DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 02 · Volume 67 · February 2005 DOI: 10.1055/s-002-3947

Begrüßung

  • 67
    Gostomzyk, J. G.:

    Gesundheit - Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit

    Health - Economy and Fairness
  • Laudatio

  • 69
    Slesina, W.:

    Weiterentwicklung der Rehabilitation durch Forschung und Evidenzbasierung

    Promoting Rehabilitation Via Research and Evidence-Based-Facts
  • Festvortrag

  • 74
    Schliehe, F.:

    Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation - Zur Entwicklung und den Herausforderungen eines Fachbereiches

    Practical Sociomedicine and Rehabilitation. Developments and Challenges of a Specialist Sphere
  • Originalarbeit

  • 81
    Brennecke, R.:

    Anforderungen an eine zukunftsorientierte Sozialmedizin

    Requirements of a Future-oriented Social Medicine
  • 89
    Helmert, U.; Cacace, M.; Grimmeisen, S.; Wendt, C.; Rothgang, H.:

    Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern - Fragestellungen, Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse

    The Changing Role of the State in Health Care Systems in OECD Countries - Research Questions, Research Design and First Results
  • 96
    Simoes, E.; Bauer, S.; Schwoerer, P.; Schmahl, F. W.:

    Der strukturgebende Aspekt von Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor

    The Structurising Effect of Minimum Quantitative Requirements for Inpatient Care
  • 101
    Swart, E.:

    Was sagen uns Wiedereinweisungen über die Qualität der stationären Versorgung?

    What do we Conclude from Re-Admissions on Quality of Inpatient Care?
  • 107
    Werblow, A.:

    Effizienz von Allgemeinarztpraxen in der Schweiz

    Efficiency of GP Practices in Switzerland
  • 112
    Baumhove, O.; Schröter, K.-H.:

    Gesundheitsfördernde Aspekte bei der Reorganisation einer zentralen Operationsabteilung

    The Effect of an Optimized Organisation in the OR Environment Regarding Employee’s Health and Satisfaction
  • 117
    Brambrink, M.; Rieger, M.; Heine, U.:

    Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemographischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst

    Strategic Controlling to Considerate Social Demographic Changes in Social Medical Services
  • 120
    Meyer, T.; Franz, M.:

    Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität

    Perceptions of Quality-of-life in Schizophrenie Persons
  • 124
    Fuchs, J.:

    Defizite und Perspektiven einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung an den Beispielen KHK und psychische Störungen

    Deficits and Outlook on Gender-Specific Health Care as Exemplified by CHD and Mental Disorders
  • 129
    Müters, S.; Lampert, T.; Maschewsky-Schneider, U.:

    Subjektive Gesundheit als Prädiktor für Mortalität

    Self-rated Health as Predictor for Mortality
  • 137
    Windel, I.:

    Gesund leben lernen - Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler

    “Learning to Live Healthy” - Health Management in Schools. Health Promotion in Schools with Particular Consideration of Socially Disadvantaged Students
  • 141
    Schumacher, L.; Nieskens, B.; Bräuer, H.; Sieland, B.:

    Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung - Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte

    Subtainable Health Promotion Via Organisational Development - A Project for Teachers in Professional Training Schools
  • 145
    Schubert, R.:

    Flächendeckende Zahnprophylaxemaßnahmen und Feststellung erhöhter Bedarfe an Prophylaxemaßnahmen in Braunschweig 2003/2004

    Area-wide Tooth-prophylaxis Methods and Locating Increased needs in Prophylaxis in Braunschweig 2003/2004
  • 150
    Süß, W.; Glismann, W.; Trojan, A.:

    Integrierte nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung - Kernindikatoren für Kommunen und Städte. Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes

    Integrated Sustainability - Oriented Reporting - Key Indicators for Counties and Cities
  • 155
    Mittag, O.; Meyer, T.; Deck, R.; Kohlmann, T.; Matthis, C.; Schäfer, I.; Raspe, H.:

    Fehlende Werte in der Somatisierungsskala des SCL-90-R durch „Listenfragen-Effekt”: Häufigkeit in verschiedenen Surveys und Vergleich unterschiedlicher Imputationsmethoden

    Missing Data in the Somatisation Subscale of the SCL-90-R Due to a ‘Checklist Effect’: Occurrence in Different Surveys and Results of Various Imputation Methods
  • 159
    Ates, T.; Langer, B.; Erbas, B.; Tretter, F.; Wehner, B.:

    Evaluierung von Arbeitsprojekten bei Drogenabhängigen im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse

    Assessment of Cost-Benefit Analysis in Integration Projects on Drug Addiction