Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(3): 173-179
DOI: 10.1055/s-0029-1246206
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transfer in die Spontansprache bei Kindern mit einer phonetischen Aussprachestörung: Kindergartenkinder und Grundschüler im Vergleich[1]

Transfer into the Spontaneous Speech of Children with a Speech Sound Disorder: A Comparison of Kindergarten and Elementary School ChildrenT. Günther1 , 2 , K. L. Keller1 , M. Klingner1
  • 1Zuyd University, School of Speech and Language Pathology, Heerlen, The Netherlands
  • 2Lehr- und Forschungsgebiet für Klinische Neuropsychologie des Kindes und Jugendalters; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob das Alter eines Kindes Einfluss auf den Effekt einer Therapiepause hat. Hierzu wurden 22 Kinder zwischen 4 und 8 Jahren mit einer phonetischen Aussprachestörung in 2 Gruppen eingeteilt (je n=11): Die 1. Gruppe bestand aus Kindergartenkindern im Alter von 4–5 Jahren, die 2. Gruppe aus Schulkindern zwischen 6 und 8 Jahren. Beide Gruppen erhielten ein hoch strukturiertes Therapieprogramm von 8 Therapiesitzungen à 45 min inklusive therapeutischer Hausaufgaben. Vor Beginn der Therapie, direkt nach Abschluss der Therapie sowie nach einer 4-wöchigen Pause wurde die Aussprache anhand eines Benenntests und einer Spontansprachanalyse überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Gruppen direkt nach der Therapie den Laut im Benenntest beherrschten, wohingegen ein Transfer in die Spontansprache kaum stattgefunden hat. Im Gegensatz zu den Schulkindern verbesserten sich die jüngeren Kinder nach der Therapiepause in der Spontansprache weiter. Bei älteren Kindern muss daher häufiger behandelt werden, um bereits falsch gefestigte Lautmuster zu erneuern und das Erlernte in die Spontansprache zu übertragen.

Abstract

The aim of the study was to test whether the age of a child influences the effect of a therapy break for 4 weeks. Therefore, a total of 22 children between the ages of 4 and 8 years with a speech sound disorder participated in the study and were divided into 2 groups (n=11 each). The 1st group consisted of kindergarten children between 4 and 5 years of age and the 2nd group of elementary school children between 6 and 8 years of age. Both groups received a highly structured therapy programme of 8 therapy sessions, each of 45 min and including therapeutic homework. A picture naming test and a spontaneous speech analysis tested the articulation of the children before the start of treatment, directly after the last therapy session and after a break of 4 weeks. The results confirmed that both age groups can produce the sound correctly after the therapy; however, a transfer of the correct sound into spontaneous speech was inconsiderable. In contrast to the elementary school children, the performance in spontaneous speech increased for the younger children after the intervention break. Thus, older children need to be treated more frequently to renew already automatised wrong articulation patterns and to transfer the correct pattern into spontaneous speech.

1 Die Daten wurden auf dem 38. Jahreskongress (11.–13. Juni 2009) des Bundesverbandes für Logopädie e.V. in Mainz präsentiert.

Literatur

1 Die Daten wurden auf dem 38. Jahreskongress (11.–13. Juni 2009) des Bundesverbandes für Logopädie e.V. in Mainz präsentiert.

Korrespondenzadresse

T. Günther

Zuyd University

School of Speech and

Language Pathology

P O Box 550

6400 AN Heerlen

Netherlands

Email: gunther@hszuyd.nl