Zusamenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Prävalenz schlafbezogener
Atmungsstörungen in der Gesamtbevölkerung ist
hoch. Ein wichtiger Prädiktor dafür sind neben
dem Hauptsymptom der exzessiven Tagesschläfrigkeit vorhandene
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie arterieller Hypertonus, Herzinsuffizienz,
Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall. Sind es die Kardiologen,
die diese Patienten auch erkennen und der weiterführenden
Diagnostik und Therapie zuführen?
Methoden: Wir führten eine
Erhebung bei niedergelassenen Kardiologen sowie in kardiologischen Kliniken
und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland durch, um das Wissen über
die Schlafapnoe sowie das praktische, diagnostische und therapeutische
Vorgehen bei Patienten mit Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe
zu erfragen. Alle Rehakliniken und jede zweite im medführer®
aufgeführte Praxis bzw. Klinik wurde
kontaktiert.
Ergebnisse : 98 % der
388 niedergelassenen Kardiologen wissen um die Schlafapnoe. 94,3 % fragen
gezielt nach einer schlafmedizinischen Erkrankung und speziell nach
Tagesschläfrigkeit. Mehr als die Hälfte (59,5 %)
der Kardiologen stellt aufgrund der Anamnese eine Verdachtsdiagnose aber
nur 32,7 % halten selbst das ambulante Schlafapnoe-Monitoring
vor. Die meisten Patienten werden in ein Schlaflabor überwiesen.
In 60 % der kardiologischen Kliniken wird eine
Polygraphie durchgeführt. Die weitergehende Diagnostik
erfolgt in einem kooperierenden Schlaflabor (zu 66,4 %),
da nur 22,4 % selbst ein Schlaflabor haben. Schwerpunkt
ist die Diagnostik zentraler und obstruktiver Atmungsstörungen.
Mehr als zwei Drittel der Kliniken führen auch nächtliche
Beatmungstherapien durch.
Folgerung: Das Wissen um die Schlafapnoe
ist bei niedergelassenen und klinisch tätigen Kardiologen
vorhanden. Die Anwendung des ambulanten Monitoring innerhalb der
Stufendiagnostik der obstruktiven Schlafapnoe und die stationäre
schlafmedizinische Versorgung in kardiologischen Einrichtungen sollte
verbessert werden.
Abstract
Background and objectives: In the general
population there is a high prevalence of sleep-related disorders
of breathing (sleep apnea). In addition to being leading symptom
of excessive day-time sleepiness they are also important predictors
are cardiovascular disease such as arterial hypertension, heart
failure, cardiac arrhythmias and stroke. Are the cardiologists the
specialists who recognize such patients and refer them to diagnostic procedures
and treatment?
Methods: We sent out a questionnaires
to cardiologists in private practice, to hospitals with cardiology
departments and to cardiology rehabilitation units in Germany in
order to assess the knowledge about sleep apnea and of the current
diagnostic and therapeutic procedures in patients with suspected
sleep apnea. All cardiology rehabilitation units and every other
practice and cardiology department listed in the reference book ’Medführer’ were
approached.
Results: 98 % of 388
cardiologists with private practice were found to know about the
disorder sleep apnea. 94.3 % routinely asked their
patients about any sleep disorder and specifically about excessive
day-time sleepiness. More than half of the cardiologists (59.3 %)
questioned patients about possible sleep apnea as part of their
interview, but only 32.7 % carried out tests with
a portable sleep apnea monitor. Most patients were referred to a
sleep center. In 60 % of the cardiology departments
a portable sleep apnea monitor was used. Further diagnostic investigation
followed in collaborating sleep centers (66.4 %),
because only 22.4 % of the departments had a sleep
laboratories. The main focus was on the diagnosis of abnormal slepp
due to central or obstructive disorders of breathing. More than
two thirds of the cardiology departments initiate nocturnal ventilation
treatment.
Conclusion: Cardiologists in private
practice and cardiologists in hospital departments know about sleep-related
abnormal breathing. The use of portable sleep apnea monitors and
of polysomnography in special as parts of sleep centers within cardiology
departments should be improved.
Schlüsselwörter
Schlafmedizin - Versorgung - Schlafapnoe
Keywords
sleep apnea - sleep monitoring - sleep-related abnormal breathing