notfallmedizin up2date
130090
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
(opens in new window)
Notfallmedizin up2date
Search
Search filter
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Search
Journal
About this journal
Editorial Board
Imprint
Table of contents
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
Skip to main content
Year (Archive)
Year (Archive)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
FieldsetMissingLegend
Issues
Current Issue
Articles by Category
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
AINS
Intensivmedizin up2date
Der Notarzt
Related Books
Anästhesie: Notfallmedizin
Notfallmedizin up2date
Category: Studienreferate
Back to Category List
Issue 03/2025
Larynxmaske oder -tubus für den supraglottischen Atemweg im Kindesalter?
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Übertriage und Dokumentationsmängel führen zur falschen Abbildung der Versorgungsrealität in deutschen Traumazentren
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
Issue 02/2025
Erhalten Schwerverletzte in der DACH-Region ausreichend Analgesie? Eine Auswertung aus dem TraumaRegister der DGU
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Die Fehlalarmierung von Schockräumen hängt mit der Sichtungspraxis am Einsatzort zusammen
Full Text HTML
Full Text PDF (81 kb)
Issue 01/2025
Können diagnostische Entscheidungsunterstützungssysteme die Diagnosequalität in der Notaufnahme verbessern?
Full Text HTML
Full Text PDF (78 kb)
Lange Transportwege bei intrazerebraler Hämorrhagie offenbar ungünstig
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Issue 04/2024
Ist prähospitales Atemwegsmanagement in Deutschland sicherer geworden? Antworten aus einer Registerauswertung der deutschen Luftrettung
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
Refraktärer außerklinischer Herzstillstand: supraglottische Atemwegshilfen unterlegen
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Issue 03/2024
Behandlungsstrategie im septischen Schock
Full Text HTML
Full Text PDF (76 kb)
Welche Faktoren begünstigen unerwünschte Ereignisse beim Herz-Kreislauf-Stillstand von Kindern?
Full Text HTML
Full Text PDF (78 kb)
Issue 02/2024
Tranexamsäure verbessert langfristiges Überleben nach schwerem Trauma nicht
Full Text HTML
Full Text PDF (81 kb)
Nur drücken oder drücken und pusten bei der telefonischen Anleitung zur Reanimation? – die TANGO 2-Studie
Full Text HTML
Full Text PDF (130 kb)
Issue 01/2024
Welchen Einfluss hat der Telenotarzt auf die Struktur- und Prozessqualität im Rettungsdienst?
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
4-Faktor-Prothrombinkomplex bei schweren akuten Blutungen
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Issue 04/2023
Welches ist das geeignete Krankenhaus für Patienten ohne ST-Hebung nach erfolgreicher Reanimation im Rettungsdienst?
Full Text HTML
Full Text PDF (78 kb)
Kein signifikanter Vorteil für Sedierung oder Narkose bei endovaskulärer Schlaganfallbehandlung
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
Issue 03/2023
Gibt es Unterschiede bei der Durchführung von Laienreanimation aufgrund der Herkunft?
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Vergiftungsbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand – höhere Überlebenschancen?
Full Text HTML
Full Text PDF (80 kb)
Issue 02/2023
Wann macht eine Immobilisation der Wirbelsäule Sinn?
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
Multielektrolytlösung vs. Kochsalzlösung bei kritisch kranken Patienten
Full Text HTML
Full Text PDF (79 kb)
Issue 01/2023
Macht der zeitgleiche Gebrauch von zwei Defibrillatoren während der Reanimation Sinn?
Full Text HTML
Full Text PDF (81 kb)
Prähospitale Transfusion bei traumabedingter Blutung: sicher, aber auch überlegen?
Full Text HTML
Full Text PDF (77 kb)
Issue 04/2022
Adrenalin oder Noradrenalin bei Patienten im Schock nach erfolgreicher Reanimation
Full Text HTML
Full Text PDF (86 kb)
Prognose nach Herzstillstand ohne schockbaren Rhythmus: NSE als Biomarker?
Full Text HTML
Full Text PDF (29 kb)
Issue 03/2022
Akzidentelle Ingestion von Knopfzellen bei Kindern: aktualisierte Leitlinie
Full Text HTML
Full Text PDF (126 kb)
Funktionsfähigkeit von registrierten automatisierten elektronischen Defibrillatoren (AEDs)
Full Text HTML
Full Text PDF (81 kb)
Issue 02/2022
DACH-Positionspapier: Mehr als 500 Kinder könnten jedes Jahr gerettet werden
Full Text HTML
Full Text PDF (78 kb)
Plötzlicher Tod bei jungen Patienten – Abklärung verbesserungswürdig
Full Text HTML
Full Text PDF (33 kb)
Issue 01/2022
Durch Drohnen disponierte AED als Ergänzung zur „Chain-of-Survival“ bei einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand
Full Text HTML
Full Text PDF (38 kb)
Schädelhirntrauma: präklinische Gabe von Tranexamsäure erhöht Mortalitätsrate
Full Text HTML
Full Text PDF (38 kb)
Issue 04/2021
Akute Koronarangiografie nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand bei Patienten ohne ST-Hebungen
Full Text HTML
Full Text PDF (37 kb)
Tranexamsäure zeigt keinen Vorteil auf das neurologische Outcome nach SHT
Full Text HTML
Full Text PDF (36 kb)
Issue 03/2021
EKG-Diagnostik nach kardiopulmonaler Reanimation: bessere Aussagekraft durch Verzögerung
Full Text HTML
Full Text PDF (1048 kb)
Besser vor Ort reanimieren oder sofort transportieren?
