PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(03): 70-74
DOI: 10.1055/a-0556-2506
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung – eine soziologisch-psychodynamische Untersuchung

Ute Engelbach
,
Sabine Flick
,
Nora Alsdorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

Ob Burnout Symptom der Moderne, Ausdruck des Kapitalismus oder Mode-Erscheinung ist, darüber wird viel diskutiert [1]. Es gibt zahlreiche Erkenntnisse zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt – insbesondere in „modernen“, entgrenzten und subjektivierten Arbeitsformen. In diesem Beitrag entwickeln wir auf Basis unserer qualitativen Untersuchung Perspektiven zu Erwerbsarbeit und psychischer Erkrankung aus psychodynamischer und soziologischer Sicht.

 
  • Literatur

  • 1 Dornes M. Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Fischer; 2016
  • 2 Alsdorf N, Engelbach U, Flick S. et al. Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung. Bielefeld: transcript; 2017
  • 3 Faller H. Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psychotherapeut 1998; 43: 8-17
  • 4 Jahoda M. Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz; 1983
  • 5 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Bern: Hans Huber; 2006
  • 6 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben: Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 305-332
  • 7 Dejours C, Deranty J-P. The centrality of work. Critical Horizons 2010; 11: 167-180