Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(25): 993-997
DOI: 10.1055/s-2008-1068946
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Schicksal des Patienten mit tiefer Venenthrombose

The fate of patients after deep vein thrombosisL. K. Widmer, E. Brandenberg, H. E. Schmitt, M.-T. Widmer, R. Voelin, E. Zemp, G. Madar
  • Angiologische Abteilung, Departement Innere Medizin und Angioradiologische Abteilung des Universitäts-Röntgeninstituts Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 278 konsekutiven Patienten wurde der Spätverlauf nach einseitiger, thrombolytisch oder mit Antikoagulation behandelter Venenthrombose unter Berücksichtigung von Mortalität, Thromboembolie-Rezidiv und Inzidenz des postthrombotischen Syndroms analysiert. Die 5-Jahres-Mortalität lag rund dreimal höher als bei der altersentsprechenden Bevölkerung. Insgesamt waren 16 % gestorben, davon mehr als die Hälfte an Tumoren: Männer hauptsächlich an Magen- und Bronchus-, Frauen an Urogenital-Karzinom. Ein Thromboembolie-Rezidiv war im Intervall bei 14 % der 204 Nachuntersuchten aufgetreten, bei 9 % Thrombose, bei 3 % Lungenembolie und bei 2 % beides. Ein postthrombotisches Syndrom (PTS) ohne Ulcus hatte sich bei 16 %, ein Ulcus cruris bei 8 % eingestellt. Die PTS-Inzidenz korrelierte mit der ursprünglichen Thromboseausdehnung: kein PTS bei auf die Unterschenkel-Hauptachse beschränkter Thrombose, dagegen 34 % bei 4-Etagen-Thrombose. Die Daten belegen die Wichtigkeit der Thromboembolie-Prophylaxe, der frühzeitigen Diagnose und Behandlung sowie der Nachbehandlung durch Antikoagulation und Kompression.

Abstract

Late results in 278 consecutive patients with unilateral deep vein thrombosis treated with streptokinase or heparin/dicoumarol were analysed as to mortality rate, recurrent thrombo-embolism and incidence of post-thrombotic syndrome (PTS). The five-year mortality rate was three times as high as that of the age-matched population. The overall mortality rate was 16 %, more than half the patients dying of tumour, males largely of gastric or bronchial carcinoma, females of urogenital carcinoma. Thrombo-embolism had recurred in 14 % of 204 patients who had been re-examined, in 9 % thrombosis, in 3 % pulmonary embolism, and in 2 % both. A PTS without ulcer had developed in 16 %, an ulcer in 8 %. The PTS incidence correlated with the original extent of the thrombosis: no PTS if the thrombosis had been confined to the lower-leg axis, but 34 % after four-level thrombosis. The data confirm the importance of thrombo-embolism prophylaxis, early diagnosis and subsequent treatment with anticoagulants and compression.

    >