Full Text HTML
Full Text PDF (30 kb)
Issue 02/2021
Schockraumindikation nach Unfallhergang
Full Text HTML
Full Text PDF (35 kb)
Fast-Track-Protokoll verbessert neurologisches Outcome
Full Text HTML
Full Text PDF (32 kb)
Issue 01/2021
Intranasales Ketamin versus Fentanyl zur Schmerzreduktion bei Extremitätentrauma bei Kindern – die PRIME-Studie, eine randomisierte klinische Studie
Full Text HTML
Full Text PDF (36 kb)
Entscheidungen zu Therapielimitationen im Notfallhubschrauberservice
Full Text HTML
Full Text PDF (32 kb)
Issue 04/2020
Polytrauma nach Motorradunfall: signifikant höhere Mortalität bei über 65-Jährigen
Full Text HTML
Full Text PDF (214 kb)
Weltweite Umfrage zu Schockraumindikatoren
Full Text HTML
Full Text PDF (31 kb)
Issue 03/2020
Malpositionsrate intraossärer Zugänge in der Pädiatrie: Post-mortem-Analyse
Full Text HTML
Full Text PDF (56 kb)
Issue 02/2020
First-Responder-Einsatz bei außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand: eine Umfrage über die aktuelle Vorgehensweise in 29 europäischen Nationen
Full Text HTML
Full Text PDF (46 kb)
Zeitmanagement der Intubation spontan atmender unfallchirurgischer Patienten
Full Text HTML
Full Text PDF (86 kb)
Issue 01/2020
Vor Notfallintubation: Einschätzung der Atemwege durch HEAVEN-Kriterien
Full Text HTML
Full Text PDF (33 kb)
Sicherheit und Nutzen von Tranexamsäure bei akutem Schädel-Hirn-Trauma – eine randomisierte placebokontrollierte Studie
Full Text HTML
Full Text PDF (304 kb)
Issue 04/2019
Kostenabschätzung für MANV-Übungen im Krankenhaus
Full Text HTML
Full Text PDF (71 kb)
Viererregel: Hilfestellung in der Akuttherapie des kindlichen Thoraxtraumas
Full Text HTML
Full Text PDF (32 kb)
Issue 03/2019
Schlüsselindikatoren zur Qualitätsbeurteilung ambulanter Notfallanästhesie
Full Text HTML
Full Text PDF (37 kb)
Eine Analyse der Immobilisation der Halswirbelsäule während des Transports im Rettungsdienst
Full Text HTML
Full Text PDF (37 kb)
Issue 02/2019
Tranexamsäure beim Schwerverletzten
Full Text HTML
Full Text PDF (33 kb)
Die Zervikalstütze für Traumapatienten – seit 2018 obsolet?
Full Text HTML
Full Text PDF (27 kb)
Hämorrhagischer Schock
Full Text HTML
Full Text PDF (35 kb)
Issue 01/2019
Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation: Datenlage bis heute unklar
Full Text HTML
Full Text PDF (59 kb)
Zeitnahe Plasmagabe verbessert Überleben von Traumapatienten
Full Text HTML
Full Text PDF (194 kb)
Issue 04/2018
Überleben nach präklinischem Herzkreislaufstillstand: Welchen Einfluss hat der direkte Transport in ein Herzkatheterzentrum?
Full Text HTML
Full Text PDF (32 kb)
Regionale zerebrale Sauerstoffsättigung in der außerklinischen Reanimation
Full Text HTML
Full Text PDF (73 kb)
Issue 03/2018
Wie groß ist der Nutzen von Adrenalin in der Reanimation?
Full Text HTML
Full Text PDF (62 kb)
Herzstillstand nach Infarkt: bessere Ergebnisse mit mechanischer Kreislaufunterstützung
Full Text HTML
Full Text PDF (29 kb)
Issue 02/2018
Wann beginnen Laien mit einer Reanimation?
Full Text HTML
Full Text PDF (45 kb)
Kristalloide vs. NaCl-Lösung in der Therapie kritisch kranker Erwachsener
Full Text HTML
Full Text PDF (34 kb)
Neue präklinische Ansätze bei schwerer Blutung?
Full Text HTML
Full Text PDF (40 kb)
Issue 01/2018
Eintreffen des Rettungsdienstes: Wie lange kann eine Laienreanimation überbrücken?
Full Text HTML
Full Text PDF (102 kb)
Schadet die Sauerstoffapplikation Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt?
Full Text HTML
Full Text PDF (37 kb)
Issue 04/2017
Endotracheale Intubation bei Reanimation eher von Nachteil
Full Text HTML
Full Text PDF (297 kb)
Issue 03/2017
Reanimation: Sollte nach präklinischem Kreislaufstillstand immer transportiert werden?
Full Text HTML
Full Text PDF (145 kb)
Bunte Gefahr für Kinder: Flüssigwaschmittel in Einzelportionierung
Full Text HTML
Full Text PDF (34 kb)
Issue 02/2017
Der Einfluss von verkürzten Anfahrtszeiten des Rettungsdienstes bei Reanimationen
Full Text HTML
Full Text PDF (41 kb)
Amiodaron oder Lidocain während der Reanimation?
Full Text HTML
Full Text PDF (34 kb)
Issue 01/2017
EuReCa ONE – erster Schritt auf dem Weg zu einem europäischen Reanimationsregister
Full Text HTML
Full Text PDF (38 kb)