Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(51/52): 1943-1947
DOI: 10.1055/s-2008-1063843
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane, sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion und Drainage pyogener Abszesse

Percutaneous, ultrasound-directed fine-needle puncture and drainage of pyogenic abscessesT. Bozkurt, B. Butsch, M. Langer, G. Lux
  • Medizinische Klinik I, Städtisches Krankenhaus Solingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Januar 1988 und April 1991 wurden bei 31 Patienten (15 Männer, 16 Frauen, mittleres Alter 63 [31-85] Jahre) insgesamt 79 sonographisch gesteuerte, perkutane Punktionen und (oder) Drainagen von Abszessen durchge-, führt. Es handelte sich um 14 Leber-, vier Milz-, vier Bauchdecken- und drei Pankreasabszesse. Die übrigen Abszesse lagen subphrenisch, präsakral, retrozökal, ischiorektal, in der Psoasloge oder in der Lunge. Nach sonographischer Lokalisation der Abszesse erfolgte zunächst die Feinnadelpunktion. In gleicher Sitzung wurde die Abszeßhöhle entweder weitgehend leerpunktiert oder bei einer Abszeßgröße von über 5 cm mit einem Pigtail-Katheter (6-8,4 F) drainiert. 16 Patienten wurden durch mehrfache Punktionen behandelt, während in 15 Fällen eine perkutane Drainage über 2-8 Tage notwendig war. Bei 25 Patienten konnte die Therapie nach 4-17 Tagen erfolgreich abgeschlossen werden; eine Patientin starb im septischen Schock. Bei fünf Patienten wurde nach diagnostischer Punktion eine operative Revision eingeleitet. Methodenbedingte Komplikationen traten nicht auf. Der weitere Verlauf wurde in elf Fällen durch das maligne Grundleiden bestimmt. Bei den 14 Patienten mit benigner Grundkrankheit wurden bislang (4-36 Monate) keine Rezidive beobachtet. Bei der perkutanen Punktion oder Drainage pyogener Abszesse handelt es sich um eine technisch einfache Methode mit sehr guten Ergebnissen.

Abstract

Between January 1988 and April 1991, a total of 79 ultrasound-directed percutaneous punctures and (or) drainage of abscesses were performed on 31 patients (15 men, 16 women; mean age 63 [31-85] years). There were 14 hepatic, 4 splenic, 4 abdominal wall and 3 pancreatic abscesses, and one each subphrenic, presacral, retrocaecal, ischiorectal, pulmonary and in the psoas. After ultrasound localization of the abscess a fine-needle puncture was performed, after which the abscess cavity was emptied as much as possible or, in abscesses larger than 5 cm in diameter, drained through a pig-tail catheter (6-8,4 F). Several punctures were needed in 16 patients, while in 15 a percutaneous drainage over 2-8 days was necessary. Treatment was successful after 4-17 days in 25 patients. One patient died in septic shock. Operative intervention after diagnostic puncture was undertaken in 5 patients. There were no complications related to the method. In 11 patients the further course was determined by an underlying malignant disease. No recurrence has been noted (4-36 months after treatment) in 14 patients with a benign underlying disease. Percutaneous puncture and drainage of pyogenic abscesses is a technically simple method which achieves good results.

    >