Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(16): 855-858
DOI: 10.1055/s-2002-25180
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der Leukenzephalopathie

Diagnosis of leukoencephalopathyJ. G. Heckmann, C. J. G. Lang, B. Neundörfer
  • 1Neurologische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

16.1.2002

21.3.2002

Publication Date:
18 April 2002 (online)

Die weiße Substanz macht etwa die Hälfte des Gehirns aus und bildet die Grundlage der interhemisphärischen und intrahemi-sphärischen Fasersysteme. Sie ist morphologisch als Matrix von Gliazellen und Arteriolen/Kapillaren anzusehen, wobei die Gesamtzahl der Gliazellen die der Neurone um das 10- bis 50fache übersteigt. Die Gefäßversorgung der weißen Substanz zeigt eine wichtige Besonderheit in Form der weit verstreut linear angeordneten Arteriolen mit spärlichen Anastomosen und Kollateralen, was eine hohe Vulnerabilität gegenüber hypoxisch-ischämische Schädigungen bedingt [9]. Die wichtigsten Gliazellen sind die Oligodendrozyten, die für die Myelinbildung verantwortlich sind, und die Astrozyten, die die metabolische Umgebung regulieren, bzw. Myelinvorstufen bilden [5].

Epidemiologische Daten über das Vorkommen von Leukenzephalopathien liegen nicht vor. Es wird jedoch in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme beobachtet, zum einen durch verbesserte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren (Computertomographie und Magnetresonanztomographie) auch bei gering oder gar asymptomatischen Patienten [4] [5], zum anderen durch Zunahme iatrogen induzierter Leukenzephalopathien durch häufiger eingesetzte Immunsuppression, Tumorbehandlung und Organtransplantation. Auch ein vermehrter Drogenkonsum und berufliche Exposition gegenüber Toxinen sind epidemiologisch von Bedeutung.

Das klinische Bild der Leukenzephalopathie ist relativ monomorph. Im Vordergrund stehen die klinischen Zeichen der diffusen Hirnfunktionsstörung wie verändertes Verhalten, Affektstörung, Irritierbarkeit und Reizbarkeit. Es kommt zu Gedächtnisstörungen, zur Verlangsamung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und zunehmenden kognitiven Einbußen. Bei Progredienz können auch schwere Formen mit Demenz, Somnolenz und Koma oder dem Bild des akinetischen Mutismus auftreten [19] (Tab. [1]). Fokale Zeichen wie Halbseitensymptomatik, Aphasie oder andere umschriebene Hirnleistungsstörungen sind jedoch selten.

Mit Hilfe der Computertomographie (Abb. [1]) und vor allem der Kernspinresonanztomographie (Abb. [2]) wurde die Diagnosestellung einer Leukenzephalopathie wesentlich vereinfacht [4]. Insbesondere moderne MRT-Verfahren im T2-gewichteten Modus, Protonenbild, FLAIR- und FSEIR-Sequenzen erlauben eine detaillierte Darstellung pathologischer Veränderungen der weißen Substanz mit hoher Sensitivität. Allerdings haben diese Verfahren eine niedrige Spezifität im Hinblick auf deren Ursache.

Tab.1 Klinische Symptome der Leukenzephalopathie. Zeichen der diffusen Gehirnfunktionsstörung Nachlassen der Interessen, Affektstörung Änderung im Verhalten, Irritierbarkeit, Störungen im Urteil Erhöhtes Schlafbedürfnis Verlangsamung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Gedächtnisstörung Perioden von Verwirrtheit Kognitive Einbußen Akinetischer Mutismus Demenz Somnolenz, Koma

Abb. 1 Computertomographie-Befund bei subkortikaler arteriosklerotischer Enzephalopathie mit irregulärer flächiger Dichteminderung im Marklager beider Hemisphären.

