Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(34/35): 1743-1747
DOI: 10.1055/s-2007-984959
Originalarbeit | Original article
Gastroenterologie, Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsqualität und Gesundheitskosten bei berufsgenossenschaftlich anerkannter Hepatitis C. Untersuchung in der Modellregion West zwischen 1993 und 2004

Quality of care and health economics in occupationally acquired hepatitis C in German health care workers between 1993 and 2004M. Reiser1 , 2 , A. Haverkamp3 , M. Dintsios5 , C. Mölleken1 , C. Krauth3 , W. Pieper4 , W. Schmiegel1
  • 1Ruhr-Universität Bochum, Abt. Gastroenterologie-Hepatologie, BG-Kliniken Bergmannsheil und Medizinische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum
  • 2Abteilung Innere Medizin, Paracelsus-Klinik Marl
  • 3Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 4Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Bochum
  • 5Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.5.2007

akzeptiert: 26.7.2007

Publikationsdatum:
23. August 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Daten zur Ergebnisqualität in der Versorgung von Patienten mit berufsbedingter Hepatitis C fehlen. Wir haben Umfang und Qualität der medizinischen Versorgung sowie die direkten Gesundheitskosten der zwischen 1993 und 2000 durch die Berufsgenossenschaften Bochum und Köln anerkannten Hepatitis-C-Infektionen analysiert.

Methoden: 192 Patienten (146 Frauen und 46 Männer, mittleres Alter 42 ± 10 Jahre) wurden mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens analysiert. Neben soziökonomischen Parametern, diagnostischen und therapeutischen Leistungen wurden auch Angaben zur Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung erfasst. Der Beobachtungszeitraum der medizinischen Versorgung erstreckte sich vom 1.1.1993 bis zum 31.7.2004; Rentenzahlungen wurden ab 1983 berücksichtigt.

Ergebnisse: Der HCV-Genotyp 1 kam mit 79 % am häufigsten vor. 112 Patienten (58 %) wurden mindestens einmal antiviral behandelt. Dabei war der Anteil mit prognostisch günstigen HCV-Typen 2/3 und ungünstigen Genotypen 1/4 (59 % versus 60 %) sowie geringer Leberfibrose und fortgeschrittener Fibrose (61 % versus 64 %) gleich. Bei 53 % der behandelten Patienten wurde eine anhaltende Therapieantwort erreicht. Antiviral behandelte Patienten waren mit 214 Tagen signifikant häufiger arbeitsunfähig als nicht behandelte Patienten (67 Tage). Die Versorgungskosten wurden wesentlich durch die hohen Medikamentenkosten bestimmt und betrugen im Mittel 1279 ı pro Patient. Zusätzlich mussten zwischen 1983 und 2004 Rentenleistungen in Höhe von 6 933 789 ı aufgebracht werden.

Folgerung: Die Berufserkrankung Hepatitis C stellt eine erhebliche gesundheitsökonomische Belastung dar. Die Qualität der medizinischen Versorgung entsprach den jeweils aktuellen Empfehlungen und führte zu Therapieansprechraten vergleichbar mit Ergebnissen großer kontrollierter Studien. Dennoch blieben 69 % der Patienten chronisch infiziert und unterliegen dem Risiko der weiteren Erkrankungsprogression.

Summary

Background and objective: Data for quality of care and health economics in patients with occupationally acquired hepatitis C are lacking in Germany. The aim of this study was to analyse quality and economics of health care in occupationally acquired hepatitis C recognized by the Employees Compensation Boards between 1993 and 2000 in the area of Cologne and Bochum, Germany.

Methods: Results for 192 patients (146 women and 46 men, mean age 42 ± 10 years) were analysed, using a standardized evaluation form. In addition to direct medical costs and diagnostic and therapeutic performance, disability days and benefitpayments were also analysed. The observational period was from 01.01.1993 to 31.07.2004. Disability benefits were considered from 1983 onwards.

