Zusammenfassung
Ziel des Modellprojekts ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts
zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften. Wir gehen davon
aus, dass für eine nachhaltige Gesundheitsförderung neben der Verhaltensprävention
eine Veränderung von Strukturen und Arbeits- und Kommunikationsprozessen in Schulen
notwendig ist. Um umfassende und zielgerichtete Entwicklungsprozesse an den Modellschulen
zu initiieren, wurden - den Prinzipien der Organisationsentwicklung folgend - eine
frühzeitige Partizipation der Lehrkräfte und eine weitgehende Selbststeuerung in kollegialen
Beteiligungsgruppen realisiert. Der Organisationsentwicklungsprozess wurde wie folgt
gestaltet: Zu Beginn erfolgte eine Diagnose der schulspezifischen und individuellen
Gefährdungspotenziale und Ressourcen an den Projektschulen. Die Ergebnisse der fragebogengestützten
Diagnose wurden individuell und kollegial zurückgemeldet. Hierdurch sollten Verbesserungspotenziale
verdeutlicht und so die Motivation der Lehrkräfte für Veränderungsprozesse gestärkt
werden. Im Anschluss an die Diagnose bestimmten die Kollegien Belastungsbereiche,
zu denen Beteiligungsgruppen verhaltens- und verhältnisbezogene Interventionen entwickelten
und umsetzten. Die Diagnoseergebnisse belegen die Notwendigkeit einer schulspezifischen
Gesundheitsförderung: Die Schulen weisen sehr unterschiedliche Beanspruchungs- und
Ressourcenprofile auf. Zudem zeigt sich, dass ein zentraler Erfolgsfaktor für die
Gesundheitsförderung in Schulen die Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte ist. Durch
die individuelle und kollegiale Rückmeldung der Diagnoseergebnisse scheint es gelungen
zu sein, die Dringlichkeit von individuellen und organisationalen Veränderungen zu
verdeutlichen.
Abstract
The goal of this project is the development, implementation and evaluation of a concept
designed for sustainable health promotion among occupational and trade school teachers.
We assume that for sustainable health promotion - along with a behavioral prevention
program - a change is necessary in the structure, as well as, the working and communication
processes within schools. The realization of early teacher participation and self
regulated cooperative groups initiates comprehensive and goal-oriented developmental
processes in the project schools. The organizational development process was accomplished
in the following way: At the beginning we conducted a diagnosis of school-specific
and individual health risks and the resources available to the project schools. The
results were reported for both the individual and for the teacher group. This was
intended to clarify the potential for improvement and, thus, strengthen the teachers’
motivation toward processes of change. Following the diagnosis, the teachers chose
areas of stress-related strain and then worked in groups to develop and implement
behaviour and working condition-orientated intervention strategies for health promotion.
The diagnosis results confirm the necessity of school-specific health promotion: the
schools demonstrate very different demand and resource profiles. Furthermore, is has
become evident that the central success factor for health promotion in schools is
the teachers’ willingness for change. The individual and group reports of the diagnosis
results seem to have made clear how essential individual and organisational changes
are.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit - Gesundheitsförderung - Organisationsentwicklung
Key words
Teachers’ health - health promotion - organizational development
Literatur
1
Weber A, Weltle D, Lederer P.
Frühpensionierung statt Prävention? - Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst.
Zeitschrift Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin.
2003;
38
376-384
2
Sieland B, Schumacher L, Bräuer H. et al .
Modellprojekt „Betriebliche Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen - Entwicklung
von Maßnahmen und Strategien”. Unveröffentlichter Zwischenbericht.
Institut für Psychologie, Universität Lüneburg.
2004;
3 Schönwälder H G, Bernd J, Ströver F. et al .Belastungen und Beanspruchung von Lehrerinnen
und Lehrern. Dortmund, Berlin, Dresden; Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin 2003
4
Van Dick R, Wagner U, Petzel T.
Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beschwerden von Lehrerinnen und Lehrern: Einflüsse
von Kontrollüberzeugungen, Mobbing und Sozialer Unterstützung.
Psychologie in Erziehung und Unterricht.
1999;
46
269-280
5 Schaarschmidt U (Hrsg) .Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse
eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim; Beltz 2004
6 Elke G. Organisationsentwicklung: Diagnose, Intervention und Evaluation. Hoyos C,
Frey D Arbeits- und Organisationspsychologie - ein Lehrbuch Weinheim; Psychologie
Verlagsunion 1999: 449-467
7 Beckhard R. Organization Development. Reading (Mass.); Addison-Wesley 1969
8 Senge P. The fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organization. New
York; Doubleday 1990
9 Gebert D. Organisationsentwicklung. Schuler H Lehrbuch Organisationspsychologie
Bern; Huber 2004: 601-616
10
Larkin T J, Larkin S.
Die Meister als Meinungsführer.
Harvard Business Manager.
1996;
18
61-69
11
Kotter J P.
Why transformation efforts fail.
Harvard Business Review.
1995;
73
59-67
12
Prochaska J O, DiClemente C C.
Stages and processes of self-change in smoking: Toward an integrative model of change.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1983;
5
390-395
13 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages of change in the modification of problem
behaviors. Prochaska JO Progress in Behavior Modification New York; Academic Press
1992: 184-218
14 Haider G (Hrsg) .Materialien zur Qualitätsentwicklung. Salzburg; Bundesministerium
für Unterricht und Kunst 1998
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Institut für Psychologie, Universität Lüneburg
Scharnhorststraße 1
21332 Lüneburg
Email: schumacher@uni-lueneburg.de