Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(20): 643-647
DOI: 10.1055/s-2008-1070371
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der terminalen Desoxynucleotidyltransferase bei akuten Leukämien und bei malignen Lymphomen: Erfahrungen mit der Immunfluoreszenz-Methode

Significance of terminal deoxynucleotidyl transferase in patients with acute leukaemia and malignant lymphoma: results obtained by immunofluorescence assayA. D. Ho, W. Hunstein, N. Uhl, H.-H. Storch
  • Medizinische Universitäts-Poliklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. Hunstein), Evangelisches Krankenhaus Huyssens-Stiftung, Innere Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. N. Uhl), Essen, und Abteilung für spezielle Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Schmitz), Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Desoxynucleotidyltransferase (TdT) ist von diagnostischer und therapeutischer Bedeutung bei akuten Leukämien und malignen Lymphomen. Die bisherige Methode zur Bestimmung der TdT-Aktivität durch einen biochemischen Assay ist aufwendig und erfordert den Umgang mit radioaktiven Substanzen. Seit kurzem steht ein spezifischer Antikörper zum fluoreszenzoptischen Nachweis von TdT zur Verfügung. Bei 43 Patienten mit Leukämien und malignen Lymphomen haben wir beide Bestimmungsmethoden miteinander verglichen. Es zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung. Hohe TdT-Aktivität fanden wir bei 12 von 14 Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie sowie bei einem von zwei Patienten mit akuter undifferenzierter Leukämie. TdT-Aktivität fehlte bei Patienten mit akuten und chronischen myeloischen Leukämien, chronisch-lymphatischer Leukämie und bei Patienten mit niedrig-malignen Non-Hodgkin-Lymphomen. Obwohl in seiner Aussagekraft dem biochemischen Assay gleichwertig, erfordert der Immunfluoreszenztest einen geringeren Aufwand. Zudem kann er auf normalen Knochenmarksausstrichen oder Lymphknoten-Tupfpräparaten durchgeführt und deshalb mit dem morphologischen Befund korreliert werden.

Abstract

Deoxynucleotidyl transferase (TdT) is of diagnostic and therapeutic importance in acute leukaemia and malignant lymphoma. Previous methods for determining TdT activity by biochemical assay are complex and require the use of radioactive substances. There now is available a specific antibody for immunofluorescent demonstration of TdT. The two methods were compared on samples from 43 patients with leukaemia or malignant lymphoma. There was very good agreement. High TdT activity was found in 12 of 14 patients with acute lymphatic leukaemia and in one of two with acute undifferentiated leukaemia. TdT activity was absent with acute and chronic myeloid leukaemia, chronic lymphatic leukaemia and non-Hodgkin's lymphoma of low malignancy. Immunofluorescence assay, although its results are of similar significance to that obtained with the biochemical tests, is simpler to do. Furthermore, it can be done on normal bone-marrow smear or lymph-node preparations and can be correlated with the morphological findings.

    >