Zusammenfassung
Optische Kohärenztomographie (OCT) ist die jungste Entwicklung der
intravaskulären bildgebenden Verfahren zu Untersuchung von Koronarien. OCT kann
bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung und im akutem Koronarsyndrom
angewendet werden mit einer hohen räumlichen Auflösung von 10–20 μm (10-fach
höher als intravaskulären Ultraschall) womit eine detaillierte Analyse der
Koronargefässwand in vivo möglich ist.
OCT kann sowohl zu akuraten qualitativen und quantitativen Vermessung von
Stenosen bei stabilen Patienten genutzt werden, als auch zu Optimierung nach
perkutaner koronarer Intervention (PCI). Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom
hilft OCT die “ Culprit Lesion” zu erkennen bzw. das “Culprit” Gefäß zu finden;
diese Information erleichtert dem intreventionell tätigen Kardiologen die
optimale Auswahl von Stentlänge und eine kontrollierte Platzierung im Bereich
der “Culprit Lesion”. Angiographisch läßt sich diese Detailinformationen nicht
erheben. Darüber hinaus kann mit OCT Thrombus analysiert werden und das Ergebnis
der Stentplatzierung kontrolliert werden mit Blick auf Malapposition, Dissektion
and den Stentenden oder Gewebeprolaps durch Stentmaschen oder
Thrombusprotrusion. Insgesamt stellt OCT eine diagnostische Bereicherung der
intravaskulären Bildgebung dar in der interventionellen Kardiologie.
Abstract
Optical coherence tomography (OCT) is the latest intravascular imaging modality
for the investigation of coronary arteries. It can be used in patients with
stable coronary artery disease as well as in patients with acute coronary
syndrome. Its almost microscope-like resolution of 10–20 μm (10-times greater
than intravascular ultrasound) gives us the most detailed insight into the
coronary artery wall in vivo so far.
Optical coherence tomography can be used for accurate qualitative and
quantitative assessment of stenoses in stable coronary artery disease and
accurate guidance of percutaneous coronary interventions as well as accurate
postprocedural control. In patients with acute coronary syndrome it can be used
for the detection of culprit of the culprit lesion (vulnerable plaque) which
allows the operator to cover not only angiographically tightest stenosis
(angiographic culprit lesion, caused in most cases by thrombus only) but most
importantly the vulnerable plaque, which led to the acute event, as well.
Furthermore, optical coherence tomography allows accurate assessment of
thrombotic burden, stent apposition/malapposition, edge dissections and tissue
prolaps or thrombus protrusions throught stent struts, etc.
Schlüsselwörter
optische Kohärenztomographie - atherosklerotische Plaques - akutes Koronarsyndrom
- Wandkomposition - In-vivo-Mikroskopie
Keywords
optical coherence tomography - atherosclerotic plaque - acute coronary syndrome -
wall composition - in vivo-microscopy