Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Aufarbeitung der „Trade-off-Situation”
leisten, die dadurch entsteht, dass auch im Bereich der Resozialisierung Drogenabhängiger
und Substituierter nur eine begrenzte Anzahl von Integrationsprojekten realisiert
werden kann. Sie stellt eine Pilotstudie zur gesundheitsökonomischen Evaluation angebotener
Integrationsmaßnahmen in Form von Arbeitsprojekten für Drogenabhängige und Substituierte
am Beispiel der Mudra e. V. dar. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung stützt sich dabei
auf die Prinzipien der Kosten-Nutzen-Analyse. Die untersuchten Projekte können in
dem betrachteten Zeitraum gesamtgesellschaftlich als ökonomisch vorteilhaft betrachtet
werden. Darüber hinaus sind bei den nicht in die monetäre Analyse einbezogenen intangiblen
Effekten wie Lebensqualität deutliche Verbesserungen zu beobachten. Die Untersuchung
soll als Ausgangspunkt für weitere Studien dienen.
Abstract
The purpose of this study is to make a cost-benefit-analysis for integration projects
helping drug addicts and substitutes to reintegrate into society. The study is intended
to contribute to a better allocation of resources under the trade-off-situation that
only a limited number of integration projects can be realized due to budget limitations.
This pilot study represents an economic evaluation of health activities on integration
based on the example of study projects offered by Mudra e. V. As a result the study
showed that the evaluated projects are economically advantageous during the investigated
research period. Furthermore, the study contains a non-monetary analysis of intangible
effects which shows significant improvements in quality of life. Although the results
are substantial, further research is mandatory focussing on the economic benefits
of integration projects.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - Evaluation - Kosten-Nutzen-Analyse - Drogensucht - Arbeitsprojekte
Key words
Health economics - evaluation - cost-benefit-analysis - drug addiction - working projects
Literatur
- 1
Fischer B.
Illegale Opiatsucht, Behandlung und ökonomische Kostenforschung - ein beispielhafter
Überblick und eine Diskussion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Suchttherapie.
2003;
4
2-7
- 2
Tüchler H, Hofmann S, Bernhart M. et al .
A practicable questionnaire for quality of health and quality of life assessment in
patients with haematoncological disease: psychometric properties.
Quality of Life Research.
1992;
1
107-117
- 3 Hanusch H. Nutzen-Kosten-Analyse. München; Vahlen 1994
- 4
Deutsche Bundesbank. Monatsbericht, August 2004: 51.
Tülay Ates
Beethovenstraße 3
86150 Augsburg
eMail: tuelayates@yahoo.de