DOI: 10.1055/s-00000117

PiD - Psychotherapie im Dialog

Issue 03 · Volume 19 · September 2018 DOI: 10.1055/s-008-41233 Burnout 2.0

Editorial

  • 1
  • 11
    Köllner, Volker; Stein, Barbara:

    Mehr als eine Modeerscheinung

  • Für Sie gelesen

  • 6
  • 7
  • Alles was Recht ist

  • 9
  • Essentials

  • 13
    Senger, Katharina:

    Burnout 2.0

  • Standpunkte

  • 15
  • 23
  • 29
  • Aus der Praxis

  • 34
    Rothermund, Eva; Wietersheim, Jörn von; Balint, Elisabeth Maria:

    Selbst-Etikett Burnout? – Das diagnostische Spektrum dahinter

  • 38
    Söllner, Wolfgang; Hertle, Christine:

    Multimodale Behandlung von Burnout

  • 44
  • 50
  • 55
  • 60
    Lass-Hennemann, Johanna; Brückner, Alexandra; Michael, Tanja; Equit, Monika:

    Sieht aus wie Burnout, ist aber PTBS

  • 65
    Moesgen, Diana; Klein, Michael:

    Neuroenhancement am Arbeitsplatz

  • 70
  • 75
  • 80
    Albrecht, Arnd; Hillert, Andreas; Albrecht, Evelyn:

    Burnout: Coaching versus Psychotherapie

  • 85
    Schulte-Markwort, Michael; Wiegand-Grefe, Silke:

    Burnout bei Schülern – muss das sein?

  • 90
    Gusy, Burkhard; Lesener, Tino; Wolter, Christine:

    Burnout bei Studierenden

  • CME-Fortbildung | CME-Fragebogen

  • 95
  • 97
  • Über den Tellerrand

  • 99
  • 105
  • Dialog Links

  • 109
  • Dialog Books

  • 113
  • Resümee

  • 118
    Stein, Barbara; Köllner, Volker:

    Es hat sich gelohnt!

  • Ein Fall – Verschiedene Perspektiven

  • 120
    Wilms, Hans-Ulrich; Broda, Michael; Wiegand-Grefe, Silke; Wilms, Bettina:

    Fallbericht Burnout, Depression, Psychiatrisierung und Mobbing

  • Sehenswert

  • 125
  • Backflash

  • 127