DOI: 10.1055/s-00000011

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Ausgabe S 08 · Volume 134 · November 2009 DOI: 10.1055/s-002-20540 Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Gast-Herausgeber: PD Dr. T. Mansky, Berlin; Prof. Dr. M. Heberer, Basel; J. Klauber, Berlin

Editorial

Qualitätsmanagement

  • S301
    Mansky, T; Heberer, M; Klauber, J:

    Neue Strategien zur Integration von Qualität in das Versorgungsmanagement

    Pushing quality in health care management
  • S303
    Mansky, T; Heberer, M; Klauber, J:

    Pushing quality in health care management

    Neue Strategien zur Integration von Qualität in das Versorgungsmanagement
  • Zusammenfassung | Abstract

    Qualitätsmanagement

  • S305
    Bott, J:

    Perspectives on current uses of the AHRQ quality indicators and future development

    Anwendungsfelder der AHRQ-Qualitätsindikatoren und zukünftige Entwicklungen
  • S306
    Mattke, S:

    Evaluating quality indicators: The US experience

    Evaluierung von Qualitätsindikatoren: Erfahrungen in den USA
  • S307
    Baumer, E -M:

    Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen

    Austrian strategy for quality in health care
  • S308
    Fülöp, G:

    Nutzung von Routinedaten für die Qualitätsmessung in Österreich

    Use of administrative datasets for outcome quality assessment
  • S309
    Griessner, R:

    Qualitätsmanagement der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding

    Quality management within the Lower Austrian hospital sector
  • S310
    Fuchs, F:

    Anwendung von Qualitätskennzahlen in den Niederösterreichischen Landeskliniken

    The application of quality indicators within the Lower Austrian hospital sector
  • S311
    Misselwitz, B:

    Qualitätsverbesserungen durch den Strukturierten Dialog?

    Better quality in health care with the „Structured Dialogue”?
  • S312
    Eberlein-Gonska, M:

    Praxiserfahrungen aus dem IQM-Projekt aus Sicht einer Universitätsklinik

    First steps and experiences with the IQM-project – the point of view of a university hospital
  • S313
    Scheu, C:

    Praxiserfahrung mit dem IQM-Projekt aus Sicht eines freigemeinnützigen Trägers

    Practical experience of a non-profit hospital with quality indicators of the IQM-project
  • S314
    Zacher, J:

    Wie erzielen wir Verbesserungen im klinischen Alltag?

    How to achieve improvements in daily practice?
  • S315
    Heller, G:

    Aktueller Stand und weitere Entwicklung des Projektes „Qualitätssicherung mit Routinedaten” (QSR)

    Current status and future development of the project „Quality Assurance using Administrative Data” (QSR)
  • S316
    Leber, W -D:

    Qualitätsmessung und qualitätsorientierte Vergütung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

    Measurement of Quality and Pay for Performance – the perspective of the GKV-Spitzenverband (National Association of Statutory Health Insurance Funds)
  • S317
    Göbel, T:

    Erfahrungen und Konzepte der AOK Hessen

    Experiences and conception in the compulsory health insurance (AOK Hessen)
  • S318
    Mohrmann, M:

    Elektive Endoprothetik – Patientensteuerung nach Qualitätsergebnissen: Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

    Guiding patients according to quality results – projects of the AOK Rheinland/Hamburg
  • S319
    Rupp, K:

    Qualitätsdaten als Grundlage für Vertragswettbewerb

    Quality as a requirement for managed care
  • S321
  • S322
    Klakow-Franck, R:

    Pay for Performance: Was ist machbar?

    Pay for Performance: What is feasible?
  • S323
    Campbell, S:

    The impact of the UK Quality and Outcomes Framework (QOF) on general practice quality of care

    Einfluss des Quality and Outcomes Framework (QOF) auf die Qualität der ambulanten Versorgung in Großbritannien
  • S324
    Crowder, D F:

    Reduction of Health Care Costs by Utilization of High Quality Medical Care

    Senkung von Versicherungsausgaben durch den Einkauf medizinischer Leistungen bei Anbietern hoher Qualität
  • S325
    Mansky, T:

    Pay for Performance – What are the options?

    Pay for Performance – Welche Varianten wären denkbar?
  • S327
    Heberer, M; Depner, C; Prengel, A; Abshagen, C; Bergman, M:

    Patientenzufriedenheit im QMR-Kontext: Modell, Methode und Ergebnisse

    Patient assessment of hospital quality and performance
  • S328
    Böcker, A; Schmidt-Kaehler, S:

    Der neue Krankenhausnavigator der AOK auf Basis der „Weissen Liste”

    The new hospital-navigator of the AOK based on the „Weisse Liste”
  • S329
  • S330
    Malzahn, J:

    Pay for Performance in der stationären Versorgung – Probleme und Lösungen

    Pay for performance in inpatient care – problems and solutions
  • S331
    Siebig, J:

    Wohin steuert die Qualitätssicherung in Deutschland?

    Quality assurance in Germany – where are we heading to?