Literatur

  • 1 Arbusow V, Strupp M, Samtleben W, Hatz H, Brückmann H, Brandt T. Progressive Multifokale Leukenzephalopathie als Folge immunsuppressiver Behandlung.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 653-656
  • 2 Ayuso-Peralta L, Orti-Pareja M, Zurdo-Hermandez M. et al . Cerebral lymphoma presenting as leukoencephalopathy.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2001;  71 243-247
  • 3 Benjelloun A, Delavelle J, Lazeyras F, Dietrich P Y. Possible efficacy of temozolomide in a patient with gliomatosis cerebri.  Neurology. 2001;  57 1932-1933
  • 4 Bischoff C, von Einsiedel H. Bedeutung der Leukoaraiosis: eine Bestandsaufnahme und differentialdiagnostische Abgrenzung.  Nernvenarzt. 1997;  68 609-619
  • 5 Filley C M, Kleinschmidt-DeMasters B K. Toxic Leukoencephalopathy.  New Engl J Med. 2001;  345 425-432
  • 6 Funatsu K, Yamada S, Takamuki K, Nakazawa Y, Inanaga K. Sauerstoff-Überdruckbehandlung der Nachkrankheit bei Kohlenmonoxidvergiftung.  Dtsch Med Wochenschr. 1985;  110 140-143
  • 7 Gale S D, Johnson S C, Bigler E D, Blatter D D. Nonspecific white matter degeneration following traumatic brain injury.  J Int Neuropsychol Soc. 1995;  1 17-28
  • 8 Gregorios J B. Leukoencephalopathy associated with extensive burns.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1982;  45 898-904
  • 9 Heckmann J G, Erbguth F, Thierauf P, Neundörfer B. Verzögert aufgetretene posthypoxische Leukenzephalopathie.  Med Klin. 1995;  90 313-317
  • 10 Heckmann J G, Kayser C, Heuss D, Manger B, Blum H E, Neundörfer B. Neurological manifestations of chronic hepatitis C.  J Neurol. 1999;  246 486-491
  • 11 Heckmann J G, Druschky A, Kern P, Romstöck J, Huk W, Neundörfer B. »Ghost and Mimikry Tumor« - Primäres ZNS-Lymphom.  Nervenarzt. 2000;  71 305-310
  • 12 Heckmann J G, Lang C JG, Neundörfer B. Reversible dementia due to coexisting disease.  Lancet. 2000;  355 2075
  • 13 Heckmann J G, Lang C JG, Neundörfer B. Schäden durch Hypoglykämie am zentralen und peripheren Nervensystem.  Diabetes Stoffwechsel. 2001;  10 270-276
  • 14 Heye N, Terstegge K, Gosztonyi G. Vasculitic, hypoxic-ischemic leukoencephalopathy.  Clin Neurol Neurosurg. 1994;  96 156-160
  • 15 Jaksch-Angerer M, Hofmann S, Bauer M F. et al . Mitochondriale Erkrankungen: Biochemisch-molekularbiologische Diagnostik von Defekten der Atmungskette.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A2972-A2981
  • 16 Kaye E M. Update on genetic disorders affecting white matter.  Pediatr Neurol. 2001;  24 11-24
  • 17 Keime-Guibert F, Napolitano M, Delattre J Y. Neurological complications of radiotherapy and chemotherapy.  J Neurol. 1998;  245 695-708
  • 18 Kraus J, Heckmann J G, Sommer J B, Erbguth F, Platsch G, Neundörfer B. SPECT-Befunde bei der Wernicke-Enzephalopathie.  Akt Neurol. 2001;  28 128-131
  • 19 Lang C. Demenzen: Diagnose und Differentialdiagnose. Chapman&Hall, Weinheim 1994
  • 20 Lang E W, Ya Z R, Preul C. et al . Stroke pattern interpretation: the variability of hypertensive versus amyloid angiopathy hemorrhage.  Cerebrovasc Dis. 2001;  12 121-130
  • 21 Leys D, Englund E, Del S er T. et al . White matter changes in stroke patients.  Eur Neurol. 1999;  42 67-75
  • 22 Mellies J K, Calabrese P, Roth H, Gehlen W. CADASIL - Klinik, Neuroradiologie, Genetik und Diagnose.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1999;  67 426-433
  • 23 Moser F G, Hilal S D, Bello J A, Silver A J. Magnetic resonance imaging of white matter changes in traumatic leukoencephalopathy.  J Comput Tomogr. 1988;  12 171-173
  • 24 Neundörfer B, Druschky A, Hilz M J. Paraneoplastic syndromes of the central and peripheral nervous system as well as the musculature.  Neurol Psychiatr Brain Res. 1997;  5 15-20
  • 25 Poeck K. Chronische vaskuläre Enzephalopathie.  Dtsch Med Wochenschr. 1989;  114 1582-1587
  • 26 Prass K, Bruck W, Schröder N WJ. et al . Adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter presenting with dementia.  Ann Neurol. 2001;  50 665-668
  • 27 Stoll M, Behrens G MN, Schmidt R E. Immunrekonstitutionssyndrom, ein neues Krankheitsbild bei HIV-Infizierten unter wirksamer antiretroviraler Therapie.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 1017-1022
  • 28 Voltz R, Gultekin S H, Rosenfeld M R, Gerstner E, Eichen J, Posner J B, Dalmau J. A serologic marker of paraneoplastic limbic and brain-stem encephalitis in patients with testicular cancer.  New Engl J Med. 1999;  340 1788-1795

Priv.-Doz. Dr. J. G. Heckmann

Neurologische Klinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: 09131/8534457

Fax: 09131/8534436

Email: josef.heckmann@neuro.imed.uni-erlangen.de

    >