer, H.; Gaiser, S.; Mössner, J.; Keim, V.; Bödeker, H.: Das Akutphase-Protein Clusterin ist zytoprotektiv in AR4–2J Zellen
P252
Gaiser, S.; Gundling, F.; Ahler, A.; Selig, L.; Mössner, J.; Keim, V.; Bödeker, H.: Expression von R122H Trypsinogen oder aktivem Trypsin führt zu Apoptose in der azinären Zellinie AR4–2J
P253
Felderbauer, P.; Bulut, K.; Ansorge, N.; Werner, I.; Otte, J. M.; Hoffmann, P.; Schmitz, F.; Schmidt, W. E.: Mutationen im Calcium-Sensing Rezeptor: Ein neuer genetischer Risikofaktor in der Genese der SPINK1 assoziierten chronischen Pankreatitis?
P254
Stickel, F.; Schultheiss, J.; Wehler, M.; Homann, N.; Distler, J.; Schwab, D.; Schuppan, D.; Hellerbrand, C.; Seitz, H. K.: Die Rolle funktioneller Polymorphismen der Mangan-Superoxide-Dismutase bei der Entstehung der alkoholbedingten chronischen Pankreatitis
P255
Weiss, F. U.; Simon, P.; Bogdanova, N.; Horst, J.; Lerch, M. M.: CFTR-Mutationen in Patienten mit idiopathischer chronischer Pankreatitis
P256
Pfützer, R. H.; Kylanpää-Bäck, M. L.; Haas, S.; Marko Lempinen, M.; Hucl, T.; Kemppainen, E.; Feick, P.; Singer, M. V.: Interleukin 18 Promoter Polymorphismen korrelieren nicht mit den Interleukin 18 Serumspiegeln bei Patienten mit Alkoholischer Chronischer Pankreatitis
P257
Lankisch, P. G.; Hahn, J. U.; Bochnig, S.; König, H.; Sporleder, B.; Maisonneuve, P.; Lowenfels, A. B.; Kerner, W.: Elastase–1-Bestimmung im Stuhl zur Pankreasdiagnostik: ein neuer Test, bessere Ergebnisse?
P258
Lankisch, P. G.; Hahn, J. U.; Bochnig, S.; König, H.; Sporleder, B.; Maisonneuve, P.; Lowenfels, A. B.; Kerner, W.: Niedrige Elastase–1-Werte im Stuhl bei Typ 1-Diabetikern: kein (sicherer) Hinweis auf eine exokrine Pankreasinsuffizienz
P259
Farnbacher, M.; Voll, R.; Wehler, M.; Faissner, R.; Löhr, M.; Hahn, E.; Schneider, T.: Okklusion von Pankreasgangprothesen: Wodurch?
P260
Fitzner, B.; Sparmann, G.; Emmrich, J.; Liebe, S.; Jaster, R.: Aktivierende Wirkung von Matrixproteinen auf pankreatische Sternzellen
P261
Sparmann, G.; Jaster, R.; Brock, P.; Koczan, D.; Thiesen, H. J.; Glass, A.; Liebe, S.; Emmrich, J.: Untersuchungen zu Interaktionen zwischen pankreatischen Stellate-Zellen und Lymphozyten der Ratte
P262
Abou-Rebyeh, H.; Köhler, U.; Paetsch, I.; van der Voort, I. R.; Schnackenburg, B.; Hintze, R. E.; Rösch, T.; Fleck, E.; Wiedenmann, B.; Nagel, E.; Mönnikes, H.: MRCP-gestützte Flussmessungen am bilio-pankreatischen Gangsystem
P263
Avram, D.; Sparmann, G.; Müller, C.; Jaster, R.; Liebe, S.; Emmrich, J.: Effekte von cis-Hydroxyprolin auf pankreatische Stellate – Zellen
P264
Mayerle, J. V.; Weiss, F. U.; Neuhaus, U.; Friess, H.; Schnekenburger, J.; Lerch, M. M.: Die Biologische Rolle von p120ctn Isoformen im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
P266
Ocker, M.; Neureiter, D.; Zopf, S.; Jung, A.; Dimmler, A.; Ganslmayer, M.; Hahn, E. G.; Schuppan, D.; Kirchner, T.; Herold, C.: Einfluss des DNA-Methyltransferase-Inhibitors Zebularin und des Histondeazetylase-Inhibitors SAHA auf Apoptose, Promotormethylierung und Differenzierung humaner Pankreaskarzinomzellen in vitro
P268
Buchholz, M.; Kestler, H.; Scarpa, A.; Adler, G.; Gress, T.: Differentialdiagnose von Pankreas-Tumoren mit Hilfe eines spezialisierten cDNA-Arrays