Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(3): e25-e33
DOI: 10.1055/s-0030-1263191
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befragung eines heterogenen Kollektivs von hörgestörten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich FM-Anlagen[*]

FM Amplification Systems for a Heterogeneous Group of Children and Adolescents with Hearing ImpairmentsS. Rohrbach1 , C. Bischof1 , M. Gross1 , J. Rosenfeld1
  • 1Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. M. Gross)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Situation Hörgestörter in Bezug auf die Frequenzmodulations-Anlage (FM-Anlage) und die Gründe, die zur Nutzung oder zum Abbruch führen, sind weitgehend unbekannt.

Material und Methoden: Bei 48 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die tägliche Nutzungsdauer, der Gesamtanwendungszeitraum, der Hauptnutzungseinsatz sowie Aspekte, betreffend den Bildungsgang, die Kommunikation sowie die Zufriedenheitseinschätzung mit der FM-Anlage eruiert.

Ergebnis: Die tägliche Nutzungsdauer betrug überwiegend 3–6 Stunden, die Gesamtnutzungsdauer bis zur Befragung im Mittel 6 Jahre. Bei 54% kam es bis zum Befragungszeitpunkt zum Anwendungsabbruch aus verschiedenen Gründen: optischer Auffälligkeit, Beendigung der Anwendungsgelegenheiten (Schule), mangelnde Bereitschaft der Umgebung zu kooperieren, Auskommen auch ohne FM-Anlage oder einen zu geringe Nutzen bei Hörverschlechterung.

Diskussion: Es besteht eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem bekannten Nutzen der FM-Anlage und dem häufigen Anwendungsabbruch. Dies scheint hauptsächlich an der optischen Auffälligkeit der Geräte und an der mangelnden Kooperativität in der Umgebung gelegen zu haben.

Abstract

Objective: Frequency modulated (FM) systems are able to transfer speech without loss of intensity on hearing aids. Rare information exists about the situation and the reasons why the usage of FM systems are often discontinued after a distinct time.

Material and Methods: 48 young children, adolescents and young adults were integrated in this retrospective study. Our analysis evaluated both quantitative usage patterns of the FM appliance and the more qualitative aspects influencing its usage. Usage parameters measured included daily appliance usage, the total duration of application and the primary situation in which the FM system was used. Considerations evaluated were the refusal and the rejection of the appliance, the comfort, the influence on speech intelligibility and the hearing ability, the influence on school and job improvement, the personal development and the acceptance, the satisfaction, and the self assessment with the FM system.

Results: Daily use of the FM system was 3–6 h; the overall time of appliance was 6 years. Even though most of the psychosocial aspects were answered positively, in 54% users stopped to apply the FM system after an average of 4.5 years because of the optical appearance, the cessation of situations of usage (school) or the lack of compliance of teachers. Some users quit because they got along without the system or the advantage through the technical device was too small.

Conclusions: A discrepancy between the well known benefits of the FM system and the break off of usage exists. The appearance of the FM system influences in a tremendous way the compliance of the users, even if a great advantage can be seen.

1 Auszüge dieser Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrages auf der DGPP am 11.09.2009 in Leipzig vorgetragen.

Literatur

1 Auszüge dieser Arbeit wurden im Rahmen eines Vortrages auf der DGPP am 11.09.2009 in Leipzig vorgetragen.

Hinweis:

Dieser Beitrag wurde gemäß folgendem Erratum vom [20.01.2011] geändert.

Erratum

Dieser Beitrag hat eine falsche e-paginierung. Er ist nun korrigiert und beginnt mit e25.

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Rohrbach

Klinik für Audiologie und Phoniatrie

Charité-Universitätsmedizin

Berlin

Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: saskia.rohrbach@charite.de