Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(44): 2340-2344
DOI: 10.1055/s-2002-35198
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antibakterielle Produkte im Haushalt: Chance oder Risiko?

Antibacterial products in the home: chance or hazard?A. Schuster, F. Daschner
  • 1Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (Direktor: Prof. Dr. med. F. Daschner), Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 2.4.2002

akzeptiert: 14.5.2002

Publication Date:
31 October 2002 (online)

Neue Marketingstrategie: Hygienewelle in Deutschland

In Deutschland wird Privathaushalten seit einigen Jahren ein stark ausgeweitetes Angebot so genannter „antibakterieller” Produkte angeboten. Dieses umfasst z. B. Geschirrspülmittel, Allzweck- oder Sanitärreiniger und für die Wäsche auch Hygienespüler oder komplette Waschmittel. Ebenso gibt es mit Bioziden ausgerüstete Materialien, vorzugsweise aus Kunststoff, wie Küchenartikel, Heim- oder Bekleidungstextilien und selbst Telefonapparate oder das antibakterielle Klopapier. Die Werbung legt dem Verbraucher meist ausdrücklich Hygienevorteile nahe. Sehr viele Hersteller bieten ihre Produkte mit Hinweis auf die hohe Zahl der Lebensmittelinfektionen an (z. B. [26]). Im Folgenden soll beleuchtet werden, ob von diesen Produkten diesbezüglich Vorteile oder Schäden zu erwarten sind.

