Anamnese und klinischer Befund: Ein
51jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen klagte über Erbrechen
und Diarrhoe, später auch Kribbel- und Taubheitsgefühle in den
Extremitäten und optische Halluzinationen, die nach dem Mittagessen und
dem Genuß von Rotwein aufgetreten waren. Bei der neurologischen
Untersuchung fanden sich im Hirnnervenbereich eine variable
Pupillomotorikstörung mit Anisokorie wechselnder Seite. Bei der
motorischen Prüfung bestanden keine Paresen, die Muskeleigenreflexe waren
lebhaft und rechtsbetont. Weiter fanden sich ein positiver Babinski rechts, ein
erschöpflicher Fußklonus rechts und sicher durchgeführte
Koordinationsprüfungen. Bei der Sensibilitätsprüfung wurden
distal-symmetrische Hyp- und Parästhesien im Bereich aller
Extremitäten festgestellt. Psychopathologisch imponierte eine exogene
Psychose mit Unruhezustand und optischen Halluzinationen.
Untersuchungen: Das kleine Blutbild zeigte eine Leukozytose,
die Serumkonzentrationen für γGt und GPT waren erhöht. Eine
zerebrale computertomographische Untersuchung, eine Liquoruntersuchung und eine
mikrobiologische Untersuchung des Mittagsmahles erbrachten keine pathologischen
Befunde.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Da die
Ätiologie der Symptomatik zunächst nicht erkennbar war, wurde der
Patient stationär aufgenommen und überwacht, ohne eine spezifische
Therapie durchzuführen. Die Symptomatik bildete sich innerhalb einer Nacht
vollständig zurück. Der Patient wurde am nächsten Morgen
beschwerdefrei entlassen. Später wurde der getrunkene Rotwein
toxikologisch untersucht. Die Analyse führte zum Nachweis der
Designerdroge DOB (2,5-Dimethoxy- 4-bromamphetamin).
Folgerung: Eine akzidentelle Intoxikation mit der
Designerdroge DOB ist sicher ein seltenes Ereignis, das
differentialdiagnostisch kaum zu erfassen ist. Bei Ausschluß einer akuten
hirnorganischen Störung kann in diesen Fällen nur eine toxikologische
Untersuchung weiterhelfen.
Diagnosis
of an unclear neurological syndrome by toxicological investigation
History and clinical findings: 51-year-old man without
relevant previous illness developed vomiting and diarrhoea, later also tingling
and hypaesthesias in the limbs, as well as optical hallucinations that had
occurred after a mid-day meal and drinking red wine. Neurological examination
revealed variable pupillary reactions with anisocoria that would change from
one side to the other. There was no paresis, muscle reflexes were brisk,
more so on the right. Babinski reflex was positive on the right, there was an
unsustained clonus of the right foot and the coordination tests were
normal. Distal symmetrical hypaesthesias and paraesthesias were
present in all limbs. An exogenous psychosis with restlessness and
optical hallucinations was observed.
Investigations:outine blood count revealed leukocytosis.
Serum concentrations of cGt and GPT were raised. Cerebral computed tomography
and cerebrospinal fluid as well as microbiological tests of the mid-day
meal were normal.
Diagnosis, treatment and
course: s the cause of the symptoms was initially unclear the patient was
admitted to hospital and monitored without any specific treatment. Within one
night all symptoms had disappeared and he was discharged the next morning
without any complaints. Later the red wine which he had drunk was examined
toxicologically and found to contain the »designer drug« DOB
(2,5-dimethoxy- 4-bromamphetamine).
Conclusion:ccidental poisoning with DOB is probably a rare
event which can hardly be included in routine differential
diagnosis. If an acute cerebral organic syndrome has been
excluded, only toxicological investigation can help in establishing the
diagnosis in such cases.
Literatur
- 1
Fanciullacci M, Sicuteri R, Alessandri M, Geppetti P.
Buspirone,
but not sumatriptan, induces miosis in humans: relevance for a serotoninergic
pupil control.
Clin Pharmacol
Ther.
1995;
57
349-355
- 2 Geschwinde T. Rauschdrogen. Springer
Verlag Berlin; 1998 4.
Auflage
- 3
Martin W, Sloan R.
Relationship
of CNS tryptaminergic processes and the action of LSD-like
hallucinogens.
Pharmacol Biochem &
Behav.
1986;
24
393-399
- 4 Shulgin A. PiHKAL:. A
Chemical Love Story Berkeley CA; Transform
press 1991
Korrespondenz
Dr. rer. Nat. Stefan W Toennes
Zentrum
der Rechtsmedizin
Abt. II - Forensische
Toxikologie
Kennedyallee 104
60 596
Frankfurt/Main