PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(03): 65-69
DOI: 10.1055/a-0556-2660
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroenhancement am Arbeitsplatz

Diana Moesgen
,
Michael Klein
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

Immer mehr Menschen fühlen sich heutzutage den Anforderungen in Studium und Beruf aus eigener Kraft nicht mehr gewachsen. Einige von ihnen greifen daher zu verschreibungspflichtigen und illegalen Substanzen, um die erforderliche Leistung zu erbringen. Aktuelle Daten belegen, dass die Anzahl der Verschreibungen von z. B. Ritalin in letzter Zeit exorbitant gewachsen sei. Doch worum geht es eigentlich beim sog. „Neuroenhancement“?

 
  • Literatur

  • 1 Lieb K. Hirndoping. Warum wir nicht alles schlucken sollten. Mannheim: Artemis & Winkler; 2010
  • 2 Glaeske G, Merchlewicz M, Schepker R. et al. Hirndoping. Die Position der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). 2011 Im Internet: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/news/2011–06–20_Positionspapier_Hirndoping.pdf Stand: 18.12.2017
  • 3 Partridge BJ, Bell SK, Lucke JC. et al. Smart Drugs “As Common as Coffee”: Media Hype about Neuroenhancement. PLoS One 2011; 6: 1-8
  • 4 Moesgen D, Klein M. Neuroenhancement. Buchreihe Sucht: Risiken – Formen – Interventionen. Interdisziplinäre Ansätze von der Prävention zur Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 5 Wolff W, Brand R. Subjective stressors in school and their relation to neuroenhancement: a behavioural perspective on students´ everyday life “doping”. Substance Abuse Treat Prev Policy 2013; 8: 23
  • 6 Franke AG, Bonertz C, Christmann M. et al. Non-medical use of prescription stimulants and illicit use of stimulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmacopsy 2011; 44: 60-66
  • 7 Middendorf E, Poskowsky J, Isserstedt W. Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. HISBUS-Befragung zur Verbreitung und zu Mustern von Hirndoping und Medikamentenmissbrauch. Hannover: HIS; 2012
  • 8 Dietz P, Striegel H, Franke AG. et al. Randomized Response Estimates for the 12-Month Prevalence of Cognitive-Enhancing Drug Use in University Students. Pharmacother 2013; 33: 44-50
  • 9 Deutsche Angestellten-Krankenkasse. DAK-Gesundheitsreport 2015. Hamburg: DAK; 2015
  • 10 Franke AG, Bagusat C, Dietz P. et al. Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons. BMC Med 2013; 11: 102
  • 11 Schröder H, Köhler T, Knerr P. et al. Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement – Empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2015