Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-857893
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemographischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst
Strategic Controlling to Considerate Social Demographic Changes in Social Medical ServicesPublication History
Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zusammenfassung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe (MDK-WL) führt jährlich
         rund 120 000 Pflegebegutachtungen gemäß dem Elften Sozialgesetzbuch für die gesetzliche
         Pflegeversicherung (SGB XI) durch. Für ein langfristiges strategisches Controlling
         wurde eine prospektive Betrachtung des Begutachtungsaufkommens und Leistungsspektrums
         in der Pflegeversicherung bis 2020 durchgeführt. 
Pflegeanträge werden nach eigener Einschätzung bei beginnender Pflegebedürftigkeit
         bzw. zunehmendem Fremdhilfebedarf durch die Versicherten gestellt. Daher ist zur Prognostizierung
         des zukünftigen Gutachtenaufkommens neben Alter und Geschlecht - es existiert eine
         starke Altersabhängigkeit der Pflegebedürftigkeit - das soziale Umfeld zu berücksichtigen.
         
Die Datenvollerhebung der Pflegebegutachtung aus 2001 wurde auf ein berechnetes, demographisches
         Modell für die Region Westfalen-Lippe projiziert. 
Das Antragsverhalten ist erwartungsgemäß mit dem Alter korreliert und nimmt bei Hochbetagten
         exponentiell zu. Die altersbezogene Inzidenz der Pflegebedürftigkeit zeigt deutliche
         Geschlechtsunterschiede; unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Altersstruktur
         ist die Gesamtinzidenz sehr ähnlich. Vor dem Hintergrund des aktuellen Pflegegesetzes
         muss der MDK-WL mit einer jährlichen Steigerung des Gutachtenaufkommens von rund 2
         % rechnen. 
Zusätzlich zeigt sich, dass Anträge für allein lebende Personen überproportional häufig
         unbegründet sind (55 % nicht erheblich Pflegebedürftige vs. 35 %). Anträge Zusammenlebender
         sind hingegen bei Frauen häufiger unbegründet als bei Männern (39 % vs. 32 %). Daher
         ist für exaktere Voraussagen des Antragsaufkommens unter anderem die Entwicklung des
         Anteils allein lebender Personen zu berücksichtigen.
Abstract
Annually the Medizinische Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe (MDK-WL)
         performs approximately 120,000 nursing care assessments according to the 11th social
         statute book (SGB XI). A prospective reflection on the amount of expert assessments
         and the spectrum of services for the Nursing Care Insurance until 2020, was performed
         in order to establish a long term strategic controlling.
The insured party makes the request for nursing care according to their personal estimation
         when the need for assistance is increasing. To predict the future amount of expert
         assessments you have to take into consideration the social background of the families
         in addition to age and gender (there is a clear correlation between age and the need
         of assistance).
The database from nursing care assessments in 2001 was projected on a demographic
         model for the region of Westfalen-Lippe.
The amount of requests correlates as expected with the patients age and increases
         exponentially. The incidence in the need of care shows relevant gender differences,
         but taken into consideration the very different age structure, the overall incidence
         is very similar. Against the background of the current nursing care law, the MDK-WL
         has to deal with an annual increase in assessments of 2 %.
The requests for single persons are extremely often without foundation (55 % not substantially
         in need of care vs. 35 %). Looking at the requests of couples, it shows that the ones
         for women are more often unfounded then the ones for men (39 % vs. 32 %). It is necessary
         to take the development of the amount of single living persons into consideration
         to achieve more accurate predictions for the amount of assessments.
Schlüsselwörter
Pflegeversicherung - Pflegebegutachtung - Inzidenz der Pflegebedürftigkeit - Gutachtenaufkommen - Bevölkerungsentwicklung
Key words
Nursing care insurance - nursing care assessment - incidence in the need of care - amount of expert assessments - population trend
Literatur
- 1 
            Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2001 - Deutschlandergebnisse. Bonn, 2003. 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Schulz E. Zur langfristigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. DIW, Wochenbericht 42/99. Berlin, 1999.
- 3 
            U.S. Bureau of Census. International Database. http://blue.census.gov (24.1.2003). 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Markus Brambrink
         MDK-WL
         
         Burgstraße 16
         
         48151 Münster
         
         Email: mbrambrink@mdk-wl.de
         
         
 
     
      
    