DOI: 10.1055/s-00000082

Sprache · Stimme · Gehör

Issue 03 · Volume 34 · September 2010 DOI: 10.1055/s-002-21355

Der kleine Repetitor

  • 115
  • Für Sie gelesen, für Sie gehört

  • 116
  • 117
  • 118
  • Hören - Erkennen - Verstehen

  • 120
  • Schwerpunktthema

  • 122
    Ziegler, W.:

    Sprechapraxie: Symptome und Erklärungen

    Apraxia of Speech: Symptoms and Explanations
  • Editorial

  • 121
    Ziegler, W.:

    Sprechplanung und Sprechapraxie

    Speech Motor Planning and Apraxia of Speech
  • Originalarbeit

  • e42
    Zang, J.; Zückner, H.; Schulte, K.:

    Erprobung eines Diagnostikinstruments zur Erfassung verdeckter Merkmale in der niederfrequenten ambulanten Stottertherapie

    Testing the German Version of the Questionnaire ACES in Low Frequent Ambulant Stutter Treatment
  • e34
    Grande, M.; Tschierse, J.; Meffert, E.; Huber, W.; Wilms, M.; Willmes, K.; Heim, S.:

    Eine Leseschwäche, viele Ursachen – kognitive Subtypen der Entwicklungsdyslexie

    One Reading Disorder, Many Causes – Cognitive Subtypes of Developmental Dyslexia
  • e16
    Meffert, E.; Grande, M.; Hußmann, K.; Christoph, S.; Willmes, K.; Piefke, M.; Huber, W.:

    Basisparameter ungestörter Spontansprache: Voraussetzung für die Aphasiediagnostik

    Basic Parameters of Spontaneous German Language: Essential for Assessment in Aphasia
  • e25
    Rohrbach, S.; Bischof, C.; Gross, M.; Rosenfeld, J.:

    Befragung eines heterogenen Kollektivs von hörgestörten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich FM-Anlagen

    FM Amplification Systems for a Heterogeneous Group of Children and Adolescents with Hearing Impairments
  • e48
    Berendes, K.; Schnitzler, C. D.; Willmes, K.; Huber, W.:

    Die Bedeutung von Phonembewusstheit und semantisch-lexikalischen Fähigkeiten für Schriftsprachleistungen in der Grundschule

    The Importance of Phonemic Awareness and Vocabulary for Written Language Performance in Elementary School
  • 155
    Natke, U.; Alpermann, A.; Heil, W.; Kuckenberg, S.; Zückner, H.:

    Langzeiteffekte der Intensiv-Modifikation Stottern (IMS)

    Long-Term Effects of the Intensiv-Modifikation Stottern
  • 173
    Günther, T.; Keller, K. L.; Klingner, M.:

    Transfer in die Spontansprache bei Kindern mit einer phonetischen Aussprachestörung: Kindergartenkinder und Grundschüler im Vergleich

    Transfer into the Spontaneous Speech of Children with a Speech Sound Disorder: A Comparison of Kindergarten and Elementary School Children
  • Schwerpunktthema

  • 128
    Staiger, A.; Aichert, I.:

    Einheiten der sprechmotorischen Planung: theoretische Aspekte und Implikationen für die Sprechapraxietherapie

    The Units of Phonetic Planning: Theoretical Aspects and Implications for AOS Treatment
  • 133
    Brendel, B.; Ackermann, H.:

    Sprechplanungsprozesse in der Bildgebung

    Speech Planning in Neuroimaging
  • 139
    Kröger, B. J.:

    Computersimulation sprechapraktischer Symptome aufgrund funktioneller Defekte

    Symptoms of Apraxia of Speech Resulting from Specific Neural Defects: A Modeling Study
  • Interview

  • 146
  • SSG-Quiz

  • 148
  • Neue Impulse

  • 149
    Riegel, I.; Büdel, S.:

    Hierarchisch strukturiertes Material für die Sprechapraxietherapie

    Hierarchically Organized Speech Materials for AOS Treatment
  • Patienteninformation

  • 180
  • Erratum

  • e65
    Zang, J.; Zückner, H.; Schulte, K.:

    Testing the German Version of the Questionnaire ACES in Low Frequent Ambulant Stutter Treatment

    Erprobung eines Diagnostikinstruments zur Erfassung verdeckter Merkmale in der niederfrequenten ambulanten Stottertherapie
  • e66
    Berendes, K.; Schnitzler, C. D.; Willmes, K.; Huber, W.:

    The Importance of Phonemic Awareness and Vocabulary for Written Language Performance in Elementary School

    Die Bedeutung von Phonembewusstheit und semantisch-lexikalischen Fähigkeiten für Schriftsprachleistungen in der Grundschule1
  • e62
    Meffert, E.; Grande, M.; Hußmann, K.; Christoph, S.; Willmes, K.; Piefke, M.; Huber, W.:

    Basic Parameters of Spontaneous German Language: Essential for Assessment in Aphasia

    Basisparameter ungestörter Spontansprache: Voraussetzung für die Aphasiediagnostik*
  • e63
    Rohrbach, S.; Bischof, C.; Gross, M.; Rosenfeld, J.:

    FM Amplification Systems for a Heterogeneous Group of Children and Adolescents with Hearing Impairments

    Befragung eines heterogenen Kollektivs von hörgestörten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich FM-Anlagen*
  • e64
    Grande, M.; Tschierse, J.; Meffert, E.; Huber, W.; Wilms, M.; Willmes, K.; Heim, S.:

    One Reading Disorder, Many Causes – Cognitive Subtypes of Developmental Dyslexia

    Eine Leseschwäche, viele Ursachen – kognitive Subtypen der Entwicklungsdyslexie