psych up2date
130595
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
PSYCH up2date
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Archiv
Ausgaben 01/2007 bis 04/2012
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Nach Rubriken sortieren
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Zu den Ausgaben VOR Heft 5/2012
Psychiatrie und Psychotherapie up2date
Ähnliche Zeitschriften
PiD - Psychotherapie im Dialog
Bücher zum Thema
Psychiatrie und Psychotherapie
PSYCH up2date
Rubrik: Referate und Rezensionen
Zurück zu Rubrikenliste
Ausgabe 05/2016
Erhöht Clozapin das Risiko für Diabetes?
Volltext
HTML
PDF (42 kb)
Psilocybin zur Behandlung der therapieresistenten Depression
Volltext
HTML
PDF (52 kb)
Psychopharmaka während der Schwangerschaft
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
Psychisch Kranke suchen sich häufig ebenfalls erkrankten Partner
Volltext
HTML
PDF (48 kb)
Welches Antipsychotikum bei Therapieresistenz?
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Ausgabe 04/2016
Antidementiva-Kombination wirksamer als Monotherapie?
Volltext
HTML
PDF (43 kb)
Ausgabe 03/2016
Erhöhte Mortalität durch Delir im Krankenhaus
Volltext
HTML
PDF (143 kb)
Genetische Marker für Lithiumwirksamkeit identifiziert
Volltext
HTML
PDF (125 kb)
Altersdepression: Wer profitiert von einer Augmentation mit Aripiprazol?
Volltext
HTML
PDF (125 kb)
Vergleich MBSR und KVT bei chronischen Rückenschmerzen
Volltext
HTML
PDF (125 kb)
Lavendelöl gegen Ängstlichkeit
Volltext
HTML
PDF (125 kb)
Ausgabe 02/2016
ADHS: Gruppentherapie oder kurze unterstützende Gespräche?
Volltext
HTML
PDF (89 kb)
Bipolar II: Kein erhöhtes Switch-Risiko unter Antidepressiva
Volltext
HTML
PDF (78 kb)
Aktuelle psychiatrische Diagnostik
Volltext
HTML
PDF (78 kb)
Ausgabe 01/2016
Rückfallverhinderung bei Depression: Meditation oder Medikation?
Volltext
HTML
PDF (50 kb)
Suizidalität bei Schizophrenie-Patienten unter Clozapin-Therapie
Volltext
HTML
PDF (41 kb)
Gibt es eine publikationsverzerrte überhöhte Wirksamkeit psychologischer Behandlungen depressiver Störungen?
Volltext
HTML
PDF (39 kb)
Formen der Depression: weniger Unterschiede als gedacht?
Volltext
HTML
PDF (46 kb)
Dextromethorphan/Chinidin bei Agitation im Rahmen der Alzheimer-Demenz
Volltext
HTML
PDF (39 kb)
Borderline-Erkrankung: Vermittlung von Skills entscheidend
Volltext
HTML
PDF (39 kb)
Ausgabe 06/2015
Antidepressiva: intrazerebrale Blutung bei Kombination mit NSAR
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
Schizophrenie: Beurteilung von Therapieansprechen nach zwei Wochen
Volltext
HTML
PDF (43 kb)
Ausgabe 05/2015
Thromboserisiko bei Schizophrenie
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
Retardiertes Amphetamin bei Kokainabhängigkeit und ADHS
Volltext
HTML
PDF (41 kb)
Riskanter Alkoholkonsum: häufiger bei Menschen, die viele Überstunden machen
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
Psychotrope Medikamente bei Demenz: erhöhte Mortalität?
Volltext
HTML
PDF (38 kb)
Depressive Patienten: erhöhtes Risiko für Gewaltverbrechen?
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
Wirken Psychopharmaka karzinogen?
Volltext
HTML
PDF (39 kb)
Ausgabe 04/2015
Erhöhtes Suizidrisiko unter Mirtazapin und Venlafaxin?
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
Entstehung von Narzissmus: Mangel an Wärme oder zu viel des Lobes?
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
Erhöhen Depression und Diabetes zusammen das Demenzrisiko?
Volltext
HTML
PDF (37 kb)
Ausgabe 03/2015
Soziale Phobie: auf die Couch oder vor die Kamera?
Volltext
HTML
PDF (124 kb)
Ist Exposition notwendig für die Behandlung einer PTSD?
Volltext
HTML
PDF (41 kb)
Phasenprophylaktika bei bipolarer Depression: eine klare Empfehlung?
Volltext
HTML
PDF (49 kb)
Internetbehandlung mit Manga-Comics schützt vor Depression
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
Fallberichte aus der Psychotherapie. 47 Beispiele für eine erfolgreiche Falldokumentation im Antragsverfahren
Volltext
HTML
PDF (74 kb)
Ausgabe 02/2015
Plötzliche Trauerfälle führen auch zu Manien
Volltext
HTML
PDF (44 kb)
Schizophrenie: Metakognitives Training auf lange Sicht besonders wirksam
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Kombination Lithium/Quetiapin retard bei akuter Manie
Volltext
HTML
PDF (45 kb)
Ausgabe 01/2015
Suizide bei verschiedenen psychiatrischen Diagnosen unterschiedlich
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Depression: Hilft eine Psychotherapie zusätzlich zur Medikation?
Volltext
HTML
PDF (47 kb)
SSRI: Warnung vor Suizidalität bei Jugendlichen gerechtfertigt?
Volltext
HTML
PDF (99 kb)
Moderne Ansätze in der Depressionsbehandlung
Volltext
HTML
PDF (92 kb)
Ausgabe 06/2014
Gewalttätige Straftaten: Welche Medikamente helfen bei wem?
