Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(21): 832-837
DOI: 10.1055/s-2008-1068149
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgie der chronischen Pankreatitis: II. Spätergebnisse nach nicht resezierenden Operationen*

Surgery of chronic pancreatitis. II. Late results of non-resecting operationsS. Frick, M. Ebert, K. Rückert
  • Chirurgische Universitätsklinik Mainz (ehem. Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle)
* Professor Dr. F. Kümmerle zum 70. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1966 bis 1985 wurden 994 Patienten mit chronischer Pankreatitis behandelt. Bei 346 (35 %) wurde eine Drainage- oder Umleitungsoperation durchgeführt. Die häufigsten nicht resezierenden Operationsverfahren waren Pankreaspseudozystendrainagen (n = 146), biliodigestive Anastomosen (n = 80), Gastroenteroanastomosen (n = 15), Gallenwegsrevisionen (n = 58) und Pankreasgangdrainagen (n = 7). Über die Hälfte der Patienten war bereits ein- oder mehrmals voroperiert. Die postoperative Letalität betrug insgesamt 6,6 %. 16 % der bis 1983 operierten und in einer retrospektiven Studie weiterbeobachteten Patienten starben im ferneren Verlauf (mittlere Beobachtungszeit 4,6 Jahre). Bis zu 29 % der Patienten hatten weitere Pankreatitisschübe. 82 % hielten ihr Gewicht oder nahmen zu. Postoperativ stieg die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus um 6 %. 88 % waren nach der Operation schmerzfrei oder hatten nur geringe und gelegentliche Beschwerden. Der Alkoholabusus wurde postoperativ erheblich reduziert. Bei mäßigem Alkoholgenuß (< 50 g/d) war die Spätletalität deutlich geringer. Drainage- oder Umleitungsoperationen und Pankreasresektionen sind keine konkurrierenden Verfahren bei chronischer Pankreatitis, sondern einander ergänzende Methoden. Der Trend zum mehr konservativen Vorgehen hat unter dem Einfluß der bildgebenden Verfahren zugenommen.

Abstract

Between 1966 and 1985, 994 patients with chronic pancreatitis were treated at a University Surgical Department, 346 by drainage or diversion procedure, 339 by resection and 309 conservatively. The most frequent non-resecting procedures were: pancreatic pseudocyst drainage in 146, biliary-digestive tract anastomosis in 80, gastro-enterostomy in 15, biliarytract revision in 58 and pancreatic duct drainage in 7 patients. More than half the patients had previously been operated on at least once. Overall postoperative death rate was 6.6 %. Of those operated on up to 1983, whose subsequent course was analysed retrospectively, 16 % had died (mean observation period 4.6 years). As many as 29 % of patients had further bouts of pancreatitis. Weight remained steady or increased in 82 %, the number of those with diabetes increased by 6 %. All but 12 % remained free of pain postoperatively or had only minor and occasional symptoms. Alcohol abuse decreased markedly. If alcohol consumption remained moderate (< 50 g daily), late mortality rate was definitely decreased. Drainage or diversion procedures and pancreas resection are not competitive but complementary methods in chronic pancreatitis. Imaging techniques have helped the trend towards more conservative management.

    >