Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(30): 900-902
DOI: 10.1055/s-2000-7039
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aufklärung eines unklaren neurologischen Syndroms durch toxikologische Untersuchungen

S. W. Toennes1 , M. Ohlmeier2 , K. Schmidt1 , G. Kauert1
  • 1Zentrum der Rechtsmedizin, Abt. II - Forensische Toxikologie (Leiter Prof. Dr. G. Kauert) und
  • 2Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie (Leiter Prof. Dr. H. Steinmetz) Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Ein 51jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen klagte über Erbrechen und Diarrhoe, später auch Kribbel- und Taubheitsgefühle in den Extremitäten und optische Halluzinationen, die nach dem Mittagessen und dem Genuß von Rotwein aufgetreten waren. Bei der neurologischen Untersuchung fanden sich im Hirnnervenbereich eine variable Pupillomotorikstörung mit Anisokorie wechselnder Seite. Bei der motorischen Prüfung bestanden keine Paresen, die Muskeleigenreflexe waren lebhaft und rechtsbetont. Weiter fanden sich ein positiver Babinski rechts, ein erschöpflicher Fußklonus rechts und sicher durchgeführte Koordinationsprüfungen. Bei der Sensibilitätsprüfung wurden distal-symmetrische Hyp- und Parästhesien im Bereich aller Extremitäten festgestellt. Psychopathologisch imponierte eine exogene Psychose mit Unruhezustand und optischen Halluzinationen.

Untersuchungen: Das kleine Blutbild zeigte eine Leukozytose, die Serumkonzentrationen für γGt und GPT waren erhöht. Eine zerebrale computertomographische Untersuchung, eine Liquoruntersuchung und eine mikrobiologische Untersuchung des Mittagsmahles erbrachten keine pathologischen Befunde.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Da die Ätiologie der Symptomatik zunächst nicht erkennbar war, wurde der Patient stationär aufgenommen und überwacht, ohne eine spezifische Therapie durchzuführen. Die Symptomatik bildete sich innerhalb einer Nacht vollständig zurück. Der Patient wurde am nächsten Morgen beschwerdefrei entlassen. Später wurde der getrunkene Rotwein toxikologisch untersucht. Die Analyse führte zum Nachweis der Designerdroge DOB (2,5-Dimethoxy- 4-bromamphetamin).

Folgerung: Eine akzidentelle Intoxikation mit der Designerdroge DOB ist sicher ein seltenes Ereignis, das differentialdiagnostisch kaum zu erfassen ist. Bei Ausschluß einer akuten hirnorganischen Störung kann in diesen Fällen nur eine toxikologische Untersuchung weiterhelfen.

Diagnosis of an unclear neurological syndrome by toxicological investigation

History and clinical findings: 51-year-old man without relevant previous illness developed vomiting and diarrhoea, later also tingling and hypaesthesias in the limbs, as well as optical hallucinations that had occurred after a mid-day meal and drinking red wine. Neurological examination revealed variable pupillary reactions with anisocoria that would change from one side to the other. There was no paresis, muscle reflexes were brisk,  more so on the right. Babinski reflex was positive on the right, there was an unsustained clonus of the right  foot and the coordination tests were normal. Distal symmetrical  hypaesthesias and paraesthesias were present  in all limbs. An exogenous psychosis with restlessness and optical hallucinations was observed.

Investigations:outine blood count revealed leukocytosis. Serum concentrations of cGt and GPT were raised. Cerebral computed tomography and cerebrospinal fluid as well as  microbiological tests of the mid-day meal  were  normal.

Diagnosis, treatment and course: s the cause of the symptoms was initially unclear the patient was admitted to hospital and monitored without any specific treatment. Within one night all symptoms had disappeared and he was discharged the next morning without any complaints. Later the red wine which he had drunk was examined toxicologically and found to contain the »designer drug« DOB (2,5-dimethoxy- 4-bromamphetamine).

Conclusion:ccidental poisoning with DOB is probably a rare event which can hardly be included in routine differential diagnosis.   If  an acute cerebral organic syndrome has been excluded, only toxicological investigation can help in establishing the diagnosis in such cases.

Literatur

  • 1 Fanciullacci M, Sicuteri R, Alessandri M, Geppetti P. Buspirone, but not sumatriptan, induces miosis in humans: relevance for a serotoninergic pupil control.  Clin Pharmacol Ther. 1995;  57 349-355
  • 2 Geschwinde T. Rauschdrogen. Springer Verlag Berlin; 1998 4. Auflage
  • 3 Martin W, Sloan R. Relationship of CNS tryptaminergic processes and the action of LSD-like hallucinogens.  Pharmacol Biochem & Behav. 1986;  24 393-399
  • 4 Shulgin A. PiHKAL:. A Chemical Love Story Berkeley CA; Transform press 1991

Korrespondenz

Dr. rer. Nat. Stefan W Toennes

Zentrum der Rechtsmedizin

Abt. II - Forensische Toxikologie

Kennedyallee 104

60 596 Frankfurt/Main

    >