Literatur

  • 1 BgVV (2001) .Hygiene bei der Schlachtung von Geflügel noch immer verbesserungswürdig. Pressemitteilung BgVV Nr. 34/2001 v. 22.10.2001 2001
  • 2 Biozid-Richtlinie . Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten.  Communautés Europ. 1998;  123 1-64
  • 3 Bloomfield S F, Scott E. Cross-contamination and infection in the domestic environment and the role of chemical disinfectants.  J Appl Microbiol. 1997;  83 1-9
  • 4 Borneff J, Hassinger R, Wittig J, Edenharder R. Untersuchungen zur Keimverbreitung in Haushaltküchen/I. Mitteilung: Problemstellung, Versuche, Ergebnisse.  Zentralbl Bakteriol. 1988;  186 1-29
  • 5 Borneff J. Wirksame Hygiene-Maßnahmen im Haushalt heute.  Zentralbl Bakteriol. 1989;  187 404-413
  • 6 BSeuchG .(Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen) vom 18. Dez. 1979:. BGBl. I S 2262ff
  • 7 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) .Zahl der mit Zoonoseerregern verunreinigten Lebensmittelproben steigt. bgvv Pressedienst, 33/2001 (23. Oktober 2001) 2001
  • 8 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) .Haushalts-Chemikalien: Auch ältere Mitbürger sind verstärkt gefährdet. bgvv Pressedienst, 01/2000 (10. Januar 2000) 2000
  • 9 Bunke D, Wursthorn S, Augspurger L. Haushaltschemikalien als gesundheitliche Belastungsquelle - Problemstoffe, Produktgruppen und Reduktionsmöglichkeiten.  Umweltmedizin in Forschung und Praxis. 2001;  6 323-335
  • 10 Cutter C N. The effectiveness of triclosan-incorporated plastic against bacteria on beef surfaces.  J Food Prot. 1999;  62 474-479
  • 11 Finch J E, Price J, Hawksworth M. A Bacteriological Survey of the Domestic Environment.  J Appl Bacteriol. 1978;  45 357-364
  • 12 Gerigk K, Teufel P. Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen/Die epidemiologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa.  Bundesgesundheitsblatt. 1990;  3 89-93
  • 13 Giftnotruf Berlin .Jahresbericht 1999/Vergiftungen in Deutschland 1989-1999. www.giftnotruf.de/jb/1999/index.htm
  • 14 Infektionsschutzgesetz - IfSG (Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen) vom 20. Juli 2000:. BGBl 2000 I: 1045ff
  • 15 International Scientific Forum on Home Hygiene .Richtlinien zur Verhütung von Infektionen un Kreuzinfektionen im häuslichen Umfeld. Intramed Communications 1998. Beumer R, Bloomfield S, Exner M, Fara GM, Scott E Englische Fassung: www.ifh-homehygiene.org/2public/2pubgu00.htm
  • 16 Ippen H. Limonen - Dipenten, Citrus-Öle und Citrus-Terpene.  Dermatosen. 1998;  46 61-74
  • 17 Josephson K L, Rubino J R, Pepper I L. Characterization and quantification of bacterial pathogens and indicator organisms in household kitchens with and without the use of a disinfectant cleaner.  J Appl Microbiol. 1997;  83 737-750
  • 18 Lehmacher A, Bockemuhl J, Aleksic S. Nationwide outbreak of human salmonellosis in Germany due to contaminated paprika and paprika-powdered potato chips.  Epidemiol Infect. 1995;  115 501-11
  • 19 Levy S B. Antibacterial Household Products: Cause for Concern.  Emerg Infect Dis. 2001;  7 (Suppl 3) 512-515
  • 20 Miyagi F, Timenetsky J, Alterthum F. Evaluation of bacterial contamination in disinfectants for domestic use.  Rev Saude Publica. 2000;  34 444-448
  • 21 NN. Preliminary FoodNet Data on the Incidence of Foodborne Illnesses - Selected Sites United States, 1999.  Morb Mortal Wkly Rep. 2000;  49 201-205
  • 22 Olsen S J, MacKinon L C, Goulding J S, Bean N H, Slutsker L. Surveillance for Foodborne Disease Outbreaks - United States, 1993 - 1997.  Morb Mortal Wkly Rep. 2000;  49 1-51
  • 23 Perencevich E N, Wong M T, Harris A D. National and regional assessment of the antibacterial soap market: A step toward determining the impact of prevalent antibacterial soaps.  Am J Infect Control. 2001;  29 281-283
  • 24 Perrenoud D, Bircher A, Hunziker T. et al . Frequency of sensitization to 13 common preservatives in Switzerland.  Contact Dermatitis. 1994;  30 276-279
  • 25 Pöhn H P, Großmann R. Infektionsepidemiologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland 1988.  Bundesgesundheitsblatt. 1990;  2 43
  • 26 Procter & Gamble GmbH (Hrsg.) .Hygiene im Haushalt/Wege der Prävention. Broschüre des Herstellers 2000
  • 27 Rabsch W, Hargis B M, Tsolis R M. et al . Competitive Exclusion of Salmonella Enteritidis by Salmonella Gallinarum in Poultry.  Emerg Infect Dis. 2000;  6 443-448
  • 28 Robert Koch-Institut. Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health/Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten im Jahr 1998/Teil 1: Darminfektionen (Gastroenteritiden).  Epidemiol Bull. 1999;  15 99-106
  • 29 Robert Koch-Institut. Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, (Stand: 16.01.2002, 1 - 52 Wochen 2001).  Epidemiol Bull. 2002;  03 22-24
  • 30 Robert Koch-Institut. Jahresstatistik 2000: Enteritis infectiosa nach wichtigen Erregern, (Stand: 01.04.2001).  Epidemiologisches Bulletin. 2001;  22 157
  • 31 Robert Koch-Institut. Salmonella Oranienburg in Schokolade: Internatinoaler Ausbruch von Oktober bis Dezember 2001.  Epidemiologisches Bulletin. 2001;  03 17-20
  • 32 Robert Koch-Institut. Zum Forschungsnetzwerk Lebensmittelinfektionen in Deutschland.  Epidemiol Bull. 2000;  01 3-5
  • 33 Roberts D. Factors contributing to outbreaks of food poisoning in England and Wales 1970 - 1979.  Journal of Hygiene. 1982;  89 491-498
  • 34 Rusin P, Orosz-Coughlin, Gerba C. Reduction of faecal coliform, coliform and heterotrophic plate count bacteria in the houshold kitchen and bathroom by disinfection with hypochlorite cleaners.  J Appl Microbiol. 1998;  85 819-828
  • 35 Rutala W A, Barbee S L, Aguiar N C, Sobsey M D, Weber D J. Antimicrobial Activity of Home Disinfectants and Natural Products Against Potential Human Pathogens.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2000;  21 33-38
  • 36 Schnuch A, Geier J, Uter W, Frosch P J. Patch testing with preservatives, antimicrobials and industrial biocides.  Br J Dermatol. 1998;  138 467-476
  • 37 Scientific Committee on Cosmetic Products and Non-Food Products .Fragrance allergy in consumers (opinion). SCCNFP/0017/98: http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/sccp/out98_en.pdf
  • 38 Scott E, Bloomfield S, Barlow C G. An investigation of microbial contamination in the home.  Journal of Hygiene (Cambridge). 1982;  89 279-293
  • 39 Scott E, Bloomfield S. The survival and transfer of microbial contamination via choths, hands and utensils.  J Appl Bacteriol. 1989;  68 271-278
  • 40 Scott E, Bloomfield S F, Barlow C G. Evaluation of disinfectants in the domestic environment under ‘in use’ conditions. J .  Hygiene (Cambridge). 1984;  92 193-203
  • 41 Speirs J P, Anderton A, Anderson J G. A study of the microbial content of the domestic kitchen.  Int J Environmental Health Reserarch. 1995;  5 109-22
  • 42 Steinkjer B, Braathen L R. Contact dermatitis from triclosan (Irgasan DP 300).  Contact Dermatitis. 1988;  18 243-244
  • 43 TRGS 907 .(Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS), Verzeichnis sensibilisierender Stoffe, Punkt 3.2: Stoffe, bei denen nach gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis von einer sensibilisierenden Wirkung durch Hautkontakt auszugehen ist und die in der Bekanntmachung nach § 4a GefStoffV noch nicht mit R43 bzw. R42/43 eingestuft sind. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
  • 44 Umweltbundesamt (Gemeinsame Presse-Information von Umweltbundesamt, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin und Robert Koch-Institut) . Antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt nicht erforderlich. UBA (BgVV und RKI):. Presse-Information Nr. 35/00 (22.08.2000)
  • 45 Veronesi S, de Padova M P, Vanni D, Melino M. Contact dermatitis to triclosan.  Contact Dermatitis. 1986;  15 257-258
  • 46 WHO. Surveillance Programme for Control of Foodborne Infections and Intoxications in Europe. Fifth Report 1985 - 1989. Berlin: Robert von Ostertag Institute, FAO/WHO Collaborating Centre 1992
  • 47 WHO. Surveillance Programme for Control of Foodborne Infections and Intoxications in Europe 7th Report 1993 - 1998. www.bgvv.de/publikationen/who/7threport/7threp_fr.htm

Prof. Dr. med. F. Daschner

Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg i. Br.

Phone: 0761/2705469 (5471, 5472)

Fax: 0761/2705485

Email: daschner@iuk3.ukl.uni-freiburg.de

URL: http://www.ukl.uni-freiburg.de/iumwkra/homede.htm

    >