Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(47): 2719-2722
DOI: 10.1055/s-2005-922062
Medizingeschichte
Terminologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gerokomie - Gerontologie - Geriatrie. Geschichte der Altersheilkunde im Spiegel ihrer Benennungen

Gerocomy - Gerontology - Geriatrics. The naming of a modern medical disciplineD. Schäfer1 , F. P. Moog1
  • 1Institut: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.7.2005

akzeptiert: 15.10.2005

Publication Date:
17 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Vor 300 Jahren prägte der Jurist Theodosius Schöpffer den Begriff Gerontologie. Aus diesem Anlass werden Bezeichnungen und korrespondierende Konzeptionen von Altersheilkunde aus der abendländischen Geschichte vorgestellt:

1. Von der griechisch-römischen Antike bis 1750 war die Altersfürsorge (Gerokomie) zwar als Teilgebiet der Medizin definiert, fand in der Praxis jedoch wenig Beachtung. Sie bestand im Wesentlichen aus Anweisungen für eine den altersphysiologischen Gegebenheiten angepasste Lebensweise, deren Umsetzung den Patienten überlassen blieb. Zusätzlich wurden in der Frühen Neuzeit Alterskrankheiten und deren Therapie in den medizinischen Schriften immer häufiger thematisiert. Die Gerokomie bildete eine eigene Fachliteratur heraus; zu einer Institutionalisierung kam es jedoch nicht.

2. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definierte Ignaz Nascher geriatrics als Pendant zur Pädiatrie und in Opposition zur klinisch-pathologischen Betrachtung des Alters vor 1900. Sein Ziel war die Erforschung und Behandlung des Alters als eigenständige physiologische Entität. Unter dem Einfluss des demographischen Wandels gelang verhältnismäßig rasch die Institutionalisierung einer fächerübergreifenden Disziplin innerhalb der Medizin.

3. Um 1930 wurde der Begriff Gerontologie erneut gebildet und zunächst für die medizinische Altersforschung reklamiert. Mit dem Einbezug nicht-medizinischer Alterswissenschaften in die gerontologischen Institutionen wandelten sich deren Spektrum und Zielsetzungen, so dass heute international Gerontologie als Oberbegriff oder eigenständige Wissenschaft neben der Medizin firmiert, ähnlich wie dies vor 300 Jahren intendiert war.

Summary

300 years ago, the lawyer Theodosius Schöpffer coined the notion gerontology. On this occasion, this paper offers terms and corresponding concepts of gerontology which arose in the western tradition:

1. From the Graeco-Roman antiquity until 1750, gerocomy (the care for the elderly) was defined as a branch of medicine, but in practice almost did not exist. Basically, it provided instructions for a way of life in conformity with the physiological circumstances of elderly people. Its implementation was left to the patient. Furthermore, in the early modern times medical treatises dealt more frequently with diseases of the elderly and their therapy. The gerokomia succeeded in evolving a specific technical literature. Yet it failed to get institutionalized.

2. At the beginning of the 20th century, Ignaz Nascher interpreted geriatrics as a counterpart to pediatrics and opposed it to a clinical-pathological consideration of old age before 1900. He aimed at the exploration and treatment of old age as an autonomous physiological entity. Under the influence of the demographic transformation the institutionalization of geriatrics as a interdisciplinary branch within medicine could be realized relatively soon.

3. Around 1930, we experience the recreation of the notion gerontology, initially restricted to medical gerontology. However, with the integration of the non-medical sciences of old age the spectrum and the objectives changed. Today gerontology signifies on a international level a generic term or independent scientific discipline beside medicine. This evolution corresponds with the intentions pursued 300 years ago. (( Die Summary wird noch in England gegengelesen))

Literatur

  • 1 Cicero Marcus Tullius Cato der Ältere über das Alter. Laelius über die Freundschaft. 2. Auflage München: Artemis und Winkler Lateinisch-deutsch, hrsg. von Max Faltner 1993
  • 2 Charcot J M. Oeuvres complètes de J.M. Charcot Tome VII: Maladies des Vieillards Goutte et Rhumatisme. Paris: Lecrosnier et Babé 1890
  • 3 Galen K. Werke des Galenos. Bd. II: Galenos’ Gesundheitslehre Buch 4 - 6. Stuttgart: Hippokrates Übersetzt und erläutert von Erich Beintker und Wilhelm Kahlenberg 1941
  • 4 Lüth P. Geschichte der Geriatrie. Dreitausend Jahre Physiologie, Pathologie und Therapie des alten Menschen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1965
  • 5 Marcovecchio E. Dizionario etimologico storico del termini medici. Firenze: Festina lente 1993
  • 6 Nascher I L. Geriatrics.  New York Med J. 1909;  90 358
  • 7 Nascher I L. Geriatrics: The diseases of old age and their treatment. New York: Arno Press Introduction by A. Jacoby. Reprint of 1914 ed 1979
  • 8 Osler W. The fixed period. Durham/London: Duke University Press In: Oslers „A way of life” and other addresses, with commentary an connotations, ed. by Shigeaki Hinohara, Hisae Niki 2001: 287-304
  • 9 Peil J. De privilegiis senum, quibus illi apud Deum & homines gaudent. Ex omni jure, tam Divino quàm Canonico & Civili collecta & digesta. Vesaliae Clivorum: Typis Henrici Wolphardt 1643
  • 10 Rebhan J, Ebner J P. De jure senum senectutisque privilegiis. Argentorati: Literis Georgii Andreae Dolhopffii 1663
  • 11 Rybnikov N A. The problem of the psychology of old age.  Psychological Abstracts. 1929;  3 570-571
  • 12 Schäfer D. Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf den letzten Lebensabschnitt. Frankfurt/M.: Campus 2004
  • 13 Schäfer D. ‘That senescense itself is an illness ... ’: Concepts of Age and Ageing in Perspective.  Medical History. 2002;  46 525-548
  • 14 Schöpffer T. Gerontologia seu Tractatus de jure senum. Quedlinburg: Theodor Philipp Calvisius 1705
  • 15 Thomae H. Geschichte des Alters und der Alternsforschung. 1994ff., III - 1, 1 - 19 In: Olbrich E, Sames K, Schramm A (Hrg.), Kompendium der Gerontologie
  • 16 Zacchia P. Quaestiones medico-legales. Leipzig: Rehefeld 1630 4 vols
  • 17 Zwinger T. Paedoiatreia practica: curationem plerorumque morborum puerlium per meras observationes …. Basel: Thurnensis 1722

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Joseph-Stelzmann-Str. 20

50931 Köln

Phone: 0221/4785266

Fax: 0221/4786794

Email: ajg01@uni-koeln.de

    >