Results: HCV genotype 1 accounted for 79 % of infections. 112 patients (58 %) received antiviral treatment at least once. There were no differences in treatment rates between patients with prognostically favorable genotypes (2/3) and those with unfavorable HCV types (1/4) (59 % v. 60 %) or patients with low and those with advanced fibrosis (61 % v. 64 %). A sustained virological reponse was achieved in 53 % of treated patients. Disability days were more frequent in patients receiving antiviral treatment (214 v. 67 days). The cost of medication made up a major part of health care expenditure (mean of ı 13,279 per patient). In addition, total disability benefits of ı 6,933,789 were paid out between 1983 and 2004.

Conclusion: Occupationally acquired hepatitis C is a major health-economic burden in Germany. Quality of health care corresponded to guidelines at any one time and sustained virological response was in the range of large controlled trials. Howevcer, 69 % of the patients remain chronically infected and are at risk for disease progression and transmission.

Literatur

  • 1 Alter M J. et al . The prevalence of hepatitis C virus infection in the United States, 1988 through 1994.  N Engl J Med. 1999;  341 556-562
  • 2 Davis G L . et al . Treatment of chronic hepatitis C with recombinant interferon alfa.   N Engl J Med. 1989;  321 1501-1506
  • 3 Dienstag J L, McHutchison J G. American Gastroenterological Association medical position statement on the management of hepatitis C.  Gastroenterology. 2006;  130 225-230
  • 4 Fleig W E. et al . Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Hepatitis C-Virusinfektion sowie der viralen Hepatitis bei Kindern und Jugendlichen.  Z Gastroenterol. 2004;  42 703-733
  • 5 Fried M W. et al . Peginterferon alfa-2a plus ribavirin for chronic hepatitis C virus infection.  N Engl J Med. 2002;  347 975-982
  • 6 Grieve R. et al . Cost effectiveness of interferon a or peginterferon a with ribavirin for histologically mild chronic hepatitis C.  Gut. 2006;  55 1332-1338
  • 7 Hopf U, Niederau C, Kleber G, Fleig W E. Behandlung der chronischen Virushepatitis B/D und der akuten und chronischen Virushepatitis C.  Z Gastroenterol. 1997;  35 971-986
  • 8 Manns M P. et al . Peginterferon alfa-2b plus ribavirin compared with interferon alfa-2b plus ribavirin for initial treatment of chronic hepatitis C: a randomised trial.  Lancet. 2001;  358 958-965
  • 9 McHutchison J G. et al . Interferon alfa-2b alone or in combination with ribavirin as initial treatment for chronic hepatitis C. Hepatitis Interventional Therapy Group.  N Engl J Med. 1998;  339 1485-1492
  • 10 Nassauer A. Zur Notwendigkeit von Regelungen der Berufsausübung von HBV- und HCV-Trägern in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Bundesgesundheitsblatt. 2001;  44 1011-1014
  • 11 Reichard O. et al for The Swedish Study Group . Randomised, double-blind, placebo-controlled trial of interferon alpha-2b with and without ribavirin for chronic hepatitis C.  Lancet. 1998;  351 83-87
  • 12 Reiser M, Schmiegel W. Chronische Hepatitis C - Fortschritt durch Kombinationstherapie mit Interferon alpha und Ribavirin.  Dt Ärztebl. 1999;  96 195-199
  • 13 Ross R S, Viazov S, Gross T, Hofmann F, Seipp H M, Roggendorf M. Transmission of hepatitis C from a patient to an anesthesiology assistant to five patients.  N Engl J Med. 2000;  343 1851-1854
  • 14 Schreier E, Höhne M. Hepatitis C - Epidemiologie und Prävention.  Bundesgesundheitsblatt . 2001;  44 554-556

PD Dr. Markus Reiser

Innere Abteilung, Paracelsus-Klinik Marl

Lipper Weg 11

45700 Marl

Telefon: 02365 - 90 2100

Fax: 02365 - 90 2109

eMail: m.reiser@paracelsus-klinik-marl.de

    >