Volltext
HTML
PDF (94 kb)
Depression and Drugs – The Neurobehavioral Structure of a Psychological Storm
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Ausgabe 05/2014
Persönlichkeitsstörungen: emotionale Reaktion als diagnostisches Instrument?
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Antipsychotische Medikation in der Schwangerschaft
Volltext
HTML
PDF (47 kb)
Patienten mit Depressionen: Symptombekämpfung durch Alkoholkonsum?
Volltext
HTML
PDF (37 kb)
Drogenabhängigkeit: Behandlung über das Internet verbessert Abstinenz
Volltext
HTML
PDF (64 kb)
Ethik psychiatrischer Forschung
Volltext
HTML
PDF (110 kb)
Integrative Therapie in der Drogenhilfe – Theorie – Methoden – Praxis in der sozialen und medizinischen Rehabilitation
Volltext
HTML
PDF (77 kb)
Ausgabe 04/2014
Depression: Erhalt des EKT-Erfolgs mit Kognitiver Verhaltenstherapie
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Anorexie: Welche Form der Psychotherapie wirkt am besten?
Volltext
HTML
PDF (90 kb)
Techniken der Psychotherapie – Ein methodenübergreifendes Kompendium
Volltext
HTML
PDF (78 kb)
Ausgabe 03/2014
SSRI: Erhöhtes Risiko für Magenblutung auch nach kurzer Behandlung
Volltext
HTML
PDF (41 kb)
Lebensqualität bei Jugendlichen mit Zwangssymptomen und Zwangserkrankungen
Volltext
HTML
PDF (48 kb)
Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs nach einer Herzoperation
Volltext
HTML
PDF (40 kb)
Warum entscheiden sich Medizinstudenten für das Fach Psychiatrie?
Volltext
HTML
PDF (39 kb)
Klinische Besonderheiten bei Patienten mit Dysthymie und rezidivierender Depression
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen. Hintergründe und Praxis
Volltext
HTML
PDF (72 kb)
Ausgabe 02/2014
Depression: Psychodynamische Therapie so wirksam wie KVT?
Volltext
HTML
Antipsychotika: Frühe Dosisreduktion bei erster psychotischer Episode möglich?
Volltext
HTML
Ausgabe 01/2014
Wie effektiv ist ein internetbasiertes Präventionsprogramm bei Unfallpatienten in Bezug auf die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung?
Volltext
HTML
PTBS: Prazosin hilft nicht nur gegen Alpträume
Volltext
HTML
Warum stoppte 2007 der Rückgang der Suizidrate in Deutschland?
Volltext
HTML
Gibt es eine Verbindung zwischen der Amygdala und dem präfrontalen Kortex bei unmedizierten Patienten mit einer schweren depressiven Episode?
Volltext
HTML
Antipsychotika: Ranglisten zeigen klinisch relevante Unterschiede
Volltext
HTML
Desk Reference to the Diagnostic Criteria From DSM-5
Volltext
HTML
Ausgabe 06/2013
Gedächtnisprobleme bei Ecstasy-Usern
Volltext
HTML
Lithium schützt bei unipolaren und bipolaren affektiven Störungen vor Suizid
Volltext
HTML
Kindlicher Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen im Erwachsenenalter
Volltext
HTML
Depression: Vergleichbare Wirksamkeit unterschiedlicher Psychotherapien
Volltext
HTML
Bipolare Störungen
Volltext
HTML
Ausgabe 05/2013
Können psychisch kranke, schwangere Frauen mit dem Rauchen aufhören?
Volltext
HTML
Neuregelung der Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht
Volltext
HTML
Elektrokrampftherapie bei therapieresistenter Depression
Volltext
HTML
Psychotherapie wirksam bei therapieresistenter Depression
Volltext
HTML
Angststörungen: Klinik, Forschung, Therapie
Volltext
HTML
Ausgabe 04/2013
Psychiatrische Symptome sind wichtige Nebenwirkung von Steroiden
Volltext
HTML
Risperidon bei Demenzpatienten auch langfristig wirksam
Volltext
HTML
Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung
Volltext
HTML
Ausgabe 03/2013
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Trauma-Reaktion?
Volltext
HTML
Unterscheiden sich depressive Symptome bei Patienten mit und ohne Herzinfarkt?
Volltext
HTML
Welchen Effekt hat die Behandlung mit Antidepressiva auf die weibliche Sexualität?
Volltext
HTML
Normalisiert eine Behandlung mit SSRI die Amygdala-Aktivität?
Volltext
HTML
Anorexia nervosa: Erwartungen an eine Therapie
Volltext
HTML
Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter: Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual
Volltext
HTML
Ausgabe 02/2013
Psychiatrische Symptome unter Steroidbehandlung
Volltext
HTML
Psychopharmaka ähnlich wirksam wie andere Medikamente
Volltext
HTML
Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und Asthmaerkrankung
Volltext
HTML
Ausgabe 01/2013
Wiederaufdosierung von Clozapin nach Auftreten schwerer Nebenwirkungen
Volltext
HTML
Antipsychotika schützen vor Rückfall in eine Schizophrenie
Volltext
HTML
Traumatische Kindheitserfahrung beeinflusst Verlauf einer Depression
Volltext
HTML
„Resistente“ unipolare Depression: eher eine bipolare Störung?
Volltext
HTML
Erhöht eine schwere Depression das Schlaganfallrisiko?
Volltext
HTML
Neurokognition und Affektregulation bei schizophrenen Psychosen
Volltext
HTML
Therapie psychischer Erkrankungen
Volltext
HTML