Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(51/52): 1956-1961
DOI: 10.1055/s-2008-1062536
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haemosuccus pancreaticus durch ein Druckulcus bei Pankreolithiasis

Haemosuccus pancreaticus (haemoductal pancreatitis) due to a pressure ulcer in pancreolithiasisR. Jakobs, J. F. Riemann
  • Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J. F. Riemann) des Klinikums der Stadt Ludwigshafen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 32jährigen Patienten mit epigastrischen Schmerzen und einer leichten Erhöhung des Serum-Amylasespiegels (66 U/l) wurden sonographisch Zysten in Pankreaskopf und -schwanz sowie inhomogenes Pankreasparenchym als Zeichen einer chronischen Pankreatitis dargestellt; die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) ergab zusätzlich eine Pankreolithiasis. 7 Monate später trat Melaena auf; die Hämoglobinkonzentration sank auf 8,7 g/dl. Endoskopisch sah man eine Blutung über die Papilla major ins Duodenum; angiographisch wurde eine Gefäßruptur ausgeschlossen. Da der Patient einen operativen Eingriff ablehnte, wurde Fibrinkleber in den Pankreasgang injiziert; dadurch konnte die Blutung gestillt werden. Diese Therapie mußte in den nächsten 8 Monaten zweimal wiederholt werden. Weitere 3 Monate später wurde wegen Melaena mit massiver Hämatemesis (Hämoglobinspiegel 6,5 g/dl) wieder eine ERCP durchgeführt; Steine waren nun nicht mehr zu erkennen. An ihrer früheren Lokalisation wurde pankreatoskopisch ein Druckulcus sowie frisches Blut im Pankreasgang sichtbar. Nach dem Steinabgang heilte das Ulcus ab, und der Patient ist seit über 13 Monaten beschwerdefrei.

Abstract

Ultrasound examination in a 32-year-old man with epigastric pain and slightly elevated serum amylase level (66 U/l) revealed cysts in the head and tail of the pancreas as well as nonhomogeneous pancreas parenchyma as signs of chronic pancreatitis. Endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) additionally showed pancreolithiasis. Melena occurred 7 months later, haemoglobin concentration decreasing to 8.7 g/dl. Endoscopy revealed bleeding into the duodenum via the papilla major. Angiography excluded vessel rupture. Haemostasis was achieved by occlusion of the pancreatic duct with fibrin glue, but the procedure had to be repeated twice within the next 8 months. Three months later ERCP was performed because of melena with massive haematemesis (haemoglobin level 6.5 g/dl). Stones were no longer demonstrated. At the previous location a pressure ulcer was now demonstrated, together with fresh blood in the pancreatic duct. After the stones had passed the ulcer healed and the patient has been symptom-free for over 13 months.

    >