Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(11): 475-480
DOI: 10.1055/a-1248-2412
Studienprotokoll

Das Studienprotokoll „UPGRADE – Kreative Stärkungsgruppen als innovative Versorgungsform für hochbelastete Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen

The “UPGRADE” Study Protocol: Creative Strengthening Groups as an Innovative Preventive Intervention for Healthcare Workers
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
,
Sarah Schröer
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
,
Helen Spanier
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
,
Simon Cohen
2   Psychotherapie und Neurologie, Klinik für Psychiatrie, Helios Marien Klinik Duisburg
,
Holger Russ
3   Prävention, Novitas BKK, Duisburg
,
Udo Baer
4   ISI – Trauma, ISI – Institut für soziale Innovationen, Duisburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind berufsbedingt besonderen Belastungen ausgesetzt. Diese entstehen durch das Auseinandersetzten mit Leid und Tod oder durch traumatisierende Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten. Daraus können negative gesundheitliche Auswirkungen seelischer und körperlicher Art folgen. Möchten Betroffene dem entgegenwirken, so lassen sich nur selten präventive Maßnahmen finden. Gefördert durch den Innovationsfonds sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen innovativ in Form von Kreativen Stärkungsgruppen nachhaltig gestärkt werden.

Das UPGRADE-Projekt bietet die Teilnahme an Kreativen Stärkungsgruppen. Zur Untersuchung der Wirksamkeit wird eine randomisierte kontrollierte Studie mit 366 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Alter > 18) durchgeführt. Die Interventionsgruppe nimmt an den Kreativen Stärkungsgruppen teil. Beide Gruppen werden zu 3 Zeitpunkten zur Arbeitszufriedenheit, der subjektiven Arbeitsbelastung und Arbeitsfähigkeit befragt, um eine mögliche Veränderung durch die Teilnahme an den Kreativen Stärkungsgruppen festzustellen. Um die Umsetzbarkeit der Intervention zu bewerten, wird eine ergänzende formative Evaluation durchgeführt.

Wenn sich das Angebot der Kreativen Stärkungsgruppen im UPGRADE-Projekt als niedrigschwelliges Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen als wirksam erweist, ist eine Anpassung und Umsetzung in anderen Bereichen möglich und wichtig.

Abstract

Health care workers are subjected to particular job strains. Besides workload, exposure to the risks of violence and traumatic experiences can result in negative health effects. To date, there are hardly any preventive interventions. Supported by the German Innovationsfonds, we want to evaluate the effectiveness of a more intensive intervention for health care workers, the Creative Strengthening Groups. In this randomised controlled trial, 366 participants will be assigned to the intervention or the control group. The intervention group will participate in the Creative Strengthening Groups. At baseline and follow-up, all participants will complete questionnaires. The primary outcome is the change in job satisfaction as measured with the validated Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). Secondary outcomes will be obtained by questionnaires that include items on psychosocial working conditions and organisational changes. We hypothesise that participation in the UPGRADE intervention will improve job satisfaction and thus constitute a structural and behavioural prevention strategy for the promotion of psychological well-being of health care workers.



Publication History

Received: 27 December 2019

Accepted: 26 August 2020

Article published online:
15 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Marckmann G. Ethik als Führungsaufgabe: Perspektiven für einen ethisch vertretbaren Umgang mit dem zunehmenden Kostendruck in den deutschen Krankenhäusern. In: Geld im Krankenhaus. 2019: 201-218. Springer VS; Wiesbaden:
  • 2 Engelmann L. Ein „weiter so “geht nicht!. Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin 2020; 115: 56-58
  • 3 Berger J, Nolting HD, Genz H. Gesundheitliche Situation und Arbeitsbelastungen von Pflegekräften in der Alten-pflege. Ergebnisse aus Befragungen von Pflegekräften in Altenpflegeheimen. In: BGW – DAK Gesundheitsreport 2003 Altenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. 2003: 8-50
  • 4 Büssing A, Barkhausen M, Glaser J. et al. Psychischer Stress und Burnout in der Krankenpflege. Ergebnisse im Längsschnitt. Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie, München. 1997
  • 5 Grosser M. “Burnout im Krankenhaus: Ursachen, Folgen und Prävention”. Die auszehrende Organisation. Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014: 209-237
  • 6 Steinert T. Basiswissen: Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie. Bonn. 2008
  • 7 Angerer P, Gündel H, Brandenburg S. Arbeiten im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung: Thema Jahrestagung DGAUM. 2018 2019.
  • 8 Walter G, Nau J, Oud N. Aggression und Aggressionsmanagement -Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. 1. Aufl Bern: Huber; 2012
  • 9 Theuvsen L, Andeßner R, Gmür M. et al. Hrsg Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. 1.Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2017: 401-410 DOI: 10.1007/978-3-658-18706-4
  • 10 Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report 2018. Springer; Berlin: 2018
  • 11 Nuebling M, Hasselhorn HM. The Copenhagen Psychosocial Questionnaire in Germany: from the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health 2010; 38: 120-124
  • 12 Kristensen T, Borritz M, Villadsen E. et al. The Copenhagen Burnout Inventory: A new tool for the assessment of burnout. Work and Stress – WORK STRESS 2005; 19: 192-207
  • 13 Angerer P, Glaser J, Gündel H. et al. Hrsg Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. 237-245 München: ecomed;
  • 14 Baer U, Frick-Baer G. Wie Traumata in die nächste Generation wirken. Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen. Senmnos-Lehrbuch. 4. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Semnos; 2014
  • 15 Mallinckrodt CH, Lin Q, Lipkovich I. et al. A structured approach to choosing esti-mands and estimators in longitudinal clinical trials. Pharmaceutical Statistics 2012; 11: 456-461
  • 16 Hielscher V, Krupp E. Betriebliche Prävention im Gesundheitswesen: Barrieren und Treiber der Gesundheitsförderung in Kliniken und Langzeitpflege (No. 159). 2019 Working Paper Forschungsförderung
  • 17 Phillips JP. Workplace violence against health care workers in the United States. New England journal of medicine 2016; 374: 1661-1669
  • 18 Hanson GC, Perrin NA, Moss H. et al. Workplace violence against homecare workers and its relationship with workers health outcomes: a cross-sectional study. BMC public health 2015; 15: 11