DOI: 10.1055/s-00000060

PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie

Ausgabe 11 · Volume 70 · November 2020 DOI: 10.1055/s-010-49738

Psycho-Skop

  • 437

    Plötzliche Symptomverbesserungen in der Psychotherapie

    Ergebnisse einer Metaanalyse zu Haupt- und Moderationseffekten von „sudden gains“ in der Psychotherapie
  • 438
  • Editorial

  • 439
    Karow, Anne:

    Die soziale Lebenswelt im digitalen Raum – DGPPN 2020

    The Social Environment in Digital Space – DGPPN 2020
  • Originalarbeit

  • 441
    Haller, Julia; Hillebrecht, Jennifer; Bengel, Jürgen:

    Die kultursensible Therapiebeziehung: Ein Konzept für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

    The Culturally Sensitive Therapy Relationship: A Concept for the Training and Further Education of Psychotherapists
  • 449
    Saßmann, Heike; Dehn-Hindenberg, Andrea; Jördening, Mia; Huhn, Friederike; Landgraf, Rüdiger; Lange, Karin:

    Gestörtes Essverhalten und psychosoziale Versorgungssituation junger Menschen mit Typ 1 Diabetes

    Young People with Type 1 Diabetes: Prevalence of Disturbed Eating Behaviour and Psychosocial Care
  • 457
    Steinbüchel, Toni Andreas; Herpertz, Stephan; Dieris-Hirche, Jan; Kehyayan, Aram; Külpmann, Ina; Diers, Martin; te Wildt, Bert Theodor:

    Internetabhängigkeit und Suizidalität – ein Vergleich Internet-abhängiger und nicht abhängiger Patienten mit einer gesunden Population

    Internet Addiction and Suicidality – A Comparison of Internet-Dependent and Non-Dependent Patients with Healthy Controls
  • 467
    Rubeis, Giovanni; Ketteler, Daniel:

    Wem nützt die App? Internet- und mobilgestützte Interventionen (IMIs) im Spannungsfeld von Autonomie und Patientenwohl

    Who Benefits from the App? Internet- and Mobile-Based Interventions (IMIs) and the Tension between Autonomy and Patient Well-Being
  • Studienprotokoll

  • 475
    Pieper, Claudia; Schröer, Sarah; Spanier, Helen; Cohen, Simon; Russ, Holger; Baer, Udo:

    Das Studienprotokoll „UPGRADE – Kreative Stärkungsgruppen als innovative Versorgungsform für hochbelastete Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen

    The “UPGRADE” Study Protocol: Creative Strengthening Groups as an Innovative Preventive Intervention for Healthcare Workers